Ratgeber Immobilienfinanzierung: Hauskauf und Neubau planen
Eine Immobilienfinanzierung birgt allerlei Herausforderungen, von der Finanzierung über den Kauf bis zur Modernisierung und Absicherung. Unsere Ratgeber führt Sie schrittweise durch alles Wissenswerte hindurch.
Hier ist guter Rat günstig!
Kostenlose Beratung zu Ihrer Baufinanzierung.
- Fachkompetenz direkt vor Ort
- Niedrige Bauzinsen
- Über 400 Bankpartner
Planung einer Immobilienfinanzierung
Sie wünschen sich einen schnellen Überblick über dieses zugegebenermaßen komplexe Thema? Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zusammengetragen und stehen Ihnen mit wertvollen Tipps rund um die Immobilienfinanzierung zur Seite. So helfen wir Ihnen im besten Fall, den Weg ins eigene Zuhause etwas zu verkürzen.
- Baufinanzierung ohne Eigenkapital: Ist das möglich?
- Haushaltsrechnung: Wie viel Haus kann ich mir leisten?
- Was kostet ein Haus: Wie viel Deutsche im Schnitt fürs Eigenheim zahlen
- Mieten oder Kaufen: Was lohnt sich mehr für Sie?
- Hausfinanzierung: Tipps, Tricks und die wichtigsten Meilensteine der Finanzierung
- Hauskredit: Wie viel Kredit bekomme ich bei meinem Gehalt?
- Beste Baufinanzierung: Bei welcher Bank bekomme ich das beste Baudarlehen?
- Ablauf einer Baufinanzierung: Schritt für Schritt zum Immobiliendarlehen
- Finanzierungsplan: Wie Sie Ihre Finanzierung richtig planen
- Beratung Baufinanzierung: Mit dem richtigen Partner das Eigenheim solide finanzieren
- Immobilienkredit über Vermittler oder Bank: Wer ist der passende Begleiter?
- Finanzierungsangebote vergleichen: Günstig in die eigenen vier Wände
- Baufinanzierung Tipps: Mit diesen 20 Tipps solide finanzieren
- Eigenheimfinanzierung: So vermeiden Sie die 15 häufigsten Fehler
- Kredit für Hauskauf: Tipps für mehr Eigenkapital
- Baufinanzierung über Versicherung: Vor- und Nachteile der Anbieter
- Baufinanzierung zu zweit: Zusammen Kosten teilen
- Baufinanzierung für junge Familien: Zuschüsse und Förderungen nutzen
- Niedrigzinsphase: Tipps für einen Baukredit mit niedrigen Zinsen
- Negativzinsen: Gibt's die Baufinanzierung bald zum Nulltarif?
- Baufinanzierung für Singles: Eigentumswohnung solide finanzieren
- Immobilienrechner: Wertvolle Unterstützung beim Hauskauf
- Zinssatz: 10 Tipps zum Zinsen sparen
- Darlehensrechner: Online Zinsen und Tilgungsplan erhalten!
So finanzieren Sie eine Immobilie
Wichtige Bausteine Ihres Kreditvertrags
Wer einen Immobilienkredit abschließt, muss viele Entscheidungen bezüglich der Vertragsdetails treffen. Das ist im ersten Moment gar nicht so einfach, wenn Sie sich mit den Feinheiten noch nicht auskennen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie die Stellschrauben Ihrer Baufinanzierung richtig justieren.
- Eigenkapital: Wie wichtig eigenes Geld für eine Immobilienfinanzierung ist
- Sollzinsbindung: Wie lange Sie den angebotenen Zins festlegen sollten
- Tilgung: Schneller schuldenfrei mit der richtigen Tilgungsstrategie
- Effektivzinssatz: Definition, Beispiele und Rechner
- Beleihungswert: Welche Rolle der Beleihungswert für Ihre Baufinanzierung spielt
- Sondertilgung: Geld übrig? Welche Sondertilgungsoptionen Sie einbauen sollten
- Tilgungsplan: So bekommen Sie den Überblick über die Entwicklung Ihrer Restschuld
- Restschuld: So tilgend und beeinflussen Sie den Restbetrag nach Ablauf der Zinsbindung
Die verschiedenen Darlehensarten
Im Mittelpunkt jeder Immobilienfinanzierung steht der Kredit, mit dem Sie Ihren Hauskauf finanziell stemmen. Allerdings existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Kreditarten, aus denen Sie wählen können. Die nachfolgenden Artikel bieten Ihnen einen guten Überblick über die verschiedenen Arten und zeigen Ihnen, wann welcher Kredit für Sie infrage kommt.
Erstfinanzierung:
- Baudarlehen: Alle Arten der Immobilienfinanzierung im Überblick
- Annuitätendarlehen: Der Klassiker unter den Immobilienfinanzierungen
- KfW-Darlehen – Förderungskredite von der KfW
- Volltilgerdarlehen: Vollkommene Planungssicherheit von Anfang bis Ende
- Variables Darlehen: Flexibles Darlehen für Zwischenfinanzierungen
- Cap Darlehen: Darlenen zu flexiblen Zinsen mit Sicherheits-Deckel
- Hypothek: Früher Hypothek, heute Annuitätendarlehen – die Unterschiede im Überblick
Spezielle Fälle und Anschlussfinanzierung:
- Bausparsofortdarlehen: Mit Bausparen zum sofortigen Hauskauf
- Konstantdarlehen: Die Kombination aus Vorfinanzierung und Bauspardarlehen
- Zwischenfinanzierung: Welche Darlehen sich als Überbrückungskredite eignen
- Forward Darlehen: Ausschließlich als Anschlussfinanzierung, zum Zinsen sichern gedacht
So kaufen Sie eine Immobilie
Planung und Durchführung des Immobilienkaufs
Mit der Immobilienfinanzierung alleine ist es nicht getan: Der Weg ins Eigenheim erfordert noch weitere Schritte wie beispielsweise die Suche nach einem geeigneten Kaufobjekt, die Bewertung einer Immobilie, die Verhandlung mit dem Verkäufer und den späteren Erwerb der Immobilie via Notar. Hier erfahren Sie, welche Schritte zum Kauf einer Immobilie notwendig sind.
- Hauskauf Tipps: 10 Tipps zum Kauf eines Hauses
- Baugeld: So kommen Sie an günstige Bauzinsen
- Checkliste Hauskauf: Für einen reibungslosen Ablauf
- Preisverhandlung beim Hauskauf: Clevere Strategien
- Wie entwickeln sich die Immobilienpreise: Wie viel Sie für eine Immobilie aktuell ausgeben müssen
- Immobilienkauf: Tipps für den Weg ins Eigenheim
- Kaufvertrag Haus: Sicher in die eigenen vier Wände
- Immobilienmarkt: jetzt kaufen oder doch lieber warten?
- Finanzierungsbestätigung: Schnelle finanzielle Gewissheit beim Hauskauf
- Wohnungskauf: Wann sich die Eigentumswohnung mehr lohnt als ein Haus
- Eigentumswohnung kaufen: Checklisten und Tipps von der Besichtigung bis zum Einzug
- Kaufvertrag Eigentumswohnung: Diese Punkte sind wichtig
- Immobilienbewertung: Mit einem Gutachter gehen Sie auf Nummer sicher
- Verkehrswert: Welche Verfahren für eine Wertermittlung wichtig sind
- Immobilienpreise Nordrhein-Westfalen: Der Immobilienmarkt zwischen Rhein und Ruhr
- Renditeobjekte: Was Sie bedenken müssen, wenn Sie das Kaufobjekt nicht selbst nutzen wollen
- Immobilie als Kapitalanlage: Ist das sinnvoll?
- Wohnung als Kapitalanlage: Wann lohnt das Investment?
- Hauskauf steuerlich absetzen: So profitieren Sie im Nachhinein von Steuervorteilen
- Grundschuldbrief weg: Wie Sie Ihre Immobilie verkaufen, wenn ein Grundschuldbrief fehlt
- Vorvertrag beim Hauskauf: Sinnvoll oder nicht?
- Teilungserklärung: Inhalte, Kosten und Streitfälle
- Baufinanzierung für Grenzgänger: So klappt es mit dem Immobilienkredit
- Notartermin und Beurkundung: Ablauf beim Hauskauf
Nebenkosten des Immobilienkaufs
Beim Kauf einer Immobilie steht vor allem der Preis des gewünschten Objektes im Vordergrund. Es kommen aber noch weitere Kosten auf Sie zu, die Sie unbedingt mit einplanen müssen: Die sogenannten Kaufnebenkosten, die wir Ihnen in diesem Abschnitt näher vorstellen.
- Nebenkosten Hauskauf: Makler, Grunderwerbsteuer und Co.: Alle einmaligen Nebenkosten und ihre Höhe
- Nebenkosten Wohnungskauf: Mit der Beispielrechnung alle Kosten im Blick
- Laufende Nebenkosten: Welche Betriebskosten nach dem Hauskauf regelmäßig anfallen
- Grunderwerbsteuer: Sie unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland
- Notarkosten: Der Gang zum Notar ist ein Muss – wie teuer er wird, erfahren Sie hier
- Maklerprovision: Mit welcher Courtage Sie bei der Vermittlung durch einen Makler rechnen müssen
- Grundsteuer: Wie hoch die einmal jährlich anfallende Steuer ist und wie Sie sie berechnen
So planen und finanzieren Sie Ihren Neubau
Neues Haus, neues Glück. Ein Neubau hat viele Vorteile, zum Beispiel können Sie vieles selbst entscheiden: vom Grundriss bis zur Platzierung der Steckdose. Ein großes Projekt, das Sie normalerweise nur ein Mal im Leben angehen. Naturgemäß entstehen dabei viele Fragen, zum Beispiel rund um die Eigenheiten einer Finanzierung speziell für Neubauten, aber auch rund um die Planung und Absicherung des Vorhabens.
- Baukosten: Hausbaukosten für Massivhäuser und Fertighäuser
- Baukredit: Besonderheiten bei der Hausbau-Finanzierung
- Baugrundgutachten: So wichtig ist die Analyse Ihres Baugrunds
- Bauantrag: So klappt es mit der Baugenehmigung
- Baustelleneinrichtung: Pflichten, Kosten, Tipps
- Baugruppe: So funktioniert das Bauen in einer Baugemeinschaft
- Bereitstellungszinsen: Zusatzkosten beim Hausbau vermeiden
- Haus finanzieren: Finanzierung eines Neubaus Schritt für Schritt planen
- Hausbau planen: 6 Tipps, wie Sie Ihren Neubau clever angehen
- Bebauungsplan: Grundlage für ihr Bauvorhaben
- Schlüsselfertig bauen: Der bequeme Weg zum eigenen Haus?
- Fertighaus oder Massivhaus: Welches Haus passt zu mir?
- Fertighaus: Bauen in Rekordzeit
- Architektenhaus: Mehr Individualität für mehr Geld
- Holzhaus: Arten, Kosten, Vor- und Nachteile
- Bauträger: Haus und Grundstück aus einer Hand
- Generalunternehmer: Die Vor- und Nachteile beim Hausbau
- Haus selber bauen: Kosten und Anleitung
- Bautagebuch: Was muss rein und ist es Pflicht?
- Baunebenkosten: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
- Erschließungskosten: so viel kostet die Zugänglichmachung eines Grundstücks
- Erbbaurecht: Welche Vor- und Nachteile es hat, wenn das Grundstück Ihnen nicht gehört
- Nachfinanzierung: Beim Neubau muss oft nachfinanziert werden – wie Sie das vermeiden
- Förderung für Hausbau und Hauskauf: Diese Zuschüsse erhalten Sie vom Staat
- Wohnungsbauförderung: Förderung von Neubauten
- KfW-Effizienzhaus: KfW-Förderung für Neubauten
- Haus abreißen und neu bauen: Wann es möglich und sinnvoll ist
- Innenausbau Haus: Ablauf und Kosten auf einem Blick
- Elektroinstallation: So planen Sie sie richtig
- Heizunsanlage planen: Den Neubau zukunftsfähig ausrüsten
- Baumängel: So gehen Sie mit Baupfusch um
- Rohbau: Was gehört dazu und was kostet er?
- Hausbau: Bauphasen von A bis Z
- Checkliste Bauplanung: Wie starte ich meinen Hausbau?
- Bauleiter: Aufgaben, Kosten und Haftung
- Hausanbau: Genehmigung, Kosten, Finanzierung
- Baustelle winterfest machen: So schützen Sie Ihren Rohbau
Grundstück als Basis für Ihre Immobilie
Das Grundstück ist der wichtigste Bestandteil für Ihre Immobilie, ist es doch die Basis für Ihren Neubau. Auf dem Markt finden Sie verschiedene Grundstücke zu ganz unterschiedlichen Preisen. Nicht zur die Region, die Region, in der das Grundstück zu finden ist, auch die Beschaffenheit des Bodens haben Einfluss auf den Kaufpreis. Darüber hinaus spielt es eine Rolle, wie viel Geld bereits in das Grundstück investiert wurde, das heißt, ob es bereits erschlossen wurde oder nicht. Erfahren Sie auch, mit welchen Tipps Sie beim Grundstückskauf sparen können.
- Grundstückspreise: Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?
- Grundstückskauf: Mit diesem Ablauf Schritt für Schritt zum Eigentümer
- Grundstück finanzieren: Tipps zur Grundstücksfinanzierung
- Kosten Grundstückskauf: Mit welchen Nebenkosten Sie beim Grundstückskauf rechnen müssen
- Grundstück kaufen: Darauf sollten Sie achten
- Kaufvertrag Grundstück: Schritt für Schritt zum Kaufvertrag
- Baugrundstück finden: Methoden für die Grundstückssuche
So modernisieren Sie Ihr Eigenheim
Käufer einer Bestandsimmobilie möchten das Haus oft direkt mit modernisieren und die dafür benötigten Gelder über eine Baufinanzierung abdecken. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie Ihre Modernisierung planen und finanzieren und was es dabei zu beachten gibt.
- Modernisierungsdarlehen: Welche Kreditarten Ihnen zur Modernisierung zur Verfügung stehen
- Altes Haus kaufen und sanieren: Anfallende Kosten und deren Finanzierung
- Energetische Sanierung: Wie Sie die Energiebilanz Ihres Hauses verbessern können
- Altbausanierung: Worauf es bei Altbauten und Denkmälern ankommt
- Haus als Altersvorsorge: Wie Sie Ihre Immobilie zwecks Werterhalt in Schuss halten
- Instandhaltungsrücklage: Wie Sie die finanziellen Mittel für Modernisierungen ansparen
- Förderung Photovoltaik: Profitieren Sie von Zuschüssen und günstigen Finanzierungen
- Dachboden ausbauen: Alle Kosten auf einem Blick
So versichern Sie Ihr Eigenheim
Ganz egal, ob Sie bereits Hausbesitzer sind oder gerade eine Bestandsimmobilie oder einen Neubau erwerben: Ohne Versicherungen kommen weder Sie noch ihre Angehörigen noch das Gebäude aus. Wir zeigen Ihnen hier die wichtigsten Versicherungsarten für Immobilienbesitzer.
- Versicherungen für Immobilienbesitzer: Alle notwendigen Absicherungen im Überblick
- Hauskredit absichern: Eine Versicherung für die Finanzierung? Eine sinnvolle Sache!
- Gebäudeversicherung: Das Gebäude abzusichern, ist Pflicht beim Immobilienkauf
- Bauherrenhaftpflichtversicherung: Versicherung gegen Haftpflichtschäden auf der Baustelle
- Bauleistungsversicherung: Versicherung gegen Diebstahl und Schäden am Baumaterial
- Versicherungen für den Bauherren: Überblick über alle Versicherungen für Bauherren
Spezialthemen zur Immobilienfinanzierung
Im Themenkosmos rund um die Immobilienfinanzierung gibt es viele, wichtige Aspekte, die für Immobilienbesitzer relevant sind.
- Eigentumswohnung Kosten: Alle Ausgaben im Überblick
- Baufinanzierung für Selbstständige: So klappt es auch für Freiberufler und Gewerbetreibende
- Baufinanzierung für Beamte: Günstige Zinsen für Baudarlehen
- Bauherr: Aufgaben, Pflichten, Verantwortlichkeiten
- Eigenleistung beim Hausbau: Eigenkapital aufstocken mit der Muskelhypothek
- Kündigung der Baufinanzierung – Wann ist eine Kündigung des Vetrags möglich?
- Vorfälligkeitsentschädigung – Wie Vorfälligkeitszinsen umgangen werden können
- Grundbuch: Wie ein Grundbuch aufgebaut ist
- Grundschuld: Was das ist und wie man damit umgeht
- Grundbucheintrag: Welche Grundbucheinträge es gibt und wie sie funktionieren
- Grundschuldbestellung: Wie die Bestellung einer Grundschuld abläuft und was sie kostet
- Löschungsbewilligung: Grundschuld löschen oder behalten?
- Baufinanzierung auf Mallorca: Finanzierung auf der Trauminsel
- Baufinanzierung online: Berechnen Sie Ihre Baufinanzierung
- Immobilienblase: Droht sie uns 2021 in Deutschland?
- Gutachter: Hauskauf auf Nummer sicher
- Baufinanzierung über 50: Mit diesen Tipps klappt es mit dem Traum vom eigenen Heim
- Mehrgenerationenhaus: Ein Zuhause für drei Generationen bauen, kaufen, finanzieren
- Immobilie als Altersvorsorge: Eine sinnvolle Idee?
- Hauskauf unverheiratet: Ohne Trauschein in die eigenen vier Wände
- Scheidung mit Haus: Was passiert mit dem Eigenheim, wenn die Ehe in die Brüche geht?
- EZB-Leitzins – Welchen Einfluss der Leitzins auf die Baufinanzierung hat
- Immobilienzinsen: Wie Sie den Zinssatz beeinflussen
- Eigentümergemeinschaft: Darauf sollten Wohnungsbesitzer achten
- Eigentümerversammlung: Ablauf, Abstimmung, Beschlüsse
- Energiesparhaus: KfW fördert umweltbewusstes Bauen und Sanieren
- Passivhaus: Anforderungen, Kosten und Energieverbrauch
- Haus bauen oder kaufen: Was ist besser?
- Baukindergeld 2018: Wie Sie davon profitieren können
- Eigenheimzulage Bayern und Baukindergeld Plus: Wie viel bayerische Familien bekommen
- Haus oder Wohnung - Die Vor- und Nachteile im Überblick
- Tiny House - Lückenfüller mit Hindernissen
- Denkmalschutz: Haus mit historischem Charme
- Photovoltaik: Mit den eigenen Kraftwerk gegen die steigenden Strompreise
- Mietkauf: Sinnvolle Investition oder teures Risiko?
- Energieausweis: Was der Energiepass über eine Immobilie aussagt
- Energieeinsparverordnung: Was Sie bei Neubau und Renovierung beachten müssen
- Haus mit Einliegerwohnung: Tipps rund um Kauf, Kosten & Finanzierung
- Wertsteigerung von Immobilien: Lohnen sich Hauskauf oder Neubau?
- Tilgungsparadox: Warum niedrige Baukreditzinsen nicht immer die besten sind
- Zwangsversteigerung: Riskanter Geheimtipp oder günstiges Schnäppchen?
- Energieberater: Wann er sich lohnt und welche Zuschüsse Sie erhalten können
- Baufinanzierung für Alleinerziehende: Mit der richtigen Planung in die eigenen vier Wände
- Hausbesichtigung: Häkchen dran? Die große Checkliste für Ihre Hausbesichtigung
- WEG-Reform 2020: Was ändert sich am Wohnungseigentumsgesetz?
- Übergabeprotokoll Haus und Grund: Worauf sollte ich achten?
- Ökologisch und nachhaltig bauen: Was es bedeutet, Materialien und Kosten
- Vorkaufsrecht: Wie Sie beim Immobilienkauf der Erste sind
- Haus mit Eltern finanzieren: Welche Möglichkeiten gibt es?
- Versteckte Mängel beim Hauskauf: Wer haftet, wer zahlt?
- Strohballenhaus: Kosten, Tipps, Besonderheiten
Hilfe bei der Immobilienfinanzierung holen
Wer noch am Anfang steht, wird beipflichten: Der Kauf und die Finanzierung einer Immobilie ist gerade zu Beginn ein recht unübersichtliches Unterfangen. Lassen Sie sich dabei helfen: Unsere Spezialisten für Baufinanzierung planen und realisieren solche Projekte jeden Tag. Sie kennen sich mit den Eigenarten des Immobilienkaufs aus und begleiten Sie bei der Finanzplanung und der Abwicklung des Immobilienkredits. Machen Sie es sich leichter und nehmen Sie unsere partnerschaftliche Hilfe in Anspruch.
Von A wie Annuitätendarlehen bis Z wie günstige Zinsen
Unsere Berater vor Ort bieten Ihnen eine Rundum-Begleitung in Sachen Immobilienfinanzierung: Sie erstellen mit Ihnen einen wasserdichten Haushaltsplan, analysieren, wie viel Sie sich wirklich leisten können und suchen auf Wunsch passende Baufinanzierungsangebote von über 400 Bankpartnern für Sie heraus. Fordern Sie dazu einfach unverbindliche Finanzierungsangebote von uns an und erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden persönliche Rückmeldung.