0800 8833880
Mo–Fr 8 –18 Uhr

Lüftungsanlage: Kosten, Planung, Vorteile

Kosten, Planung, Vorteile für eine Lüftungsanlage
florian-unterfrauner
Florian Unterfrauner
6 Min.
10.04.2024
Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Lüftungsanlage ist eine Vorrichtung, die den Luftaustausch in einem Gebäude regelt.
  • Die Kosten für eine dezentrale Lüftungsanlage beginnen bei 2.500 €.
  • Eine zentrale Lüftungsanlage kostet zwischen 8.000 € und 16.000 €.
  • Bei Neubauten mit einer dichten Gebäudehülle, wird eine Lüftungsanlage empfohlen, um Feuchteschäden und Schimmel vorzubeugen.
  • Zuschüsse für eine Lüftungsanlage gibt es bei der KfW und dem BAFA.

Was ist eine Lüftungsanlage?

Eine Lüftungsanlage ist eine Vorrichtung, die den Luftaustausch in einem Gebäude regelt. Sie kann die Luft kontrolliert dem Haus zu- oder abführen sowie Zu- und Abluft kombinieren.

Zusätzlich kann eine Lüftungsanlage die Luft filtern, erwärmen, abkühlen oder entfeuchten. Das ist vor allem für Allergiker interessant, da so Pollen oder Gräser nicht in das Gebäudeinnere gelangen. Eine Lüftungsanlage erhöht dadurch die Luftqualität in einer Immobilie.

In gut gedämmten Neubauten ist eine Lüftungsanlage zudem empfehlenswert. Denn durch die dichte Gebäudehülle kann Feuchtigkeit nicht nach außen gelangen und es droht Schimmelgefahr.

Wie funktioniert eine Lüftungsanlage?

Eine Lüftungsanlage saugt frische Luft von außen an und bläst die verbrauchte Luft durch Ventile aus dem Gebäude hinaus. Dank Wärmerückgewinnung können Lüftungsanlagen auch das eigene Haus heizen. Ein Wärmetauscher in der Lüftungsanlage überträgt dabei die vorhandene Wärme der Abluft auf die einströmende Luft. Dadurch gelangt frische und trotzdem warme Luft kontrolliert und gleichmäßig ins Gebäude.

Was für Lüftungsanlagen gibt es?

Es gibt 3 Typen von Lüftungsanlagen:

  • die zentrale Lüftungsanlage
  • die dezentrale Lüftungsanlage
  • die Fensterfalzlüftung.

1. Zentrale Lüftungsanlage

Eine zentrale Lüftungsanlage befindet sich an einem zentralen Ort im Haus, meist im Fußboden oder dem Deckenaufbau. Von dort gelangt die Luft über verschiedene Lüftungsrohre in die einzelnen Räume. Um Luft anzusaugen und abzutransportieren, muss die zentrale Lüftungsanlage mit dem Außenbereich verbunden sein.

Da es sehr teuer und umständlich ist, die Lüftungsrohre einer zentralen Lüftungsanlage zu verlegen, lohnt sich eine Installation vor allem, wenn Sie einen Hausbau planen. So lassen sich die Rohre direkt im Rohbau installieren.

Zudem kann eine zentrale Lüftungsanlage insbesondere in Häusern mit einer guten Dämmung effizient arbeiten. Deshalb lohnt sich bei Altbauten eine zentrale Lüftungsanlage nur selten. Diese sind nämlich selten luftdicht gedämmt, sodass eine Lüftungsanlage nicht effizient arbeiten kann. Zusätzlich sind die Umbauarbeiten, die für eine zentrale Lüftungsanlage notwendig wären, in einer Altbausanierung sehr umständlich und teuer.

2. Dezentrale Lüftungsanlage

Eine dezentrale Lüftungsanlage belüftet nur einzelne Räume. Die Luftzufuhr erfolgt dabei nicht über eine zentrale Stelle, sondern über die jeweilige Lüftungsanlage, die an der Außenwand eines Raumes installiert wird. Das bedeutet, dass Sie die Belüftung nicht zentral steuern, sondern in jedem Raum einzeln regulieren.

Dezentrale Lüftungsanlagen kommen vor allem in Räumen zum Einsatz, die sich nicht oder nur schlecht manuell lüften lassen. Das können zum Beispiel fensterlose Bäder oder Küchen sein. Dort können viel Feuchtigkeit und unangenehme Gerüche entstehen. Eine dezentrale Lüftungsanlage kann dort für Frischluft sorgen und die Schimmelgefahr reduzieren. Da die Installation weniger aufwendig ist als bei einer zentralen Lüftungsanlage, eignet sich eine dezentrale Lüftungsanlage im Rahmen einer Modernisierung.

3. Fensterfalzlüftung

Bei einer Fensterfalzlüftung tritt die Frischluft durch Lüftungsschlitze im Fensterrahmen in das Wohnungsinnere ein. Damit ein Luftaustausch entstehen kann, müssen sich an den parallel zueinander liegenden Gebäudeseiten Luftdurchlässe im Fensterrahmen befinden. Je nach Windrichtung entscheidet sich, wo die Zuluft- und die Abluftseite ist.

Fensterfalzlüftungen sind eine günstige Alternative, wenn Sie nur etwas mehr Luftaustausch brauchen. Die Kosten beginnen ab 20 €. Feuchtigkeit, die beim Duschen oder Kochen entsteht, bringt eine Fensterfalzlüftung aber bereits an ihre Grenzen. Deshalb berücksichtigen wir diese Form des Luftaustauschs in den folgenden Abschnitten nicht mehr.

Kann man mit einer Lüftungsanlage auch heizen?

Ja, man kann mit einer zentralen Lüftungsanlage auch heizen. Dabei wird die warme Abluft durch einen Wärmetauscher geführt. Dort wird die Wärmeenergie der Abluft auf die angesaugte Außenluft übertragen, bevor sie in das Gebäude gelangt. Dieser Prozess ermöglicht es, die Temperatur im Gebäude aufrechtzuerhalten oder zu erhöhen.

Es gibt dabei 2 Varianten von Wärmetauschern:

  • Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher: In diesem Wärmetauscher strömt die Zu- und Abluft aneinander vorbei. Sie ist dabei von einer Vielzahl an Polymerschichten voneinander getrennt. Das bedeutet, dass sich die Luftströme nicht vermischen, aber die Wärme der Abluft auf die Zuluft übertragen wird.
  • Enthalpie-Wärmetauscher: Dieser Wärmetauscher funktioniert wie der Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher. Der Enthalpie-Wärmetauscher verfügt aber über eine halbdurchlässige Membran, durch die nicht nur die Wärme, sondern auch Feuchtigkeit übertragen wird. Schmutz und Gerüche werden nicht übertragen und gelangen über die Lüftungsanlage nach außen. Diese Form des Wärmetauschers ist vor allem im Winter sinnvoll, wenn die Außenluft relativ trocken ist.

Durch einen Wärmetauscher in einer Lüftungsanlage lässt sich auf effiziente Weise Wärme rückgewinnen und auf Heizkörper verzichten.

Wie viel kostet eine Lüftungsanlage?

Je nach Typ und Ausstattung variieren die Kosten für eine Lüftungsanlage. In der untenstehenden Tabelle finden Sie eine Aufstellung der möglichen Kosten für eine dezentrale und zentrale Lüftungsanlage.

LüftungsanlageKosten inklusive EinbauBetriebskosten
Dezentrale Lüftungsanlage (2 Geräte)ab 2.500 €ca. 10 € / Jahr
Zentrale Lüftungsanlage (nur Abluft)ab 8.000 €ca. 45-75 € / Jahr
Zentrale Lüftungsanlage (Ab- und Zuluft)12.000 € - 16.000 €ca. 45-75 € / Jahr
Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung12.000 € - 16.000 €ca. 140 € / Jahr
Kosten für eine Lüftungsanlage

Bei einer Lüftungsanlage müssen regelmäßig die Luftfilter ausgetauscht werden. Dadurch können zusätzliche Kosten von ungefähr 40 € / Jahr entstehen.

Bauzinsen Rechner

Mit unserem Bauzinsrechner ermittlen Sie Bauzinsen und monatliche Rate für Ihre Finanzierung:

Wie viel Strom verbraucht eine Lüftungsanlage im Jahr?

Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verbraucht in der Regel in einem 120 m² großen Haus um die 550 kWh pro Jahr. Das sind bei einem Kilowattpreis von 0,26 € (Stand: April 2024) rund 140 € im Jahr. Bei einer Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung beläuft sich der Stromverbrauch für dieselbe Grundfläche auf 250 kWh, also 65 €.

Grund für den geringen Energieverbrauch ist die sehr effiziente Arbeitsweise. So haben moderne Wärmetauscher in einer Lüftungsanlage einen Effizienzwert von 85 % bis 95 %. Konkret bedeutet das: Beträgt der Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur 20°C, so kann der Wärmetauscher die einströmende Außenluft um 17-19°C allein durch die Wärmerückgewinnung erwärmen.

Wie finanziere ich eine Lüftungsanlage?

Es gibt verschiedenen Darlehensformen, um die Kosten für den Einbau einer Lüftungsanlage zu finanzieren:

  • ModernisierungskreditDieser Darlehenstyp eignet sich, um verschiedene Modernisierungsmaßnahmen an einer Immobilie zu finanzieren. Er ist zweckgebundenen und Voraussetzung ist dabei immer, dass dadurch der Wert der Immobilie steigt und der Kreditnehmer auch der Eigentümer der Immobilie ist. Verglichen mit einem Ratenkredit erhalten Sie für ein Modernisierungsdarlehen günstigere Zinsen.
  • Ratenkredit: Bei einem Ratenkredit haben Sie im Vergleich zum Modernisierungskredit mehr Freiheiten bei der Entscheidung, für was Sie das Darlehen verwenden. Dafür müssen Sie aber mit etwas höheren Zinsen rechnen.
  • Bausparvertrag: Ist die Lüftungsanlage kein akutes Projekt, können Sie mit einem Bausparvertrag Geld dafür ansparen. Ist die vereinbarte Sparsumme erreicht, leiht Ihnen die Bausparkasse zusätzlich ein zinsgünstiges Darlehen. Sollten Sie das Geld hingegen dringend benötigen, können Sie alternativ auch ein Vorausdarlehen abschließen.

 

Unsere Berater vor Ort schauen sich gemeinsam mit Ihnen Ihr Vorhaben an und finden die passende Finanzierung dafür. Füllen Sie dazu einfach unsere Finanzierungsanfrage aus – wir melden uns dann umgehend bei Ihnen.

Lüftungsanlage: Welche Förderungen gibt es?

Zuschüsse für eine Lüftungsanlage gibt es bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, oder dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, auch BAFA genannt.

MaßnahmeFörderungFördernde Einrichtung
Erstinstallation oder Erneuerung einer LüftungsanlageErstattung von 20 % der GesamtkostenBAFA
Wohnraumlüftung kombiniert mit Wärmepumpe Erstattung von 35 % der förderfähigen InvestitionskostenBAFA
Wohnraumlüftung kombiniert mit Wärmepumpe und Austausch einer ÖlheizungErstattung von 45 % der förderfähigen InvestitionskostenBAFA
Umfassende energetische SanierungFörderprogramm KfW 261 bis zu 37.500 € Kredit je Wohneinheit und einen Tilgungszuschuss von 5 % bis 40 %.KfW
Baubegleitung durch SachverständigenFörderprogramm KfW 261 Erstattung von bis zu 50 % der Kosten für den Sachverständigen. Maximal 5.000 € pro Wohneinheit. KfW
Tabelle: Förderungen für eine Lüftungsauflage

Damit eine Lüftungsanlage für eine Förderung infrage kommt, muss sie Vorgaben der Norm DIN 1946-6 entsprechen. Zusätzlich muss die Gebäudehülle dicht genug sein, damit nicht zu viel Luft durch Spalten entweicht. Für ein Gebäude mit Lüftungsanlagen gilt, dass sich im Test das Innenraumvolumen an Luft bei einem konstanten Über- oder Unterdruck von 50 Pascal nur weniger als 1,5-mal pro Stunde austauschen darf.

Um eine Förderung zu erhalten, müssen Sie diese vor Beginn der Maßnahmen beantragen und zur Planung einen Sachverständigen dazu holen.

Wie lange soll eine Lüftungsanlage laufen?

Wer in einem Effizienzhaus wohnt, sollte die Lüftungsanlage rund um die Uhr laufen lassen. Denn im Gegensatz zu einem wenig gut isolierten Haus tritt durch die Hülle und die Fenster eines gut isolierten Hauses keine Luft mehr durch. Frischluft kann also nur mehr durch die Lüftungsanlage in das Haus gelangen. Lüftungsanlagen sind aber so geplant, dass sie jeweils nur so viel Luft wie nötig in das Haus transportieren. Sollten Sie sich nicht im Haus befinden, kann die Lüftungsanlage auch auf einer reduzierten Stufe laufen.

Kann man trotz Lüftungsanlage stoßlüften?

Auch mit einer Lüftungsanlage ist das Stoßlüften weiterhin möglich, wenn man das möchte. Die Lüftungsanlage geht dadurch nicht kaputt. Oft schaltet sie sich dann einfach ab und läuft weiter, sobald die Fenster wieder geschlossen sind. Über eine Lüftungsanlage lässt sich aber ein Gebäude besser mit Frischluft versorgen als durch klassisches Stoßlüften.

Ist eine Lüftungsanlage genehmigungspflichtig?

Eine Lüftungsanlage ist in der Regel nicht genehmigungspflichtig. Überbrückt die Lüftungsanlage zum Beispiel eine Brandschutzwand, ist der Einbau einer Lüftungsanlage genehmigungspflichtig.

Eine Lüftungsanlage sollte 2-mal im Jahr gereinigt werden. Dies können Sie selbst erledigen. Dabei fallen folgende Aufgaben an:

  • Wärmetauscher mit etwas Wasser säubern. 
  • Innere des Gehäuses mit einem Pinsel und dem Staubsauger reinigen.
  • Lüftungsräder ebenfalls mit dem Staubsauger säubern.
  • Pollenfilter ebenfalls alle halbe Jahre kontrollieren und gegebenenfalls austauschen.
  • Filter an den Ablufteingängen wechseln und Tellerventile mit Seifenwasser waschen.

Zudem ist es sinnvoll, wenn sich ein Lüftungsfachmann die Lüftungsanlage all 2 bis 5 Jahre genauer anschaut.

Ist eine Lüftungsanlage gesund?

Eine Lüftungsanlage ist gesund, da sie kontinuierlich frische Luft in Innenräume einbringt und gleichzeitig filtert. So gelangen Schadstoffe und Pollen nicht ins Haus, was das Risiko von allergischen Reaktionen und Atemwegserkrankungen reduziert. Gleichzeitig unterstützt die kontrollierte Belüftung auch die Regulierung der Luftfeuchtigkeit. Dadurch lässt sich die Ausbreitung von Schimmelpilzen und Bakterien verhindern. Außerdem kann eine Lüftungsanlage dazu beitragen, dass sich keine unangenehmen Gerüche in den Räumlichkeiten festsetzen.

Vorteile und Nachteile einer Lüftungsanlage

Folgende Vor- und Nachteile gibt es bei einer Lüftungsanlage:

Vorteile
  • Reduktion von Schimmelbildung
  • Kein Aufwand mehr für manuelles Lüften
  • Automatischer Luftaustausch bei geschlossenen Fenstern
  • Schutz für Allergiker vor Pollen und Gräsern
  • Kontinuierliche und bedarfsgerechte Lüftung auch bei Abwesenheit
  • Schadstoffe werden kontinuierlich nach außen transportiert
  • Keine Lärmbelastung durch geöffnete Fenster
Nachteile
  • Geräuschentwicklung der Ventilatoren
  • Höherer Wartungsaufwand aufgrund mehrerer Einzelgeräte
  • Filterwechsel und regelmäßige Reinigung nötig
  • Zusätzlicher Stromverbrauch
  • Nachrüsten im Altbau teilweise aufwendig

Was gibt es bei einer Lüftungsanlage zu beachten?

Folgende Aspekte sollten Sie bei einer Lüftungsanlage beachten:

  • Regelmäßig Reinigung und Wartung
    Die Filter in einer Lüftungsanlage müssen 2-mal im Jahr gereinigt oder ausgetauscht werden. Der Austausch lässt sich nach einer kurzen Einweisung auch selbst durchführen. Alle 2 bis 5 Jahre braucht die Lüftungsanlage einen Routinecheck durch einen Fachmann.
  • Gesundheitliche Schäden
    Wenn sich Feuchtigkeit oder Staub in der Lüftungsanlage festsetzt, können sich dort Keime, Pilze oder andere Schadstoffe ansammeln. Achten Sie deshalb bei der Planung, Ausführung oder Wartung der Lüftungsanlage auf hygienische Vorgaben.
  • Lüftungsanlage und Kaminofen
    Lüftungsanlagen lassen sich auch mit Kaminöfen kombinieren, um diese mit Luft zu versorgen. Die Ventilatoren der Lüftungsanlage können aber einen höheren Unterdruck als der Schornstein erzeugen. Dadurch können giftige Rauchgase in den Wohnbereich kommen. Das kann lebensgefährdende Folgen haben. Ein Luftdrucksensor kann dem vorbeugen. Dieser schaltet die Lüftungsanlage automatisch ab, sobald er einen Unterdruck im Raum, in dem sich der Ofen befindet, misst.

Ist eine Lüftungsanlage bei einem Effizienzhaus 55 verpflichtend?

Eine Lüftungsanlage ist nicht zwingend erforderlich, um den Effizienzhaus 55 Standard zu erfüllen. Bei Passivhäusern beziehungsweise Gebäuden mit einer dichten Gebäudehülle wird eine Lüftungsanlage jedoch empfohlen.

Wegen der dichten Gebäudehülle kann Feuchtigkeit im Haus schlecht entweichen. Dadurch steigt das Risiko für Schimmelpilze, Feuchteschäden oder stickige Raumluft. Eine Lüftungsanlage wirkt dem entgegen, indem sie für einen konstanten Luftaustausch sorgt und Feuchtigkeit nach außen transportiert.

Lüftungsanlage: Wann lohnt es sich?

Eine Lüftungsanlage kann sich in folgenden Fällen lohnen:

  • Im Neubau
    Wegen der dichten Gebäudehülle ist der Luftaustausch in Neubauten sehr gering. Um Schimmel, Feuchteschäden oder schlechte Luft zu verhindern, muss also kontinuierlich Frischluft in das Gebäude gelangen. Händisches Lüften reicht da oft nicht aus.
  • Lautes Umfeld
    An stark befahrenen Straßen ist Lüften oft auch mit einer Lärmbelastung verbunden. Eine Lüftungsanlage versorgt ein Haus auch bei geschlossenen Fenstern mit frischer Luft und reduziert so die Lärmbelastung.
  • Allergien
    Gräser oder Pollen sind vor allem für Allergiker störend und könne unangenehme Effekte hervorrufen. Lüftungsanlagen können auch die einströmende Luft filtern und somit die Luft im Haus frei von Pollen oder anderen Allergieerregern halten.

Zwar lässt sich mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung auch Heizenergie sparen. Aber die Kosten für die Filterwechsel reduzieren die Einsparungen dermaßen, dass sich die Anschaffung einer Lüftungsanlage rein als Heizkostenansparung nicht rechnet.

Ist eine Lüftungsanlage laut?

Wie laut eine Lüftungsanlage ist, hängt davon ab, welchen Typ von Lüftungsanlage Sie verwenden und wie dieser verarbeitet ist. Generell sind zentrale Lüftungsanlagen leiser als dezentrale Lüftungsanlagen. Grund dafür ist, dass bei zentralen Lüftungsanlagen die Anlagenteile außerhalb der Wohnbereiche liegen und durch den Einbau eines Schalldämpfers die Betriebslautstärke reduziert werden kann.

Zusätzlich kommt es auch darauf an, wie Luftauslässe ausgelegt, eingeregelt und platziert sind. Sind die Komponenten genau aufeinander abgestimmt, kommt es zu keinem Geräuschpegel.

Baufinanzierung zu günstigen Konditionen

Nutzen Sie unser Angebot aus über 550 Spezialisten für Baufinanzierung und lassen Sie sich beraten.

Jetzt Finanzierungsvorschläge anfordernunverbindlich und kostenlos
Beraterin Dr. Klein
Sie wünschen eine kostenlose, unverbindliche Beratung?