Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit (KfW-Programm 167)
Sie wollen Ihre Heizungsanlage modernisieren, um die Energieeffizienz Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung zu verbessern? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Hilfe des KfW-Ergänzungskredits eine Förderung beantragen können.

Was ist KfW 167 - Ergänzungskredit?
Das Förderprogramm KfW 167 – Ergänzungskredit wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Es besteht aus einem Kredit von bis zu 50.000 Euro, mit dem Immobilienbesitzer den Einbau einer modernen Heizungsanlage finanzieren können. Voraussetzung ist, dass die neue Anlage auf Basis erneuerbarer Energien arbeitet. Das hat positive Effekte: Moderne Anlagen verbrauchen weniger, also sinken die Betriebskosten. Gleichzeitig schonen sie durch den geringeren Verbrauch die Umwelt. Doch so eine neue Heizungsanlage ist nicht billig. Mit KfW 167 wird die Anschaffung und Finanzierung erheblich erleichtert.
Dieses KfW-Programm ist auch über Dr. Klein erhältlich!
Den KfW-Ergänzungskredit aus Programm KfW 167 können Sie über Dr. Klein beziehen, sofern Sie gleichzeitig bankeigene Mittel bestimmter Finanzierungspartner von uns nutzen. Sprechen Sie Ihren Berater vor Ort einfach darauf an!
KfW 167 auf einen Blick
Art der Förderung | Kredit |
---|---|
Zweck | Einbau einer Heizungsanlage auf Basis erneuerbarer Energien |
Darlehensart | Annuitätendarlehen |
Zinsen | Ab 0,78 % eff. Jahreszins |
Mögliche Summen | Bis max. 50.000 € pro Wohneinheit |
Mögliche Zinsbindungen | 10 Jahre |
Laufzeiten | 4 bis 10 Jahre |
Tilgungsfreie Anlaufjahre | Bis zu 2 Jahre, abhängig von gewählter Laufzeit |
Sondertilgungen | Nur Gesamtbetrag gegen Vorfälligkeitsentschädigung tilgbar |
Absicherung des Darlehens | Art und Höhe der Absicherung werden mit der durchleitenden Bank vereinbart |
Antragsweg | Wird über eine durchleitende Bank (z.B. Hausbank) beantragt |
Vor- und Nachteile von KfW 167
- Oftmals bessere Zinsen als bei normalen Ratenkrediten
- Tilgungsfreie Anlaufjahre (bei normalen Ratenkrediten i.d.R. nicht üblich)
- Gleichbleibende Monatsraten mit fester Zinsbindung
- Nur eine Zinsbindungen wählbar (10 Jahre)
- Keine kostenlosen Sondertilgungen möglich
- 12 Monate nach Zusage fällt eine Bereitstellungsprovision von 0,15 % pro Monat auf noch nicht abgerufenen Kreditbetrag an
Förderfähige Maßnahmen bei KfW 167
Das Förderprogramm KfW 167 – Erneuerbare Energien – Ergänzungskredit verfolgt einen ganz konkreten Zweck: Mit einem zinsgünstigen Kredit werden Sie dabei unterstützt, Ihre veraltete Heizung gegen eine neue, moderne, auf Basis erneuerbarer Energien arbeitende Heizanlage auszutauschen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Heizsystemen. Allerdings werden seit dem 1. Januar 2020 keine kombinierten Heizungssysteme auf der Basis erneuerbarer Energien und Öl mehr gefördert. Der Katalog möglicher Maßnahmen ist umfangreich; wir zeigen Ihnen hier die wichtigsten Beispiele.
Was gefördert wird
- Mit KfW 167 kann eine neue Heizungs- oder Kühlanlage eingebaut oder eine vorhandene Anlage durch Modernisierungsmaßnahmen unterstützt werden
- Beispiele für Einzelmaßnahmen:
- Wärmepumpen (Nennwärmeleistung bis 100 kW)
- Biomasseanlagen, z.B. Pelletheizungen, Holzhackschnitzelheizungen (Nennwärmeleistung 5-100kW)
- Gas-Brennwertheizungen, in Kombination mit erneuerbaren Energien
- Thermische Solarkollektoranlagen bis 40qm Bruttokollektorfläche
- Kauf von bereits saniertem Wohnraum mit neuer Heizungsanlage
Was nicht gefördert wird
- Die Neuausstattung von Ferienimmobilien
- Heizungsanlagen, die mit erneuerbaren Energien arbeiten, in Kombination mit Öl (ausgeschlossen seit 01.01.2020)
- Die Umschuldung bzw. Ablösung anderer Kredite
- KfW 167 kann nicht als Anschlussfinanzierung genutzt werden
Mögliche Kreditarten bei KfW 167
Der KfW-Ergänzungskredit 167 wird ausschließlich als Annuitätendarlehen vergeben. Bei normalen Annuitätendarlehen ist die monatliche Rate bis zum Ende der Zinsbindung immer gleich hoch, und die Restschuld wird damit von Beginn an kontinuierlich getilgt. Bei den Annuitätendarlehen der KfW läuft es etwas anders: Der Kredit KfW 167 startet mit ein oder zwei tilgungsfreien Anlaufjahren. In dieser Zeit dient die monatliche Rückzahlungsrate lediglich der Begleichung der Zinsen, es wird noch nicht damit getilgt. Somit fällt die Monatsrate bei KfW 167 zu Beginn niedriger aus, wodurch Sie in der Anfangszeit finanziell entlastet werden. Nach Ablauf dieser Phase kommt die monatliche Tilgung hinzu, die Monatsrate erhöht sich nun also, bleibt dann aber bis zum Ablauf der Sollzinsbindung von 10 Jahren immer gleich hoch.
Die Laufzeit des Kredits beträgt vier bis 10 Jahre. Falls Sie weniger als 10 Jahre Laufzeit wählen, haben Sie aber trotzdem eine zehnjährige Zinsbindung. Die KfW macht Ihnen dann nach Ablauf der Laufzeit ein Prolongationsangebot zur Verlängerung des Kredits. Der Kredit kann innerhalb von zwölf Monaten nach Bewilligung abgerufen werden. Eine Verlängerung dieser Frist auf 36 Monate ist grundsätzlich möglich. Nach vier Monaten und zwei Bankarbeitstagen ab der erfolgten Zusage wird eine Bereitstellungsprovision fällig. Diese beläuft sich monatlich auf 0,15 Prozent der noch nicht abgerufenen Summe. Kostenlose Sondertilgungen sind bei KfW 167 nicht vorgesehen. Sie haben aber die Möglichkeit, den Gesamtbetrag jederzeit gegen eine Vorfälligkeitsentschädigung zurückzuzahlen.
Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Förderprogrammen
KfW 167 kann mit anderen Krediten und Förderungen der KfW kombiniert werden. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, höhere Summen für mehrere Modernisierungsmaßnahmen gleichzeitig aufzunehmen. Denkbar sind beispielsweise folgende Kombinationen:
- KfW-Programm 151 - Energieeffizient Sanieren (Kredit für weitere, energetische Sanierungen
- KfW-Programm 430 - Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss (Zuschuss für weitere, energetische Sanierungen)
- KfW-Programm 159 - Altersgerecht umbauen (Kredit für den altersgerechten Umbau der Immobilie)
Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, den Kredit aus KfW 167 mit einem Zuschuss des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu kombinieren. Hierfür käme beispielsweise das Marktanreizprogramm „Förderung von Maßnahmen zur Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt“ infrage. Wichtig dabei ist nur, dass die Förderungssummen aus beiden Programmen die Anschaffungskosten der neuen Heizung nicht übersteigen.
So beantragen Sie den Ergänzungskredit
Den KfW-Kredit 167 können Sie leider nicht direkt bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau beantragen. Stattdessen wenden Sie sich an eine Bank, die mit der KfW kooperiert. Dies kann beispielsweise Ihre Hausbank sein, denn die meisten, namhaften Institute arbeiten hierzulande mit der KfW zusammen. Auch die Spezialisten für Baufinanzierung von Dr. Klein können Ihren KfW-Antrag mjit Ihnen ausfüllen und weiterleiten, allerdings nur, wenn Sie gleichzeitig das Gebäude, für das die Heizanlage bestimmt ist, erwerben und über uns finanzieren. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie der Antragsprozess bei KfW 167 abläuft.
Heizungsart wählen
Im ersten Schritt müssen Sie sich für eine neue Heizungsart entscheiden. Unser Tipp: Konsultieren Sie hierzu einen Energieeffizienz-Experten. Er berät Sie ganzheitlich bei der Wahl der richtigen Anlage. Dabei schaut er sich nicht nur die alte Heizung an, sondern beurteilt auch die gesamte Immobilie im Hinblick auf ihre Energieeffizienz. Dazu gibt er Ihnen wertvolle Hinweise, mit welchem Heizungstyp Sie die Energieeffizienz effektiv steigern können. Infrage kommende Experten finden Sie auf www.energie-effizienz-experten.de.
Förderung beantragen
Lassen Sie sich von Ihrer Bank eingehend beraten, vor allem, was die Kombinationsmöglichkeiten mit anderen KfW-Programmen betrifft. Möglicherweise stehen Ihnen noch weitere Förderungen zur Verfügung. Gemeinsam mit Ihrem Berater stellen Sie dann den Antrag bei der KfW.
BAFA-Zuschuss beantragen
Der Kredit aus KfW 167 deckt die neue Heizungsanlage noch nicht vollständig ab? Dann können Sie sich noch den Zuschuss des BAFA „Anreizprogramm Energieeffizienz“ dazu holen. Den Antrag dazu stellen Sie direkt beim BAFA, hier erhalten Sie auch alle notwendigen Antragsformulare.
Heizungsanlage einbauen lassen
Warten Sie immer erst auf die Förderzusage für KfW 167, bevor Sie die Gewerke beauftragen, eine neue Heizung einzubauen. Denn erst dann ist die Finanzierung gesichert. In diesem Moment können Sie starten.
Kredit abrufen und abbezahlen
Nach der Förderzusage der KfW können Sie die Kreditsumme abrufen. Dazu haben Sie nach der Zusage 12 Monate Zeit. Haben Sie den Betrag nach vier Monaten noch nicht abegrufen, fallen Bereitstellungszinsen in Höhe von 0,15 % pro Monat auf die nicht abgerufene Restschuld an. Der Abruf des Kredits ist in Gänze oder in Teilsummen möglich. Der Einbau der Heizungsanlage wird Ihnen vermutlich im Ganzen in Rechnung gestellt, sodass es sich anbietet, den Kredit mit einem Mal abzurufen. Damit bezahlen Sie die Rechnung, und anschließend startet die Rückzahlung des Kredits in monatlichen Raten.
Kauf von saniertem Wohnraum mit Ergänzungskredit
Das Programm KfW 167 wird gerne genutzt, um eine bereits vorhandene Immobilie mit einer modernen Heizungsanlage auszustatten. Mit dem Ergänzungskredit können Sie aber auch bereits sanierten Wohnraum kaufen. In diesem Fall kombinieren Sie einfach Ihre Baufinanzierung mit KfW 167 und erhalten so bis zu 50.000 Euro Extrakredit zu günstigen Zinsen für den sanierten Wohnraum dazu. Dazu muss die neue, energieeffiziente Heizungsanlage separat im Kaufvertrag ausgewiesen sein. Lassen Sie sich von unseren Spezialisten für Baufinanzierung darüber aufklären, welche Schritte dafür notwendig sind.
Baufinanzierung mit KfW – eine gute Kombination
Unsere Berater vor Ort sind darauf spezialisiert, die Förderprogramme der KfW beim Kauf einer Immobilie bestmöglich mit dem Hauptdarlehen zu kombinieren. Sie beantworten gern alle Ihre Fragen dazu. Nehmen Sie persönlichen Kontakt zu uns auf, indem Sie aktuelle Finanzierungsvorschläge anfordern.