0800 8833880
Mo. – Fr. 08:00–18:00 UhrMehr Infos

Zinsprognose 2023: Wie geht es weiter mit den Bauzinsen?

Die Bauzinsen haben sich seit 2022 mehr als vervierfacht – ein historischer Zinssprung. Warum eigentlich und setzt sich diese Dynamik in 2023 fort? Lesen Sie hier die Zinsprognose von Dr. Klein und sprechen Sie uns gerne an.

Zinsprognose 2021: Wie geht's weiter mit den Bauzinsen?
Niedrige Zinsen entdecken

Die Marktlage geschickt für sich nutzen.

  • Zinstief nutzen
  • Einsparpotenzial erkennen
  • Neutral beraten lassen
Jetzt Finanzierungsvorschläge anfordernunverbindlich und kostenlos
Beraterin Dr. Klein
Sie wünschen eine kostenlose, unverbindliche Beratung?
Über 700 Berater vor Ort bei Dr. Klein.

Zinsprognose 2023: Wie geht es weiter mit den Bauzinsen?

Zinsprognose 2021: Wie geht's weiter mit den Bauzinsen?

Die Bauzinsen haben sich seit 2022 mehr als vervierfacht – ein historischer Zinssprung. Warum eigentlich und setzt sich diese Dynamik in 2023 fort? Lesen Sie hier die Zinsprognose von Dr. Klein und sprechen Sie uns gerne an.

Beraterin Dr. Klein
Sie wünschen eine kostenlose, unverbindliche Beratung?
Über 700 Berater vor Ort bei Dr. Klein.
Niedrige Zinsen entdecken

Die Marktlage geschickt für sich nutzen.

  • Zinstief nutzen
  • Einsparpotenzial erkennen
  • Neutral beraten lassen
Jetzt Finanzierungsvorschläge anfordernunverbindlich und kostenlos

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Bauzinsen­­­­­ haben sich seit 2022 mehr als vervierfacht.
  • Die Top-Zinsen für Immobilienkredite liegen aktuell zwischen 3,62 und 4,15 % (10.05.2023).
  • Michael Neumann, Zinsexperte von Dr. Klein, erwartet steigende Bauzinsen in 2023.
  • Steigende Bauzinsen wirken sich direkt auf die Höhe Ihrer monatlichen Rate und Ihrer Zinskosten aus.
  • Geben Sie Ihren Immobilientraum trotz der aktuellen Zinsentwicklung nicht auf. Sprechen Sie uns an. Unsere Berater vor Ort passen Ihre Finanzierung bestmöglich an die Zinswende an und gestalten sie nachhaltig.

Wie ist die aktuelle Entwicklung der Bauzinsen?

Ein Blick auf die Zinsentwicklung zeigt: Die Bauzinsen haben sich in den letzten 4 Wochen tendenziell seitwärts bewegt.

Aktuell liegt der Topzins (Repräsentatives Beispiel, 10.05.2023)

  • für ein 5-jähriges Hypothekendarlehen bei 3,72 %
  • für ein 10-jähriges Hypothekendarlehen bei 3,62 %
  • für ein 15-jähriges Hypothekendarlehen bei 3,62 %
  • für ein 20-jähriges Hypothekendarlehen bei 3,83 %
  • für ein 30-jähriges Hypothekendarlehen bei 4,15 %

Zum Vergleich: Im Mai 2013 lag der Bestzins für ein 10-jähriges Hypothekendarlehen bei 2,4 %. Wurden die Zinsen auf 15 Jahre festgeschrieben, waren es zum selben Zeitpunkt 2,95 %. Bei den langfristigen Bauzinsen lag der Bestzins für ein 20-jähriges Hypothekendarlehen bei 3,25 %.

Auf unserer Seite zur Zinsentwicklung finden Sie ein Zinschart zur Entwicklung der Bauzinsen. Hier können Sie die die historische Entwicklung der Bauzinsen in den letzten 10 Jahren detailliert nachvollziehen.

Geben Sie Ihren Immobilientraum trotz der aktuellen Zinsentwicklung nicht auf. Sprechen Sie uns an. Unsere Berater vor Ort passen Ihre Finanzierung bestmöglich an die Zinswende an und gestalten sie nachhaltig. Sie vergleichen die verschiedenen Baufinanzierungsangebote für Sie, verhandeln mit unseren mehr als 600 Bankpartnern, prüfen aktuelle Zinsrabattangebote und Fördermöglichkeiten. Sie erhalten maßgeschneiderte Finanzierungen und günstige Konditionen. So können Sie auch jetzt den Traum vom Eigenheim verwirklichen.

Zinsprognose von Dr. Klein: Steigen die Bauzinsen 2023 weiter?

Portrait: Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender von Dr. Klein

„Dass die Bauzinsen im ersten Halbjahr 2023 weiter steigen, ist wahrscheinlich“, meint Michael Neumann. So erwartet der Zinsexperte, dass die Zinsspanne für ein 10-jähriges Hypothekendarlehen sich zwischen 3,5 % bis 4,5 % bewegt. „Wenn die EZB entgegen den Erwartungen deutlichere Zinsschritte ankündigt, dürfte das die Zinsen wieder unter Druck setzen“, sagt Michael Neumann.
 

Michael Neumann, Zinsexperte von Dr. Klein, ordnet im Interview (10:39) die aktuelle Zinsentwicklung ein, wagt eine Prognose für das erste Halbjahr und blickt auch auf die aktuelle Lage am Immobilienmarkt.

Durch Aktivierung dieses Videos werden Daten zu einem Google Server übertragen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Marketing-Cookies akzeptieren

Warum steigen die Bauzinsen so stark?

Die Gründe für die stark steigenden Bauzinsen sind vielfältig. Die wesentlichen Treiber dafür sind: 

  • Hohe Inflation im Euroraum: Sie zieht unter anderem die Zinsen für Bundesanleihen und Pfandbriefe in die Höhe. Dies wirkt sich direkt auf die Entwicklung der Bauzinsen aus. Denn wohin diese Anlagen tendieren, dahin entwickeln sich auch die Bauzinsen. 
     
  • Korrektur der Geldpolitik: Der Kapitalmarkt erwartet wegen der hohen Inflation im Euroraum eine straffere Geldpolitik seitens der EZB, also eine Erhöhung der Leitzinsen. Insofern sind die möglichen Leitzinserhöhungen der EZB bereits im Bauzins eingepreist. 
     
  • Ukraine-Krieg: Über die langfristigen Folgen des Krieges kann man gegenwärtig nur spekulieren. Doch bereits jetzt zeigen sich Lieferkettenprobleme. Öl, Gas, Holz-, Stahl und andere Baumaterialien werden knapper und teurer. Mit anderen Worten: Der Ukraine-Krieg befeuert die ohnehin hohe Inflation im Euroraum und somit steigen auch die Bauzinsen.

Daneben gibt es weitere äußere Einflussfaktoren, die den Zinsanstieg begünstigen. Dazu zählt beispielsweise die Geldpolitik der amerikanischen Notenbank (FED). Sie hat im Frühjahr ihre jahrelange Nullzinspolitik beendet und damit begonnen, den Leitzins anzuheben. Das hat in der Regel auch eine Sogwirkung auf die Bauzinsen – wenn auch mit einer Verzögerung.

Dazu kommt, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) von den Banken einen höheren Kapitalpuffer verlangt, um Baukredite besser abzusichern. So müssen Banken mehr Eigenkapital für die Baufinanzierung zurücklegen. Diese Mehrkosten geben die Banken teilweise an ihre Kunden weiter und somit verteuern sich die Bauzinsen.

Werden die Bauzinsen bald wieder sinken?

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Bauzinsen in diesem Jahr auf das Vorjahresniveau sinken. „Die absoluten Tiefstände bei den Bauzinsen liegen hinter uns und der Zinsanstieg wird sich auch in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen. Aber die Dynamik, mit der die Zinsen in den letzten Monaten gestiegen sind – die werden wir nicht mehr sehen“, meint Michael Neumann. 

Die Niedrigzinsphase läuft also aus und eine neue ist in absehbarer Zeit nahezu ausgeschlossen. Dazu müsste sich das Zinsumfeld und die „Weltlage“ auf den Kopf stellen. So sind beispielsweise schnelle Lösungen für die hohe Inflation im Euroraum und die Beendigung des Ukraine-Krieges nicht absehbar.

Warum ist eine Bauzinsprognose so schwierig?

Die Entwicklung der Bauzinsen hängt von vielen äußeren Einflussfaktoren ab, die oft auch miteinander zusammenhängen. Deren Ausgang ist zudem völlig offen. So gilt es beispielsweise, die Entscheidungen von FED und EZB zu antizipieren, die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland, Europa und Nordamerika zu berücksichtigen, geopolitische Auseinandersetzungen wie den Ukraine-Krieg einzuordnen.

Eine Bauzinsprognose ist also komplex und fehleranfällig. Insofern verwundert es nicht, dass niemand mit einem derart rasanten Zinsanstieg seit Jahresbeginn gerechnet hat. Die gute Nachricht lautet: Es gibt einige Orientierungspunkte für die äußeren Einflussfaktoren, um die zukünftige Zinsentwicklung besser einschätzen zu können. Dazu zählen beispielsweise: 

  • Die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihen: Steigen die Zinsen für die 10-jährien Bundesanleihen, steigen auch die Bauzinsen – und umgekehrt. 
     
  • EZB-Leitzins: Er hat zwar keinen unmittelbaren Einfluss auf die Entwicklung der Bauzinsen, kann aber als indirekter Faktor gewertet werden. Denn Banken erhöhen oder senken ihre Zinsen, wenn sie erwarten, dass die EZB den Leitzins verändern wird. 
     
  • Konjunktur: Die Wirtschaftsentwicklung im Euroraum beeinflusst die Geld- und Zinspolitik der EZB. Je schwächer die Wirtschaft, desto eher ist die EZB gewillt, die Leitzinsen zu senken, um die Wirtschaft zu stimulieren – und umgekehrt. 
     
  • Nachfrage nach Immobilien: Sinkt die Nachfrage nach Immobilienkrediten bzw. das Finanzierungsvolumen, passen Banken oft ihre Gewinnmargen an. Sie bieten also günstigere Zinskonditionen an, um das wichtige Geschäftsfeld zu stützen. 
     
  • Geldpolitik der FED: Die Entscheidungen der amerikanischen Notenbank haben durchaus eine Sogwirkung für die hiesigen Bauzinsen. Denn mit Ihren jüngsten Entscheidungen setzt sie die EZB unter Druck, ihre Nullzinspolitik zu beenden.

Kurzfristige Zinsprognose: der aktuelle Zinstrend

Ein Blick auf die Zinsentwicklung in den letzten 4 Wochen zeigt: Die Bauzinsen haben sich tendenziell seitwärts bewegt. Aktuell liegen die Bauzinsen (Stand: 10.5.2023) auf dem Zinsniveau der Kalenderwoche 9/2023 – also Ende Februar beziehungsweise Anfang März. Doch wie geht’s weiter mit den Bauzinsen?  Eine Zinsprognose für die nächsten 1 bis 2 Monate finden Sie in unserem Zinskommentar Mai 2023.

  • Zinskommentar April 2023: kurz und kompakt

    Prognose: Bauzinsen steigen weiter
    Vorstand Michael Neumann erwartet höhere Bauzinsen in den nächsten Monaten.

    Geldpolitik: Erhöht die EZB die Leitzinsen?
    Marktbeobachter gehen davon aus, dass die EZB im Mai die Leitzinsen um 0,25 % anhebt.

    Anschlussfinanzierung: Drohen Kreditausfälle?
    Die neue Monatsrate kann aufgrund der gestiegenen Bauzinsen höher ausfallen als die bisherige – muss sie aber nicht.

  • Zinskommentar März 2023: kurz und kompakt

    Prognose: Bauzinsen steigen weiter
    Vorstand Michael Neumann erwartet höhere Bauzinsen in den nächsten Monaten.

    Geldpolitik: EZB erhöht die Leitzinsen 
    Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen um 0,5 % angehoben.

    Inflation: EZB korrigiert ihre Prognose
    Die EZB-Prognose geht für 2023 von einer Inflationsrate von 5,3 % aus. In den nächsten Jahren soll sie auf 2,9 % bzw. 2,1 % fallen.

  • Zinskommentar Februar 2023: kurz und kompakt

    Prognose: Bauzinsen schwanken 
    Vorstand Michael Neumann erwartet höhere Bauzinsen in den nächsten Monaten.

    EZB: Weitere Zinsschritte angekündigt
    Die EZB will im März die Leitzinsen erneut erhöhen

    Immobilienpreise: Mehr verhandeln
    Viele Noch-Besitzer sind an einem zügigen Immobilienverkauf interessiert. Damit steigen die Chancen, den Preis zu drücken.

  • Lohnt sich der Hauskauf 2023?

    Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, in 2023 ein Haus bauen oder kaufen zu wollen, dann sagen wir: Überstürzen Sie nichts und rechnen Sie genau durch, ob Sie sich die höhere Monatsrate auch wirklich leisten können und wollen. Denn steigende Bauzinsen bedeuten auch höhere Finanzierungskosten.

    In den letzten Jahren haben sich die Immobilienpreise sehr dynamisch entwickelt. Starke Zuwächse gab es vor allem in den Großstädten, aber auch in deren Speckgürtel. Doch in 2022 hat sich der Immobiliemarkt vor dem Hintergrund steigender Bauzinsen teilweise zum Käufermarkt entwickelt.

    Michael Neumann erwart, dass sich der Immobilienmarkt in 2023 stärker ausdifferenziert. So werden wahrscheinlich die Immobilienpreise in den Ballungsgebieten und im nahen Umland nur leicht sinken beziehungsweise stabil bleiben − im Vergleich zu 2022. „Im ländlichen Raum sollten sie dagegen stärker fallen“, meint Michael Neumann. Er hält einen Preisnachlass von maximal 15 % auf dem Land für möglich. Unter dem Strich bedeutet das: Finden Sie in 2023 eine passende Immobilie, ist deren Kaufpreis gerechtfertigt und können Sie sich die Finanzierung auch nachhaltig leisten, dann schlagen Sie zu.

    Zinsprognose 2023: Anschlussfinanzierung jetzt aktiv werden?

    Im aktuellen Zinsumfeld empfehlen wir Ihnen, die Anschlussfinanzierung schnell voranzutreiben. „Sichern Sie sich eine lange Vertragslaufzeit von beispielsweise 15 Jahren oder länger. So zahlen Sie wahrscheinlich den Anschlusskredit komplett zurück und schließen zugleich das Zinsänderungsrisiko aus“, empfiehlt Michael Neumann.

    Dauert es länger, beispielsweise 2 Jahre, haben Sie die Möglichkeit, mit einem Forward-Darlehen gegen potenziell steigende Bauzinsen anzukämpfen. Es richtet sich also an Darlehensnehmer, die bereits jetzt ihre Anschlussfinanzierung planen wollen, obwohl die Zinsbindung erst in 2 bis 5,5 Jahren ausläufr. Der Clou: Mit einem Forward-Darlehen können Sie sich die aktuell günstigen Bauzinsen für die Zukunft sichern und erhalten somit Planungssicherheit für Ihren Anschlusskredit.

    Wie wirkt sich die Zinsprognose auf meine Baufinanzierung aus?

    Unsere Zinsprognose geht von weiter steigenden Bauzinsen in der zweiten Jahreshälfte aus. Und steigende Bauzinsen haben einen erheblichen Einfluss auf Ihre Finanzierung. Wir zeigen Ihnen anhand einer Beispielrechnung, wie sich ein erhöhter Zinssatz auf Ihre Finanzierungskosten auswirkt.

     Niedriger ZinssatzHöherer Zinssatz
    Effektivzins p.a.2,80 %3,70 %
    Monatsrate1.000 €1.187,50 €
    Zinszahlungen nach 15 Jahren86.925,54 €110.746,95 €
    Gesamtlaufzeit bei gleichen Konditionen31 Jahre und 4 Monate28 Jahre und 5 Monate
    Annahmen: Kaufpreis 300.000 €, Darlehenshöhe 250.000 €, Tilgung von 2 %, Zinsbindung 15 Jahre

    Wie Sie sehen, bedeutet ein höherer Zinssatz auch höhere Finanzierungskosten. Denn Sie zahlen eine deutlich höhere Monatsrate und mehr Zinsen an die Bank. In unserem Fall verteuert sich die Monatsrate um rund 190 € und die Zinsdifferenz beträgt rund 23.000 €. Es ist also wichtig, die Zinsprognose immer im Auge zu behalten, um sich die bestmöglichen Konditionen zu sichern.

    Wir empfehlen Ihnen, im aktuellen Zinsumfeld  eine möglichst lange Sollzinsbindung von 15 oder mehr Jahren zu wählen. Das schafft Planungssicherheit und zugleich reduzieren Sie das Zinsänderungsrisiko. 

    Nutzen Sie einfach unseren Hauskreditrechner, um sich einen Überblick zu verschaffen, wie sich verschiedene Sollzinsbindungen auf Ihre Baufinanzierung auswirkt. So entwickeln Sie ein Gefühl dafür, welche Sollzinsbindung am besten zu Ihnen passt.

    Immobilienfinanzierung: 5 Tipps im aktuellen Zinsumfeld

    Äußere Einflussfakoren wie die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die dazugehörigen Sanktionen, Lieferkettenprobleme und Rohstoffmangel sorgen weiterhin dafür, dass die Inflation in der Euroraum hoch bleibt. Das lässt auch die Bauzinsen steigen. Daraus ergeben sich 5 Tipps für Ihre Immobilienfinanzierung:

    1. Kaufen lohnt sich, wenn der Preis für Ihre Immobilie passt
      Haben Sie eine passende Immobilie gefunden und steht die Finanzierung auf soliden Füßen, sollten Sie sich den Wunsch von den eigenen 4 Wänden in 2022 erfüllen. Denn tendenziell werden die Immobilienpreise weiter steigen. 
       
    2. Behalten Sie die Bauzinsentwicklung im Auge
      Nutzen Sie unser Zinschart, um sich einen Überblick zu verschaffen. Hier sind vor allem die letzten 6 Monate interessant. Sind die Bauzinsen günstig, lohnt sich ein Abschluss. Zeigt das Zinsbarometer ein hohes Zinsniveau, sollten Sie eventuell besser warten. Es sei denn, dass die langfristige Zinsprognose weitere Zinsanstiege vorsieht.
       
    3. Wählen Sie eine lange Sollzinsbindung und eine hohe Tilgung
      Damit reduzieren Sie die Zinskosten und die Restschuld. Zudem wirkt sich dies positiv auf die Konditionen der Anschlussfinanzierung aus. Sie sind also schneller schuldenfrei.
       
    4. Denken Sie an das Sonderkündigungsrecht
      Läuft Ihre Baufinanzierung bereits 10 Jahre, habe Sie die Möglichkeit, mit dem Sonderkündigungsrecht Ihre bestehende Finanzierung zu kündigen, ohne dass eine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt.
       
    5. Stellen Sie die Weichen für eine günstige Anschlussfinanzierung
      Mit einem Forward-Darlehen reservieren Sie sich die aktuell günstigen Bauzinsen für die zweite Finanzierungsrunde.

    Vergessen Sie nicht: Sie können den Zinssatz Ihrer Baufinanzierung zum Teil selbst positiv beeinflussen, zum Beispiel durch entsprechendes Eigenkapital oder Eigenleistungen. Sie suchen weitere Tipps zum Thema Zinsen sparen und niedriger Zinssatz? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Artikel „Zinsen sparen bei der Baufinanzierung“, wo wir Ihnen 10 praktische Tipps an die Hand geben – kurz und prägnant.


    Ihre Baufinanzierung zum perfekten Timing

    Wann der richtige Zeitpunkt ist, um aktiv zu werden, welche Zinsbindung Sie wählen und wie viel Eigenkapital Sie einbringen sollten, wissen unsere Berater vor Ort. Sie helfen gerne weiter und besprechen mit Ihnen jeden Schritt in Richtung Traumimmobilie.

    Jetzt Finanzierungsvorschläge anfordernunverbindlich und kostenlos
    Andere Leser interessierten sich auch für

    Finden Sie weitere Themen in unserem Ratgeber Immobilienfinanzierung.

    Baufinanzierungsrechner
    Rechnen Sie's mal durch

    Einfach Werte eingeben und Darlehenshöhe, Monatsrate, Tilgung etc. selbst ausrechnen.

    Hier finden Sie unsere Rechner im Überblick:

    Finanzierung
    Ihr Kredit für Ihre Wünsche

    Ob Sie eine neue Küche oder ein ganzes Haus finanzieren wollen – gemeinsam machen wir es nicht nur möglich, sondern auch günstig.

    Alle Infos von Autokredit bis Zinsprognose:

    Finanzlexikon
    Finanzbegriffe verstehen

    Ausführliche Artikel liefern Hintergrundinfos rund um die wichtigsten Finanzthemen.

    Fachbegriffe so kurz wie möglich erklärt:

    Zufrieden? So bewerten andere Kunden den Dr. Klein Service.
    Alle Kundenbewertungen im Überblick
    Wir haben unserer Kunden befragt.
    Kundenbewertung
    /5
    Kundenempfehlung
    0,00%
    würden uns empfehlen