Die Bauzinsen stehen aktuell sehr niedrig. Wir zeigen Ihnen:
Die Bauzinsen stehen aktuell sehr niedrig. Wir zeigen Ihnen:
In unserer Tabelle finden Sie aktuelle Bauzinsen im Top-Zinsvergleich. Die Zinssätze stellen eine Beispielrechnung dar. Die Hypothekenzinsen sind tagesaktuell und basieren auf den tatsächlichen Konditionen unserer Bankpartner – aktuell sind es rund 700 Banken.
Sollzinsbindung | Fester Sollzins p.a. | Effektiver Jahreszins p.a. |
---|---|---|
{{sollzinsbindung}} | {{sollZins}} | {{effektivZins}} |
Die Bauzinsen hängen von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel dem Objektwert und der Darlehenssumme. Geben Sie daher Ihre individuellen Daten in den Rechner ein und erhalten Sie Ihren persönlichen Bauzins.
Unsere Spezialisten für Baufinanzierung beraten Sie gern.
Die Bauzinsen befinden sich aktuell auf einem niedrigen Niveau. Sie zahlen beispielsweise für ein Darlehen in Höhe von 190.000 €, mit einer 5-jährigen Sollzinsbindung und einer Tilgung von 2,0 % einen effektiven Jahreszins von bestenfalls 2,18 % (Repräsentatives Beispiel, Stand: Mai 2022 +++ Aktuelle Bauzinsen für die klassischen Laufzeiten finden Sie in unserer Bauzinsen-Tabelle). Der Blick in die längere Vergangenheit zeigt: die aktuellen Bauzinsen sind immer noch niedrig.
Eine gute Nachricht für alle Bauherren oder Immobilienkäufer, denn die aktuellen Bauzinsen beziehungsweise Hypothekenzinsen haben deutliche Auswirkungen auf Ihre Baufinanzierung. Mit ihnen entscheidet sich, wie teuer der Immobilienkredit für Sie wird. Je höher die aktuellen Bauzinsen, desto mehr Zinskosten zahlen Sie. Je niedriger die aktuellen Bauzinsen, desto weniger Zinskosten fallen für Sie an und desto niedriger ist Ihre Restschuld am Ende der Sollzinsbindung – vorausgesetzt, Sie tilgen nicht zu niedrig.
Natürlich hängen die Hypothekenzinsen von vielen Faktoren ab. Dazu gehören beispielsweise Ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse, mit denen Sie den Zinssatz positiv beeinflussen können. Aber auch die Lage am Kapitalmarkt beeinflusst die Höhe der Bauzinsen. Daher lohnt es sich, die Zinsentwicklung im Blick zu haben. Denn auf lange Sicht verteuert bereits ein Zinsaufschlag von 0,2 Prozentpunkte Ihre Baufinanzierung.
Aktuell steigen die Baufinanzierungszinsen kräftig an, doch im Vergleich zum Stand vor 10 Jahren sind sie immer noch niedrig. Die generelle Zinsprognose von Dr Klein geht von weiter steigenden Baufinanzierungszinsen 2022 aus. Gut möglich, dass beispielsweise das Zinsniveau für ein 10-jähriges Hypothekendarlehen am Jahresende bei 3 % liegt. Lesen Sie unsere vollständige Zinsprognose 2022.
Aufgrund der günstigen Zinskonditionen lohnt es sich auch in 2022, eine Baufinanzierung oder Anschlussfinanzierung abzuschließen. In unserem Beispiel sehen Sie die aktuellen Hypothekenzinsen für verschiedene Sollzinsbindungen. Die Berechnungsgrundlage bildet eine Darlehenssumme von 200.000 € bei einem Objektwert von 300.000 € und einer Tilgung von 2 %.
Sollzinsbindung | Effektivzins p.a |
---|---|
5 Jahre | 2,28 % |
8 Jahre | 2,49 % |
10 Jahre | 2,45 % |
12 Jahre | 2,54 % |
15 Jahre | 2,60 % |
20 Jahre | 2,76 % |
25 Jahre | 2,99 % |
30 Jahre | 3,01 % |
Die Hypothekenzinsen sind aktuell günstig. Doch langfristig gehen Experten eher von steigenden Hypothekenzinsen aus. „Über die nächsten ein oder zwei Jahre werden wir mit ziemlicher Sicherheit ein höheres Zinsniveau für Baufinanzierungen sehen“, meint Michael Neumann. Die nachfolgende Beispielrechnung zeigt deutlich, wie sich ein höherer Sollzins auf die gesamten Zinskosten einer Finanzierung auswirken kann.
Angebotener Sollzins p.a. | Monatliche Rate | Restschuld nach 10 Jahren | Zinskosten nach 10 Jahren |
---|---|---|---|
Sollzins 1,0 % p.a. | 666,67 € | 136.925,06 € | 16.925,06 € |
Sollzins 1,5 % p.a. | 750,00 € | 135.309,03 € | 25.309,83 € |
Wie Sie sehen, macht sich ein Anstieg des Sollzinses um 0,5 % pro Jahr weniger bei der Monatsrate bemerkbar, bei den Zinskosten aber umso mehr: Nach 10 Jahren haben Sie fast 8.400 € Zinsen mehr gezahlt. Das ist eine beachtliche Summe im Hinblick auf einen zunächst minimal wirkenden Unterschied beim Zins. Es lohnt sich also, in Zeiten steigender Hypothekenzinsen zügig, aber nicht überstürzt, zu handeln.
Unser Tipp: Finden Sie mit unserem Bauzinsrechner schnell und einfach heraus, zu welchen aktuellen Konditionen Sie bei Dr. Klein eine Finanzierung erhalten würden.
Es bieten sich besonders 2 Möglichkeiten an, wie Sie sich die aktuell günstigen Hypothekenzinsen schon jetzt für Ihre Anschlussfinanzierung sichern können. Sie entscheiden sich entweder für ein Forward-Darlehen oder für eine Umschuldung.
Mit einem Forward-Darlehen können Sie sich schon jetzt die aktuell günstigen Bauzinsen für später sichern. Sie können ein Forward-Darlehen frühestens 5 Jahre und spätestens 12 Monate vor dem Ende der Sollzinsbindung abschließen. Ab wann sich der Abschluss lohnt, hängt wesentlich von der Entwicklung der Hypothekenzinsen ab. Gehen die Prognosen von steigenden Hypothekenzinsen aus, ist der Abschluss eine Option. Bewegen sich die Hypothekenzinsen seitwärts oder sinken sogar, dann müssen Sie rechnen, ob sich der Zinsaufschlag für Sie lohnt.
Ist das Ende der Zinsbindung noch länger als 5 Jahre entfernt, können Sie das Darlehen umschulden. Dafür kündigen Sie das aktuelle Darlehen und ersetzen es mit einem neuen Darlehen bei einer anderen Bank. Durch eine Umschuldung erhalten Sie bei der neuen Bank einen besseren Zinssatz und sparen dadurch viele tausend Euros.
Grundsätzlich ist hier zu unterscheiden zwischen dem Einfluss von außen und dem persönlichen Einfluss auf die Hypothekenzinsen.
Äußere Einflussfaktoren:
Persönliche Einflussfaktoren:
Bonität eines Landes: Deutschland kann eine hohe Bonität vorweisen, folgerichtig sind deutsche Staatsanleihen im Augenblick sehr begehrt. Diese hohe Nachfrage führt wiederum führt dazu, dass die Renditen für die Anleihen sinken. Die Verzinsung der Anleihen hat wiederum einen großen Einfluss auf die Zinsen von Pfandbriefen, über die Banken ihre Baufinanzierungen refinanzieren. Daraus ergibt sich die folgende Kettenreaktion:
Starke Bonität eines Staates = niedrige Staatsanleihezinsen = niedrige Pfandbriefzinsen = niedrige Baufinanzierungszinsen.
Mit anderen Worten: Können Banken die Mittel für die Vergabe von Baufinanzierungen selbst günstig bekommen, geben sie diesen Vorteil an ihre Baufinanzierungskunden weiter. Sie profitieren somit von günstigen Bauzinsen.
Leitzins der EZB: Er gibt an, zu welchen Konditionen die Banken im Euroraum sich gegenseitig Geld leihen können. Er spiegelt somit das allgemeine Zinsniveau im Euroraum wider. Allerdings hat der Leitzins der EZB nur einen indirekten Einfluss auf die Bauzinsen.
Ein hoher Leitzins führt dazu, dass Anleger eher am Geldmarkt investieren statt in Staatsanleihen. Durch die sinkende Nachfrage nach Staatsanleihen steigen die Zinsen für Pfandbriefe und Baufinanzierungen. Bei einem niedrigen Leitzins ist es genau umgekehrt. Dann steigt die Nachfrage nach sicheren Staatsanleihen und somit deren Rendite, was zu sinkenden Zinsen für Pfandbriefe und Baufinanzierungen führt. Genaueres über diese Zusammenhänge erfahren Sie in unserem Artikel über den EZB-Leitzins.
Auch individuelle Faktoren wie der Anteil des Eigenkapitals, die Sollzinsbindung und die Höhe der Tilgung spielen eine wichtige Rolle für die Höhe der Bauzinsen sowie für die gesamten Konditionen der Baufinanzierung.
Je mehr Eigenkapital Sie in Ihre Baufinanzierung einbringen, desto weniger Geld müssen Sie sich von der Bank leihen. Dadurch verringert sich die Differenz zwischen dem Wert der Immobilie und dem Betrag, den Ihnen die Bank leiht, auch Beleihungsauslauf genannt. Ein niedriger Beleihungsauslauf wiederum senkt das Ausfallrisiko für die Bank. Dies belohnt sie in der Regel mit niedrigen Bauzinsen.
Vor der Finanzierungszusage prüft die Bank Ihre Kreditwürdigkeit – also inwieweit Sie in der Lage sind, das aufgenommene Darlehen auch zurückzuzahlen. Ihre Kreditwürdigkeit ermittelt die Bank anhand Ihrer SCHUFA-Auskunft sowie eigenen Bewertungskriterien wie Ihren Beruf oder Wohnort. Konkret fließen folgende Faktoren in die Bewertung mit ein:
Je höher Ihre Kreditwürdigkeit dabei bewertet wird, desto niedriger sind die Bauzinsen, die die Bank Ihnen anbietet.
Auch die von Ihnen gewählte Höhe der Sollzinsbindung und der Tilgungssatz haben deutlich einen Einfluss auf die Hypothekenzinsen. In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie beispielhaft, wie sich die Zinsbindung auf Ihr Baudarlehen auswirkt:
Sollzinsbindung: 10 Jahre | Sollzinsbindung: 20 Jahre | |
---|---|---|
Effektivzins p.a. | 2,45 % | 2,76 % |
Monatsrate | 733,33 € | 785,00 € |
Restschuld | 154.843,02 € | 94.535,74 € |
Wählen Sie eine kurze Sollzinsbindung, profitieren Sie zwar erst einmal von einem günstigeren Zinssatz und zahlen eine niedrigere Monatsrate. Allerdings verbleibt auch eine höhere Restschuld für die Anschlussfinanzierung. Bei einer längeren Sollzinsbindung: ist Ihre Restschuld geringer und die Monatsrate bleibt über einen längeren Zeitraum gleich.
Bei einer hohen Tilgung zahlen Sie weniger Bauzinsen an die Bank. Denn wenn Sie monatlich mehr vom Darlehen zurückzahlen, haben Sie am Ende der Sollzinsbindung eine kleinere Restschuld und sind somit schneller mit der Finanzierung fertig. Achten Sie aber auf eine ausgewogene Rate, denn mit einer höheren Tilgung steigt auch Ihre monatliche Rate. Dr. Klein empfiehlt nicht mehr als 1/3 des eigenen Haushaltsnettoeinkommens für die monatliche Rate Ihres Darlehens auszugeben.
In Zeiten niedriger Bauzinsen empfehlen wir Ihnen eine Sollzinsbindung von mindestens 15 Jahren und eine anfängliche Tilgung von mindestens 2 %.
Sie haben die Möglichkeit, in Ihrem Darlehensvertrag einige Sonderoptionen aufzunehmen. Dazu gehören beispielsweise Sondertilgungen oder die Möglichkeit eines Tilgungssatzwechsels. Diese Sonderoptionen können Ihnen beispielsweise dabei helfen, Ihr Darlehen schneller abzuzahlen. Allerdings verteuern diese zusätzlichen Rechte auch Ihren Bauzins mitunter. Fragen Sie daher bei Ihrem Berater nach, wie hoch der Zinsaufschlag ausfallen würde und wägen Sie ab, ob Sie diese Optionen wirklich in Anspruch nehmen wollen.
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, niedrige Hypothekenzinsen für die eigene Baufinanzierung zu finden. Sie können eigenhändig recherchieren oder Sie wenden sich an einen Kreditvermittler.
Mit unserem Zinschart finden Sie tagesaktuelle Sätze für Hypothekenzinsen. Das Zinschart berücksichtigt aber keine persönlichen Faktoren wie Ihre Kreditwürdigkeit oder den Eigenkapitaleinsatz. Holen Sie daher mehrere Angebote ein und achten Sie beim Vergleich der Bauzinsen auf den Effektivzinssatz. Darin sind bereits alle anfallenden Bearbeitungsgebühren und Kosten enthalten. Der Effektivzinssatz bietet also einen ersten Anhaltspunkt . In unserem Ratgeber „Zinsvergleich Baufinanzierung“ erfahren Sie mehr zum Thema.
Nutzen Sie das Know-how eines Kreditvermittlers. Er vergleicht für Sie die Angebote von diversen Bankpartnern und hilft Ihnen bei den Formalitäten und der Kommunikation mit der Bank. Dafür erhält er eine Provision von der Bank, die in den Zinssatz mit einberechnet ist. In vielen Fällen fällt der Hypothekenzins aber nicht teurer aus. Denn die Banken sparen durch den Vertriebsweg Bearbeitungskosten und können daher den Baukredit günstiger anbieten als wenn Sie es direkt bei ihr anfragen.
Wenn Sie ein Haus bauen oder eine Wohnung kaufen wollen, nehmen Sie in der Regel bei einer Bank einen Kredit dafür auf. Für die Kreditvergabe verlangt die Bank eine Art Leihgebühr von Ihnen, die sogenannten Bauzinsen. Bankexperten sprechen auch von Baugeldzinsen oder Hypothekenzinsen. Bauzinsen sind also zweckgebunden und daher in der Regel auch günstiger als die Zinsen von Verbraucherkrediten.
Sie benötigen das richtige Fingerspitzengefühl und ein bisschen Glück, um den passenden Zeitpunkt für den Kauf Ihrer Immobilie zu günstigen Hypothekenzinsen zu finden. Damit Sie wissen, worauf Sie achten sollten, haben wir Ihnen die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst:
Unsere Spezialisten für Baufinanzierung erläutern Ihnen gerne weitere Details zu den aktuellen Bauzinsen und deren Entwicklung und beraten Sie umfassend. In unserem Ratgeber „Beratung bei Dr. Klein" erfahren Sie, wie die Beratung genau funktioniert und wie Sie ein Immobiliendarlehen bei Dr. Klein erhalten.
Mit unserem Netzwerk aus rund 700 Bankpartnern bieten wir Ihnen einen guten Marktüberblick über die derzeitigen Hypothekenzinsen. Fordern Sie dazu aktuelle Finanzierungsvorschläge von uns an und erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Rückantwort.
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Immobilienfinanzierung