Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Ihr Haus über eine Baufinanzierung modernisieren. Wann ein Modernisierungskredit möglich ist, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Ihr Haus über eine Baufinanzierung modernisieren. Wann ein Modernisierungskredit möglich ist, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Mit Baufinanzierung modernisieren.
Ein Modernisierungskredit ist ein zweckgebundener Kredit. Das bedeutet, das geliehene Geld dürfen Sie daher ausschließlich für die Maßnahmen zur Erhaltung und Wertsteigerung Ihrer Immobilie verwenden. Mit einem Modernisierungskredit oder Modernisierungsdarlehen finanzieren Sie die Sanierung, Modernisierung oder die Renovierung Ihrer Immobilie. Auch für den Hausumbau oder Anbau können Sie den Kredit aufnehmen. Einen Modernisierungskredit erhalten Sie ab einem Finanzierungsbetrag von 10.000 €. In der Regel werden Finanzierungen unter 50.000 € mit einem speziellen Ratenkredit, dem Wohnkredit, abgedeckt. Dafür ist in der Regel nicht einmal ein Eintrag ins Grundbuch erforderlich. Für Finanzierungen über 50.000 € kommt eine Baufinanzierung infrage. Dabei ist meist ein Eintrag ins Grundbuch erforderlich, allerdings erhalten Sie für Ihre Modernisierung günstige Baufinanzierungszinsen.
Welches Modernisierungsdarlehen für Sie persönlich infrage kommt, hängt von Ihrer individuellen Situation sowie bereits vorhandenen Krediten ab. Daher ist eine gute Beratung zur Modernisierung unumgänglich. Im Gespräch stellen die Beratenden eine für Sie passende Finanzierung auf die Beine. Füllen Sie dazu einfach unsere Finanzierungsanfrage aus. Wir melden uns innerhalb weniger Stunden zurück.
Ein Modernisierungsdarlehen ist gefragt, wenn Sie umfangreiche Baumaßnahmen an Ihrer Immobilie planen. Welche Baumaßnahmen das sind, ist im Bürgerlichen Gesetzbuch § 555b geregelt. Dazu gehören alle Maßnahmen, die zu einer energetischen Verbesserung führen, den Wasserverbrauch nachhaltig reduzieren oder die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer verbessert werden. Das kann bei einer bereits bestehenden Immobilie der Fall sein oder beim Kauf einer Immobilie eingeplant werden. Sinnvoll ist eine Modernisierung ebenfalls, wenn Sie sich kurz vor dem Renteneintritt befinden. Sie erhalten zu diesem Zeitpunkt noch Gehalt, um die Finanzierung zu stemmen und sind mit einem altersgerechten Umbau bestens vorbereitet.
Der Verband Privater Bauherren (VPB) gibt zu bedenken, dass gerade in Häusern der 60er bis 80er Jahre ein erhöhter Schadstoffverdacht liegt. So können Asbest, künstliche Mineralfasern, teerhaltige Kleber, Schimmel oder Taubenkot ein Gesundheitsrisiko darstellen.
Wickeln Sie eine Modernisierung über eine Baufinanzierung ab, gelten diese Voraussetzungen:
In der Regel werden alle Baumaßnahmen finanziell unterstützt, die eine Wertsteigerung der Immobilie zur Folge haben. Dazu gehören:
Die Maßnahmen können entweder an einem Stück oder über mehrere Jahre nach und nach durchgeführt werden.
Um eine Modernsierung zu finanzieren, stehen Immobilieneigentümern attraktive Möglichkeiten zur Verfügung. Bei diesen Angeboten sind die Zinsen geringer als bei einem Ratenkredit. Damit ist eine günstige Finanzierung möglich. Als Modernisierungskredit eignet sich besonders ein Bausparvertrag, da er sehr flexibel ist und trotz der gestiegenen Bauzinsen immer noch günstige Zinsen bietet. Darüber hinaus ist keine Eintragung ins Grundbuch nötig und Sie erhalten das Geld sofort nach Abschluss ausgezahlt. Wie eine Finanzierung mit einem Bausparvertrag aussehen kann, zeigen wir in der nachstehenden Tabelle:
Laufzeit 11 Jahre | Laufzeit 16 Jahre | Laufzeit 22 Jahre | |
---|---|---|---|
Bausparsumme | 45.000 € | 45.000 € | 45.000 € |
Mtl. Rate in Sparphase | 450 € | 338 € | 293 € |
Sollzins in der Darlehensphase | 2,35 % | 2,35 % | 2,35 % |
Mtl. Rate in der Darlehensphase | 450 € | 338 € | 293 € |
Aus der Rechnung geht hervor, dass Sie über den gesamten Zeitraum der Finanzierung eine gleichbleibende Rate zahlen. Je länger die Laufzeit ist, desto niedriger ist die Rate. Sie haben daher die Wahl, wie viel Sie monatlich in Ihre Finanzierung investieren wollen. Die Abschlussgebühr von 1,6 % der Bausparsumme, also 720 €, wird bei Abschluss des Bausparvertrags fällig.
Wo immer es möglich ist, nutzen Sie eine der vielen staatlichen Fördermöglichkeiten, wie beispielsweise KfW-Förderung. Das vergünstigt Ihren Modernisierungskredit ungemein. Erkundigen Sie sich, was anhand Ihrer Modernisierungsmaßnahme infrage kommt:
Einzelne Förderprogramme sind untereinander kombinierbar. Die Kredite der KfW beantragen Sie über Ihre Hausbank oder einen Finanzvermittler wie Dr. Klein. Den Zuschuss des BAFA beantragen Sie über das Portal.
Besonders bei einer Bestandsimmobilie sind die Modernisierungsmaßnahmen kalkulierbar. Denn eine Modernisierung fällt in regelmäßigen Abständen an, zum Beispiel sollte ein Dach nach etwa 40 Jahren neu gedeckt oder ein Außenanstrich kann nach 10 bis 15 Jahren erneuert werden. Mit einem Bausparvertrag steht Ihnen die gewünschte Summe rechtzeitig zur Verfügung. Nehmen wir an, Sie schließen einen Bausparer über 30.000 € ab. Sie sparen zunächst über einige Jahre bis zu 50 % der gesamten Summe an. In unserem Fall sind das 15.000 €. Anschließend erhalten Sie die 30.000 € komplett ausgezahlt und zahlen die anderen 15.000 € in gleichbleibenden Raten an die Bausparkasse zurück. Er kann folglich wie ein gewöhnlicher Modernisierungskredit genutzt werden, bietet nur einige Mehrwerte:
Ein Bausparvertrag als Modernisierungskredit stellt sich daher als besonders flexibel heraus.
Grundsätzlich sind Sondertilgungen bei einem Modernsierungskredit möglich. Ob Sie für Ihren Modernisierungskredit Sondertilgungen leisten können, vereinbaren Sie mit Ihrer Bank. Meist verlangen die Banken einen minimalen Zinsaufschlag für diese Möglichkeit. Eine vorzeitige Ablösung der Kreditschuld ist meist mit einer Vorfälligkeitsentschädigung verbunden. Diese wird fällig, wenn die Zinsbindungsfrist noch nicht ausgelaufen ist.
Schätzen Sie den Finanzierungsbedarf möglichst exakt ein, so ersparen Sie sich ein späteres Nachjustieren des Kreditbetrags. Wenn Sie im Nachhinein feststellen, dass noch mehr Geld benötigt wird, müssen Sie den Kredit noch mal erhöhen.
Holen Sie unterschiedliche Angebote verschiedener Banken ein. Bei Dr. Klein können Sie dies mit einer einzigen Anfrage erledigen, denn wir übernehmen den Vergleich als Service für Sie. Füllen Sie dafür einfach die Finanzierungsanfrage aus.
Bei der Beantragung müssen Sie nachweisen, Immobilienbesitzer zu sein. Dies erledigen Sie in der Regel durch Vorlage eines Grundbuchauszuges, den Sie beim Grundbuchamt erhalten. Führen Sie die Modernisierung im Zuge eines Immobilienkaufs durch, ist kein gesonderter Nachweis erforderlich. Modernisieren Sie, nachdem Sie Jahre nachdem Sie eine Immobilie erworben haben, ist ein Grundbuch auszug notwendig. Die Kosten dafür belaufen sich je nach Bundesland auf 10 bis 20 € pro Auszug.
Nach der Beantragung des Modernisierungskredits startet die Bank mit Ihrer Einwilligung eine Schufa-Abfrage und prüft auf diesem Weg Ihre Bonität. Kommt sie zu einem positiven Ergebnis, erhalten Sie im Anschluss eine Kreditbewilligung, und die Bank zahlt das Geld auf ein von Ihnen angegebenes Girokonto ein.
Die Kosten für eine Modernisierung können zwischen 5.000 und 100.000 € liegen. Bei mehreren größeren Modernisierungsmaßnahmen liegen die Kosten sogar noch höher. Gemäß VPB hängt die Höhe der Modernisierungskosten davon ab, wie alt das Haus ist. Dafür hat der VPB die folgenden Richtwerte ermittelt:
Oftmals werden auch nur einzelne Modernisierungsmaßnahmen fällig. Doch auch eine eine Modernisierung des Dachs kann schnell 60.000 € kosten. Für eine Badsanierung zahlen Sie, je nach Ausstattung, um die 10.000 €. In der nachfolgenden Grafik erhalten Sie eine Übersicht über die Modernisierungskosten.
Stellen Sie eine Finanzierungsanfrage über unsere Seite. Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Rückmeldung. Schätzen Sie dann den genauen Finanzierungsbedarf mit einem unserer Berater vor Ort ein. Wenn Sie eine energetische Sanierung planen, lassen Sie sich im Beratungsgespräch auch die Angebote der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zeigen. Ist das passende Angebot gefunden, klärt unser Spezialist Sie über alle wichtigen Konditionen auf. Er zeigt beispielsweise, welche Unterlagen nun benötigt werden, welche weiteren Schritte folgen und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen. Ist der Entscheid der Bank positiv, erhalten Sie das Geld für die Modernisierung und gegebenenfalls den Kauf der Immobilie.
In der Regel erfolgt eine Eintragung ins Grundbuch, wenn Sie einen Modernisierungskredit über eine Baufinanzierung finanzieren. Dafür fallen dann auch Grundbuch- und Notarkosten zwischen 1,5 und 2 % des Kaufpreises an. Schließen Sie für die Modernisierung einen Bausparvertrag ab, ist keine Eintragung ins Grundbuch erforderlich.
Das Limit für einen Modernisierungskredit in Form einer Baufinanzierung ist abhängig von der Beleihungsgrenze der Bank. Die Bank schätzt den Wert der Immobilie mit einem Risikoabschlag an. Von diesem Wert werden etwa 60-70 % abgezogen. Das stellt die Beleihungsgrenze dar. Übersteigen die Modernisierungsmaßnahmen diesen Betrag, müssen Sie die Differenz aus eigenen Mitteln zahlen.
Für eine Modernisierung über eine Baufinanzierung sind folgende Unterlagen nötig:
Bei größeren Umbaumaßnahmen wie einer Kernsanierung oder einem Anbau sind weitere Unterlagen nötig, die mehr Angaben zur Immobilie bieten. Welche das genau sind, erfahren Sie von unserem Berater vor Ort.
Im Alltag werden die Begriffe modernisieren, renovieren und sanieren meist synonym verwendet. Genau genommen bestehen jedoch Unterschiede:
Die Modernisierung der Immobilie lohnt sich immer dann, sobald sie etwas in die Jahre gekommen ist. Die wesentlichen Gründe sind:
Daher ist ein frühzeitig angesparter finanzieller Puffer stets empfehlenswert. So sind Sie in der Lage, auch kurzfristig zu reagieren.
Von der ersten Idee bis zur finalen Unterschrift: Unsere bundesweit mehr als 700 Berater vor Ort begleiten Sie bei Ihrer Baufinanzierung und stehen Ihnen mit fachkundigem Rat zur Seite. Dabei suchen sie die Angebote von über 600 namhaften Bankpartnern für Sie heraus. Kontaktieren Sie uns, und wir melden uns umgehend zurück.
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Immobilienfinanzierung