Baufinanzierung für Alleinerziehende: So steigern Sie Ihre Chancen

Vater freut sich mit Kind über die eigenen vier Wände
Redakteurin Viviane Ohlinger
Viviane Ohlinger
6 Min.
12.08.2025
Das Wichtigste in Kürze
  • Auch Alleinerziehende können eine Baufinanzierung abschließen.
  • Voraussetzungen sind genügend Eigenkapital sowie ein regelmäßiges Einkommen, das sowohl für den Lebensunterhalt als auch für die Bedienung des Darlehens reicht.
  • Alleinerziehende können sich bei der Baufinanzierung durch die KfW und die Wohnungsbauförderung unterstützen lassen.
  • Durch zusätzliche Sicherheiten und einen ausreichenden Versicherungsschutz können Alleinerziehende ihre Chancen auf eine Baufinanzierung steigern.

Ist eine Baufinanzierung für Alleinerziehende möglich?

Grundsätzlich ist die Finanzierung einer Immobilie für Alleinerziehende möglich, sofern sie ausreichend finanzielle Sicherheiten mitbringen. Denn: Je höher die Bank die finanzielle Stabilität eines alleinerziehenden Vaters oder einer alleinerziehenden Mutter einstuft, desto besser stehen die Chancen auf eine Zusage für die Baufinanzierung.

Warum haben es Alleinerziehende schwerer, einen Kredit zu bekommen?

Alleinerziehende haben schwerer, einen Baukredit von der Bank zu erhalten, weil sie lediglich über ein Einkommen und in der Regel auch über weniger Eigenkapital verfügen als Paare. Bei Krankheit oder Arbeitslosigkeit kann zudem kein Partner einspringen, um die Kreditraten zu bedienen. Damit liegt die gesamte finanzielle Last auf den Schultern einer Person. Das erhöht das Risiko eines Zahlungsausfalls – und den möchten Banken vermeiden. Wenn Alleinerziehende jedoch über eine sehr gute Bonität verfügen, haben auch sie gute Chancen, einen Baukredit von der Bank zu erhalten.

Wie Ihre Finanzierung aussehen könnte, zeigt Ihnen unser Bauzinsrechner.

Sollzinsbindung in Jahren

Unter welchen Bedingungen erhalten Alleinerziehende eine Baufinanzierung?

Ein regelmäßiges und vor allem ausreichendes Einkommen aus einem unbefristeten, gefestigten Arbeitsverhältnis erhöht die Chancen, dass die Baufinanzierung für Alleinerziehende bewilligt wird. „Ausreichend“ bedeutet in diesem Fall, dass Sie mit dem Einkommen nicht nur Ihren eigenen Lebensunterhalt sowie den des Kindes bestreiten, sondern auch die monatlichen Darlehensraten tragen können. Verfügen Sie als alleinerziehender Elternteil zudem über private Rücklagen in Form von Eigenkapital, ebnet das den Weg ins Eigenheim spürbar.

Selbstständige mit schwankendem Einkommen und wenig oder keinem Eigenkapital haben es hingegen schwerer, einen Kredit zu erhalten.

Dürfen Kindergeld und Unterhaltszahlungen in die Baufinanzierung einfließen?

„Ob das Kindergeld in die Finanzierung einbezogen werden darf, lässt sich nicht pauschal sagen. Das hängt von den individuellen Richtlinien der jeweiligen Bank ab“, erklärt Finanzierungsexperte Maik Korpjuhn aus Lübeck. Auch wenn das Kindergeld von einer Bank als finanzielle Einnahme berücksichtigt wird, hat es oft keinen wesentlichen Einfluss auf die Bonität. „Wenn Kindergeld – beispielsweise in Höhe von 255 Euro – in die Berechnung der Baufinanzierung für Alleinerziehende einfließt, passt die Bank in der Regel gleichzeitig die kalkulierten Lebenshaltungskosten um 255 Euro nach oben an. Dadurch relativiert sich der finanzielle Effekt des Kindergeldes. Es schafft also keine zusätzliche Liquidität, um die monatlichen Raten der Baufinanzierung zu bedienen“, erklärt Maik Korpjuhn. 

Anders sieht es beim Unterhalt aus. „Einige Banken erkennen Unterhaltszahlungen als Finanzierungsmittel an, in der Regel jedoch nur bis zum 14. oder 15. Lebensjahr des unterhaltspflichtigen Kindes. So verfahren jedoch nur wenige Banken“, ordnet Maik Korpjuhn ein.

"Ihr Elterngeld können wir nicht für die Hausfinanzierung nutzen." Ein Schock für die Familie Kraski aus Lübeck. Jahrelang hatten sie ein Haus gesucht, emsig gespart sowie akribisch alle Einnahmen und Ausgaben notiert. Ob Familie Kraski es in die eigenen vier Wände geschafft hat, hören Sie in der neuen Podcast-Folge von "Hausgefragt".

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Alleinerziehende?

Um sich den Wunsch nach den eigenen vier Wänden mit etwas Unterstützung erfüllen zu können, haben auch Alleinstehende mit Kind die Möglichkeit, staatliche Fördermittel zu erhalten.

Können Alleinerziehende einen KfW-Kredit bekommen?

Die KfW ist eine staatliche Förderbank, welche Zuschüsse und Kredite für Bauvorhaben vergibt. Vor allem, was die Bereiche Hausbau und Hauskauf betrifft, bietet die KfW eine Vielzahl an Förderprogrammen mit sehr zinsgünstigen Krediten an. Für bestimmte Zwecke gibt es auch Tilgungszuschüsse, die dafür sorgen, dass Sie am Ende weniger Darlehen zurückzahlen müssen. 

Zu den KfW-Programmen, von denen Alleinerziehende profitieren können, gehören:

  • KfW 300: Wohneigentum für Familien mit Kindern und Alleinerziehende
  • KfW 308: Jung kauft alt
  • KfW 124: Wohneigentumsprogramm

Wenn Sie Fördermittel der KfW in Anspruch nehmen möchten, achten Sie bitte darauf, diese vor Baubeginn oder Kauf Ihrer Immobilie zu beantragen. Andernfalls kann es sein, dass Ihre Anfrage nicht berücksichtigt wird.

Haben Alleinerziehende das Anrecht auf Wohnungsbauförderung?

Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, selbst zu bauen beziehungsweise bauen zu lassen, können Sie von der staatlichen Wohnungsbauförderung profitieren. Die Fördermittel werden aus Steuermitteln generiert und sollen (zukünftigen) Hausbesitzern bei ihrem Vorhaben finanziell unter die Arme greifen. Häufig werden Wohnungsbauförderungen als einmalige Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen vergeben, nachdem die Förderung durch Sie als Bauherren beantragt wurde. Sowohl regionale Förderungen, die von den einzelnen Bundesländern ausgeschüttet werden, als auch deutschlandweite Finanzhilfen sind dabei möglich.

Mit der Wohnungsbauförderung verfolgen der Bund und die Länder bestimmte Ziele, wie beispielsweise das Vorantreiben energieeffizienter Baumaßnahmen oder die Förderung von barrierefreiem, altersgerechtem Wohnen. Auch bestimmte Zielgruppen, wie Familien oder Alleinerziehende mit geringem Einkommen, sollen mit diesen Förderungen explizit unterstützt werden. 

Übrigens bieten auch viele Gemeinden, Städte oder sogar Kirchen spezielle Förderungen für kleine Familien an, die Sie als alleinerziehende Mutter oder als alleinerziehender Vater ebenfalls in Betracht ziehen können. Da vor allem die Projekte Hauskauf oder Hausbau finanzielle Kraftakte sind, sollten Sie jede Fördermöglichkeit, die sich Ihnen bietet, prüfen und gegebenenfalls in Anspruch nehmen.

Worauf sollten Alleinerziehende bei der Baufinanzierung besonders achten?

Wie vor allen größeren finanziellen Entscheidungen sollten Sie sich auch vor dem Kauf einer Immobilie die Frage stellen, ob Sie sich die Erfüllung Ihres Wohntraumes wirklich leisten können. Dabei spielen ein Finanzplan, Eigenkapital, Darlehens- und Ratenhöhe sowie Tilgung und Art der Immobilie eine entscheidende Rolle.

Um herauszufinden, wie hoch Ihr Budget ausfällt, nutzen Sie einfach unseren Dr. Klein Budgetrechner.

Finanzplan für eine solide Finanzierung erstellen

Mit einer akkuraten und genauen Finanzplanung steht und fällt das Projekt „Eigenheim“. Deshalb hat sie oberste Priorität und sollte immer an erster Stelle einer Baufinanzierung kommen. Unerlässlich sind dabei die exakten Auflistungen von Einnahmen und Ausgaben sowie deren genaue Gegenüberstellung. Diese Maßnahmen erleichtern nicht nur Ihnen, sondern auch der Bank die Ermittlung Ihres allgemeinen Finanzierungspotentials.

Bedenken Sie bei der Berechnung der Kosten auch die Kaufnebenkosten. Diese belaufen sich in der Regel auf 5,5 bis 12,5 % des Kaufpreises und fallen zusätzlich zum reinen Kaufpreis der Immobilie an. 

Ausreichend Eigenkapital ansparen

Die wichtigste Rolle bei einer Baufinanzierung spielen die persönliche Einkommenssituation und das Eigenkapital, da sie die Entscheidung der kreditgebenden Bank maßgeblich beeinflussen.

Vor allem für Alleinerziehende ist das Eigenkapital noch wichtiger als für Paare, da nicht nur Lebensunterhalt und Darlehensraten gesichert sein, sondern auch Rücklagen für eventuelle Notfälle, beispielsweise durch Krankheit, Arbeitslosigkeit, Unfälle oder unvorhergesehene Reparaturen, gebildet werden müssen.

Als Eigenkapital gelten unter anderem Bargeld, Gelder auf (Anlage-)Konten, Schmuck, Sammlungen, Wertgegenstände, Wertpapiere, Aktien, Schenkungen, Erbschaften sowie sonstige Vermögenswerte wie Grundstück/e, Familiendarlehen oder Eigenleistungen beim Hausbau.

Darlehens- und Ratenhöhe realistisch kalkulieren

Auch die Höhe des Gesamtdarlehens sowie die Höhe der Tilgung spielen wesentliche Rollen für die Bewilligung einer Baufinanzierung, da beide Beträge sowohl für den Kreditnehmer als auch für die Bank realistisch sein müssen. Planen Sie, beim Erwerb einer Immobilie viele Eigenleistungen zu erbringen und beantragen Sie zusätzlich noch staatliche Förderungen und Zuschüsse, kann die gesamte Finanzierungssumme niedriger angesetzt werden. So verringern sich die monatlichen Darlehensraten und Sie haben etwas mehr Spielraum für eventuelle Sondertilgungen.

Maik Korpjuhns Tipp für eine sinnvolle Zinsbindung bei Immobilienkrediten: „Ich empfehle Alleinerziehenden, eine lange Laufzeit für die Zinsbindung zu wählen. Das langfristig gleichbleibende Zinsniveau schützt sie vor einem Anstieg der Bauzinsen und einer Überschuldung.“ Soll die finanzierte Immobilie jedoch nur für einen kürzeren Zeitraum als Eigenheim dienen, sieht die Lage anders aus: „Eine kürzere Zinsbindung ist bei einer Baufinanzierung von Alleinerziehenden dann sinnvoll, wenn die Immobilie als Zwischenlösung dient“, erklärt Maik Korpjuhn. „Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn sich durch eine Partnerschaft in absehbarer Zeit die Nutzung einer anderen Immobilie ergibt. Dann ermöglicht eine kürzere Zinsbindung mehr Flexibilität.“ Nach Ablauf der Zinsbindung können Sie die Immobilie ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung verkaufen. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Vertragsbedingungen neu zu verhandeln, etwa um die monatlichen Raten zu senken. Auch eine Vermietung der Immobilie kann zu diesem Zeitpunkt sinnvoll sein, um die eigene Liquidität für das neue, selbstgenutzte Objekt zu verbessern.

Sondertilgungen berücksichtigen

Unter Sondertilgungen versteht man einmalige oder regelmäßige Zahlungen einer bestimmten Summe, außerhalb der vereinbarten monatlichen Raten Ihres Baudarlehens. Diese Extra-Zahlungen können beispielsweise aus Weihnachtsgeld, Erbschaften oder Bonus-Zahlungen stammen. Sondertilgungen helfen Ihnen dabei, den Kredit schneller zurückzuzahlen und dabei Zinsen zu sparen. 

Passende Immobilie wählen

Schauen Sie sich am besten nach einer Immobilie um, die zu Ihrem Leben passt. Meist fällt die Immobilie für Alleinerziehende kleiner aus als die für eine vierköpfige Familie. Das zieht in vielen Fällen einen niedrigeren Kaufpreis und generell eine bessere Finanzierbarkeit für einen einzelnen Kreditnehmer nach sich. Finanzierungsexperte Maik Korpjuhn rät: „Wenn Sie ein Haus kaufen, in dem eine kleine Einliegerwohnung integriert ist, können Sie diese vermieten und mit den Mieteinnahmen einen Teil Ihres Kredits tilgen. Solche Häuser sind meist nicht wesentlich teurer, verhelfen aber zu zusätzlichen Einnahmen.“ 

Doch es gibt auch andere Optionen: „Für Alleinerziehende kann eine Baufinanzierung von Objekten mit Erbbaurecht interessant sein“, meint Maik Korpjuhn. „Das ist dann der Fall, wenn die Immobilie nur für einen begrenzten Zeitraum genutzt werden soll, etwa weil sich mit einem künftigen Partner oder einer Familie die Wohnsituation verändern könnte. Ob sich das wirklich für Alleinstehende lohnt, hängt jedoch entscheidend von den Vertragsbedingungen ab.“ 

Maximal 35% des Nettoeinkommens für Tilgung einplanen

Damit Sie sich beim Bedienen der monatlichen Darlehensraten finanziell nicht überheben, empfehlen wir, nicht mehr als 35% des Haushaltsnettoeinkommens für die monatliche Rate zu verwenden. Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie hier noch einen finanziellen Puffer von 20% einplanen, sodass von den 35% des Nettohaushaltskommens nur 80% für die monatliche Rate aufgewendet werden.

Baufinanzierung für Alleinerziehende: Die monatliche Rate sollte maximal 35 % des Haushaltsnettoeinkommens betragen
Grafik: Die monatliche Rate sollte maximal 35 % des Haushaltsnettoeinkommens betragen

So steigern Alleinerziehende mit geringem Einkommen ihre Chancen auf einen Kredit

Geringverdiener fallen bei vielen Banken oft durch das Raster, weil sie entweder ein erhöhtes Risiko für einen Rückzahlungsausfall mitbringen oder nur über geringe bzw. keine Sicherheiten verfügen. Alleinerziehende mit geringem Einkommen haben trotzdem Chancen, sich den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen. Möglich wird das beispielsweise durch die Vorlage anderer Sicherheiten wie:

  • Wertpapiere
  • Sparguthaben
  • Lebensversicherungen
  • der Überschreibung von Sicherheiten
  • einen zweiten Kreditnehmer 

Zudem gilt: Je weniger Geld Sie sich von der Bank leihen müssen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Ihren Kreditantrag bewilligt. Für alleinerziehende Mütter oder Väter mit geringem Einkommen lohnt es sich daher, sich nach einer kleineren und günstigeren Immobilie umzusehen. Je mehr Eigenkapital Sie dann in die Finanzierungssumme einbringen, desto höher die Chancen auf eine Finanzierungsbewilligung.

Gestalten Sie die Tilgungsrate Ihrer Baufinanzierung flexibel

Mittlerweile wächst die Zahl der Möglichkeiten, seine Baufinanzierung flexibel und individuell zu gestalten. Festgelegte Raten bis ins Rentenalter sind also nicht mehr die einzige Variante, an die Sie sich binden müssen. 

Sehr häufig lässt sich die laufende Tilgungsrate nach oben anpassen, um so das Gesamtdarlehen schneller zurückzuzahlen. Auch kostenfreie Sondertilgungen, die oft bis zu fünf Prozent des Kreditbetrags pro Jahr betragen, werden immer gängiger. Beides muss allerdings vorher im Baufinanzierungsvertrag vereinbart und schriftlich festgehalten werden.

Schneller schuldenfrei durch Sondertilgungen

Wenn Sie Ihre Zahlungen flexibel gestalten und je nach Situation - beispielsweise nach einer Gehaltserhöhung, dem Erhalt einer Prämie oder Urlaubs- sowie Weihnachtsgeld - Sondertilgungen leistet, können Sie sehr viel Geld sparen. 

Die Kombination aus einer erhöhten Rate und zusätzlichen Sondertilgungen bringt dabei den effektivsten Nutzen, auch für Alleinerziehende. Bietet Ihnen Ihre Bank solche Konditionen an, lohnt es sich deshalb, sie auch zu nutzen. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass die Flexibilität der Bank auch in die andere Richtung funktioniert und Sie bei einem eventuellen Engpass die erhöhte Tilgungsrate wieder senken können.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Alleinerziehende besonders wichtig?

Die finanzielle Sicherheit ist bei großen Bauprojekten das A und O. Doch dabei geht es nicht nur um das zu bauende Objekt an sich, sondern auch um Sie als Bauherren. Mit einem ausreichenden Versicherungsschutz sichern Sie die Fertigstellung des Hauses ab, sollten Sie zahlungsunfähig werden.

Um im unvorhergesehenen Fall einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit nicht plötzlich vor dem finanziellen Ruin zu stehen, empfiehlt sich daher immer eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie zahlt Ihnen im Fall der Fälle eine monatliche Rente, die Sie zum Bedienen der Kreditrate nutzen können. Wie hoch diese Rente ausfällt, hängt von den Vertragsvereinbarung mit Ihrem Versicherer ab. Dieser Schutz ist vor allem für Alleinerziehende während einer Baufinanzierung sehr wichtig, da der finanzielle Einschnitt durch den Wegfall des regelmäßigen Einkommens in den meisten Fällen enorm wäre.

Risikolebensversicherung für eine sichere Baufinanzierung von Alleinerziehenden

Mit einer Risikolebensversicherung sichern Sie Ihr Kind oder Ihre Kinder finanziell ab, falls Sie während der Laufzeit der Versicherung versterben. Für diesen Schutz leisten Sie regelmäßige Beitragszahlungen. Im Ernstfall zahlt die Versicherung die im Vertrag vereinbarte Summe an Ihre Hinterbliebenen aus. 

Für alleinerziehende Darlehensnehmer ist diese Versicherungsart empfehlenswert, da sie bereits bei geringen Monatsbeiträgen einen umfassenden Schutz bietet. 

Checkliste: Kann ich mir als Alleinerziehende(r) eine eigene Immobilie leisten?

  • Sind Sie in einem festen, unbefristeten Arbeitsverhältnis?
  • Lässt die Höhe Ihres Gehalts die monatliche Rate für die Baufinanzierung zu?
  • Haben Sie die Möglichkeit, Sondertilgungen zu leisten?
  • Verfügen Sie über Sicherheiten in Form von Schmuck, Aktien, Sparguthaben oder ähnliches?
  • Bringen Sie ausreichend Eigenkapital mit?
  • Können Sie viele der zur Verfügung stehenden staatlichen Zuschüsse in die Baufinanzierung einfließen lassen?
  • Übersteigt die monatliche Kreditrate nicht 35% Ihres Nettoeinkommens?
  • Haben Sie Rücklagen in Höhe von etwa drei Monatsgehältern gebildet?
  • Müssen Sie keine weiteren Kredite bedienen oder nur Kredite in geringfügiger Höhe?
  • Passt die Immobilie zu Ihrem Einkommen und Ihrer familiären Situation?
  • Haben Sie bei der Kalkulation die Kaufnebenkosten berücksichtigt?
  • Haben Sie eine Risikolebensversicherung und eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen bzw. die Kosten für die Beiträge im Finanzierungsplan berücksichtigt?

Wenn Sie die meisten Punkte auf dieser Checkliste mit „Ja“ beantwortet haben, stehen die Chancen für eine Immobilienfinanzierung grundsätzlich gut – sofern Sie sorgfältig planen und realistische Erwartungen haben.

Finanzierungsoptionen für Alleinerziehende, wenn es mit der Baufinanzierung nicht klappt

Sollte Ihr Wunsch nach einer Baufinanzierung für den Immobilienkauf aufgrund zu geringer finanzieller Mittel nicht in Erfüllung gehen, gibt es für Alleinerziehende andere Möglichkeiten, doch noch in die eigenen vier Wände zu ziehen. Informieren Sie sich in diesem Fall doch einmal zu den Finanzierungsmöglichkeiten des Mietkaufmodells sowie zu Baugemeinschaften.

Baufinanzierung zu günstigen Konditionen

Nutzen Sie unser Angebot aus über 600 Spezialisten für Baufinanzierung und lassen Sie sich beraten.

Jetzt Finanzierungsanfrage starten unverbindlich und kostenlos
Beraterin Dr. Klein
Sie wünschen eine kostenlose, unverbindliche Beratung?