Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Ihr Haus über eine Baufinanzierung modernisieren. Wann ein Modernisierungskredit möglich ist, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Ihr Haus über eine Baufinanzierung modernisieren. Wann ein Modernisierungskredit möglich ist, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Mit Baufinanzierung modernisieren.
Ein Modernisierungskredit ist ein zweckgebundener Kredit. Das geliehene Geld dürfen Sie daher ausschließlich für die Modernisierung Ihrer Immobilie verwenden. Da er zweckgebunden ist, erhalten Sie günstigere Zinsen als bei einem Ratenkredit zur freien Verwendung. Die Bank kann nämlich auf mehr Sicherheiten zurückgreifen. Beim Modernisierungskredit als Baufinanzierung gelten dieselben Bedingungen wie bei einem Immobilienkredit:
In der Regel werden Modernisierunsgmaßnahmen über 50.000 € mit einer Baufinanzierung abgedeckt. Unter Umständen können allerdings auch Summen von unter 50.000 € mit einer Immobilienfinanzierung finanziert werden. Unsere Berater vor Ort helfen Ihnen bei der Wahl zwischen Baufinanzierung oder Wohnkredit.
Ein Modernisierungsdarlehen ist gefragt, wenn Sie umfangreiche Baumaßnahmen an Ihrer Immobilie planen. Das kann bei einer bereits bestehenden Immobilie der Fall sein oder beim Kauf einer Immobilie eingeplant werden. Sinnvoll ist eine Modernisierung ebenfalls, wenn Sie sich kurz vor dem Renteneintritt befinden. Sie erhalten zu diesem Zeitpunkt noch Gehalt, um die Finanzierung zu stemmen und sind mit einem altersgerechten Umbau bestens vorbereitet.
Wickeln Sie eine Modernisierung über eine Baufinanzierung ab, gelten diese Voraussetzungen:
Unter Umständen kann ein Modernisierungskredit unter 50.000 € auch mit einer Baufinanzierung abgewickelt werden. Das ist allerdings von Ihrer individuellen, finanziellen Situation abhängig. Zudem spielt es eine Rolle, welche Kredite bereits auf Ihren Namen laufen. Sprechen Sie dafür am besten mit einem unserer Berater vor Ort.
In der Regel werden alle Baumaßnahmen finanziell unterstützt, die eine Wertsteigerung der Immobilie zur Folge haben. Dazu gehören:
Da für diese Maßnahmen meist höhere Summen erforderlich sind, kann ein Modernisierungsdarlehen mit einer Baufinanzierung vorgenommen werden. Die wertsteigernden Modernisierungsmaßnahmen stellen einen geeigneten Gegenwert dar, den die Bank als Sicherheit für den Immobilienkredit geltend macht.
Mit unserem Bauzinsrechner können Sie sich anhand tagesaktueller Beispielzinsen einen ersten Eindruck von den derzeitigen Konditionen am Markt machen.
Besonders bei einer Bestandsimmobilie sind die Modernisierungsmaßnahmen kalkulierbar. Denn eine Modernisierung fällt in regelmäßigen Abständen an, zum Beispiel sollte ein Dach nach etwa 40 Jahren neu gedeckt oder ein Außenanstrich kann nach 10 bis 15 Jahren erneuert werden. Mit einem Bausparvertrag steht Ihnen die gewünschte Summe rechtzeitig zur Verfügung. Nehmen wir an, Sie schließen einen Bausparer über 30.000 € ab. Sie sparen zunächst über einige Jahre bis zu 50 % der gesamten Summe an. In unserem Fall sind das 15.000 €. Anschließend erhalten Sie die 30.000 € komplett ausgezahlt und zahlen die anderen 15.000 € in gleichbleibenden Raten an die Bausparkasse zurück. Er kann folglich wie ein gewöhnlicher Modernisierungskredit genutzt werden, bietet nur einige Mehrwerte:
Ein Bausparvertrag als Modernisierungskredit stellt sich daher als besonders flexibel heraus.
Wo immer es möglich ist, nutzen Sie eine der vielen staatlichen Fördermöglichkeiten, wie beispielsweise KfW-Förderung. Das vergünstigt Ihren Modernisierungskredit ungemein. Erkundigen Sie sich, was anhand Ihrer Modernisierungsmaßnahme infrage kommt:
Einzelne Förderprogramme sind untereinander kombinierbar. Die Kredite der KfW beantragen Sie über Ihre Hausbank oder einen Finanzvermittler wie Dr. Klein. Den Zuschuss des BAFA beantragen Sie über das Portal.
Wollen Sie von günstigen Bauzinsen profitieren, sollte der Modernisierungskredit über 50.000 € liegen. Die genaue Höhe des Darlehens ist von Ihrem Finanzierungsvorhaben abhängig. Eine Modernisierung des Dachs kann schnell 60.000 € kosten. Für eine komplette Badsanierung zahlen Sie, je nach Ausstattung, um die 10.000 €. Stellen Sie einen genauen Kostenplan auf und kalkulieren Sie eher großzügig und mit finanziellem Puffer. Addieren Sie die einzelnen Kostenfaktoren und erhalten Sie so die Höhe des benötigten Modernisierungskredits.
Die Modernisierung der Immobilie lohnt sich immer dann, sobald sie etwas in die Jahre gekommen ist. Die wesentlichen Gründe sind:
Daher ist ein frühzeitig angesparter finanzieller Puffer stets empfehlenswert. So sind Sie in der Lage, auch kurzfristig zu reagieren.
Der Verband Privater Bauherren (VPB) gibt zu bedenken, dass gerade in Häusern der 60er bis 80er Jahre ein erhöhter Schadstoffverdacht liegt. So können Asbest, künstliche Mineralfasern, teerhaltige Kleber, Schimmel oder Taubenkot ein Gesundheitsrisiko darstellen.
Um die Kosten für die bevorstehende Modernisierung zu ermitteln, spielt der Zustand der Immobilie eine entscheidende Rolle. Ziehen Sie bei Unsicherheiten einen Gutachter zurate. Ein Check nimmt etwa 3 Stunden in Anspruch und kostet rund 500 €.
Das lohnt sich: Der Gutachter schätzt nicht nur vorhandene Mängel für Sie ein, sondern hilft Ihnen auch dabei, den Kosten für die Beseitigung und für sich anbietende Modernisierungsmaßnahmen auf den Grund zu gehen. Damit bewahrt er Sie im Zweifel vor einem Fehlkauf bei einem Hauskauf. Außerdem erhalten Sie Klarheit darüber, welche Maßnahmen für die Hausmodernisierung bereits mit dem Kauf dringend notwendig sind und welche sich bedenkenlos auf einen späteren Zeitpunkt verschieben lassen. Auf diese Weise entsteht ein Plan mit einer Zeitachse und einer Kostenübersicht, der Ihnen später beim Aufstellen der Finanzierung als wichtige Basis dient.
Fest steht: Bei einem Altbau ist es meist nicht mit ein paar Renovierungsarbeiten und Schönheitsreparaturen getan. Oft muss der Hauskäufer auch das Dach erneuern, die Heizungsanlage austauschen und die Wände dämmen. Heutzutage bietet es sich außerdem an, eine energetische Sanierung vorzunehmen, um das Haus in Sachen Energieeffizienz auf den neuesten Stand zu bringen. Damit sparen langfristig sogar Energiekosten ein.
Nehmen wir mal an, Ihr Altbau kostet 300.000 €. Gemäß VPB hängt die Höhe der Modernisierungskosten davon ab, wie alt das Haus tatsächlich ist. Dafür hat der VPB die folgenden Richtwerte ermittelt:
Holen Sie zuerst unterschiedliche Angebote ein. Bei Dr. Klein können Sie dies mit einer einzigen Anfrage erledigen, denn wir übernehmen den Vergleich für Sie. Füllen Sie dafür einfach die Finanzierungsanfrage aus.
Schätzen Sie den Finanzierungsbedarf möglichst exakt ein, so ersparen Sie sich ein späteres Nachjustieren des Kreditbetrags. Wenn Sie im Nachhinein feststellen, dass noch mehr Geld benötigt wird, müssen Sie den Kredit noch mal erhöhen.
Bei der Beantragung müssen Sie nachweisen, Immobilienbesitzer zu sein. Dies erledigen Sie in der Regel durch Vorlage eines Grundbuchauszuges, den Sie beim Grundbuchamt erhalten. Führen Sie die Modernisierung im Zuge eines Immobilienkaufs durch, ist kein gesonderter Nachweis erforderlich. Modernisieren Sie, nachdem Sie Jahre nachdem Sie eine Immobilie erworben haben, ist ein Grundbuch auszug notwendig. Die Kosten dafür belaufen sich je nach Bundesland auf 10 bis 20 € pro Auszug.
Nach der Beantragung des Modernisierungskredits startet die Bank mit Ihrer Einwilligung eine Schufa-Abfrage und prüft auf diesem Weg Ihre Bonität. Kommt sie zu einem positiven Ergebnis, erhalten Sie im Anschluss eine Kreditbewilligung, und die Bank zahlt das Geld auf ein von Ihnen angegebenes Girokonto ein.
Stellen Sie eine Finanzierungsanfrage über unsere Seite. Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Rückmeldung. Schätzen Sie dann den genauen Finanzierungsbedarf mit einem unserer Berater vor Ort ein. Wenn Sie eine energetische Sanierung planen, lassen Sie sich im Beratungsgespräch auch die Angebote der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zeigen. Ist das passende Angebot gefunden, klärt unser Spezialist Sie über alle wichtigen Konditionen auf. Er zeigt beispielsweise, welche Unterlagen nun benötigt werden, welche weiteren Schritte folgen und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen. Ist der Entscheid der Bank positiv, erhalten Sie das Geld für die Modernisierung und gegebenenfalls den Kauf der Immobilie.
In der Regel erfolgt eine Eintragung ins Grundbuch, wenn Sie einen Modernisierungskredit über eine Baufinanzierung finanzieren. Dafür fallen dann auch Grundbuch- und Notarkosten zwischen 1,5 und 2 % des Kaufpreises an. Schließen Sie für die Modernisierung einen Bausparvertrag ab, ist keine Eintragung ins Grundbuch erforderlich.
Ob Sie für Ihren Modernisierungskredit Sondertilgungen leisten können, vereinbaren Sie mit Ihrer Bank. Meist verlangen die Banken einen minimalen Zinsaufschlag für diese Möglichkeit. Eine vorzeitige Ablösung der Kreditschuld ist meist mit einer Vorfälligkeitsentschädigung verbunden. Diese wird fällig, wenn die Zinsbindungsfrist noch nicht ausgelaufen ist.
Das Limit für einen Modernisierungskredit in Form einer Baufinanzierung ist abhängig von der Beleihungsgrenze der Bank. Die Bank schätzt den Wert der Immobilie mit einem Risikoabschlag an. Von diesem Wert werden etwa 60-70 % abgezogen. Das stellt die Beleihungsgrenze dar. Übersteigen die Modernisierungsmaßnahmen diesen Betrag, müssen Sie die Differenz aus eigenen Mitteln zahlen.
Für eine Modernisierung über eine Baufinanzierung sind folgende Unterlagen nötig:
Die Angaben zur Immobilie entnimmt die Bank aus folgenden Unterlagen:
Im Alltag werden die Begriffe modernisieren, renovieren und sanieren meist synonym verwendet. Genau genommen bestehen jedoch Unterschiede:
Von der ersten Idee bis zur finalen Unterschrift: Unsere bundesweit mehr als 700 Berater vor Ort begleiten Sie bei Ihrer Baufinanzierung und stehen Ihnen mit fachkundigem Rat zur Seite. Dabei suchen sie die Angebote von rund 600 namhaften Bankpartnern für Sie heraus. Kontaktieren Sie uns, und wir melden uns umgehend zurück.
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Immobilienfinanzierung