KfW-Zuschuss: Ihre Finanzspritze für eine zukunftssichere Immobilie

Geldgeschenke, die Sie nicht zurück bezahlen müssen – mit Zuschüssen der KfW fällt der energieeffiziente oder altersgerechte Umbau einer Immobilie wesentlich leichter. Wie Sie davon profitieren, zeigen wir hier.

Jetzt die ausgezeichnete Beratung von Dr. Klein in Anspruch nehmen.
- Bauzinsen beobachten
- Einsparpotenzial erkennen
- Neutral beraten lassen
Jetzt die ausgezeichnete Beratung von Dr. Klein in Anspruch nehmen.
- Bauzinsen beobachten
- Einsparpotenzial erkennen
- Neutral beraten lassen
Was ist ein KfW-Zuschuss?
Beim KfW-Zuschuss handelt es sich um eine Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Form einer einmaligen, finanziellen Zuwendung. Als Immobilienbesitzer oder -käufer können Sie einen solchen Zuschuss bekommen, wenn Sie folgendes für Ihr Eigenheim planen:
- eine energieeffiziente Sanierung,
- die Umwandlung in ein Energieeffizienzhaus oder
- einen altersgerechten Umbau.
Das Beste daran: Den Zuschuss müssen Sie nicht an die KfW zurück bezahlen. Warum zeigt sich die KfW so großzügig? Weil die KfW eine staatliche Förderbank ist und den öffentlichen Auftrag verfolgt, Privatpersonen beim Erwerb und der Modernisierung eines Eigenheims zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erfüllen, stehen ihr zwei Wege zur Verfügung: In erster Linie bietet sie zinsgünstige Baufinanzierungen an, damit mehr Menschen sich den Traum vom Eigenheim überhaupt erfüllen können. Als zweite Maßnahme vergibt sie einmalige KfW-Zuschüsse für die energieeffiziente Sanierung oder den altersgerechten Umbau von Immobilien.
Alle KfW-Zuschüsse auf einen Blick
Unsere nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen ersten Überblick über alle KfW-Zuschüsse, die es im Bereich Immobilien gibt, und sie zeigt die jeweils maximale Zuschusshöhe an.
KfW-Programm | Zweck | Zuschussart | Maximaler Zuschuss |
---|---|---|---|
KfW 261, 262 | Wohngebäude Kredit | Tilgungszuschuss | bis zu 75.000 € je Wohneinheit |
KfW 424 | Baukindergeld | Direktzuschuss | 12.000 € pro Kind in 10 Jahren |
KfW 433 | Brennstoffzelle Zuschuss | Direktzuschuss | Bis zu 6.800 €, plus 550 € je 100 W elektrische Leistung |
KfW 455 | Altersgerechter Umbau: Zuschuss für Maßnahmen zwecks Barrierereduzierung und Einbruchschutz | Direktzuschuss | Bis 6.250 € je Wohneinheit |
KfW 461 | Wohngebäude Zuschuss | Direktzuschuss | Bis zu 75.000 € je Wohneinheit |
Was ist der KfW Tilgungszuschuss / Direktzuschuss?
Den KfW-Zuschuss gibt es in zwei verschiedenen Arten: als Direktzuschuss und als Tilgungszuschuss. Beim Direktzuschuss erhalten Sie die Fördermittel auf direktem Weg auf Ihr Konto überwiesen und können damit Rechnungen bezahlen. Tilgungszuschüsse sind hingegen immer mit einem ebenfalls zum selben Förderprogramm gehörenden KfW-Darlehen verbunden und werden von dessen Restschuld abgezogen. So starten Sie direkt aus einer besseren Ausgangssituation und sparen Zeit und Zinsen: Eine geringere Restschuld sorgt dafür, dass Sie mit Ihrer Monatsrate von Beginn an weniger Zinsen zahlen und gleichzeitig mehr tilgen können. Dadurch werden Sie mit der gesamten Finanzierung schneller fertig, und das wiederum senkt über Jahre hinweg Ihre Zinskosten.
Wie funktioniert der KfW-Zuschuss für Neubau oder Kauf?
Die KfW-Zuschüsse erhalten Sie für die energetische Sanierung oder den altersgerechten Umbau Ihres Eigenheims, aber auch für den Erwerb eines bereits umgebauten Gebäudes und für den Kauf eines Neubaus, an dem entsprechende Maßnahmen erst noch durchgeführt werden. In allen drei Fällen gibt es allerdings zu Beginn Wichtiges zu beachten.
Maßnahmen nicht zu früh starten und im Kaufvertrag auszeichnen lassen
- Sie möchten Ihr Eigenheim sanieren: Sie können nur dann einen KfW-Zuschuss erhalten, wenn die geplanten Maßnahmen zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht begonnen haben. Dies ist oberste Voraussetzung, um förderberechtigt zu sein.
- Sie möchten eine bereits umgebaute Immobilie kaufen: Dann liegt die Durchführung der Maßnahmen in der Vergangenheit. Um zum Kauf noch einen KfW-Zuschuss zu erhalten, muss nachvollziehbar sein, welche Umbauten vorgenommen wurden. Die Details hierzu sollten deshalb im Kaufvertrag ausgezeichnet sein.
- Sie möchten einen Neubau kaufen: Hier liegen die Maßnahmen zur Energieeffizienz oder zum altersgerechten Umbau noch in der Zukunft. Auch in diesem Fall dürfen die Umsetzungen noch nicht begonnen haben, und auch hierbei muss aus dem Kaufvertrag mit dem Bauträger hervorgehen, welche kommenden Umsetzungen am Bau der Energieeffizienz bzw. dem altersgerechten Wohnen dienen.
Ab sofort können Anträge für das KfW-Programm BEG für Sanierungsvorhaben wieder eingereicht werden. Das gilt sowohl für die Kreditvarianten (KfW 261, 262) als auch für die Zuschussvariante (KfW 461). Die Förderbedingungen bleiben dabei unverändert. Seit 21.04.2021 ist eine Förderung für Neubauten nur noch nach dem Energieeffizienzhausstandard 40 Nachhaltigkeits-Klasse möglich sein. Voraussetzung ist das Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen. Die Förderung besteht aus einem zinsgünstigen Kredit mit Tilgungszuschuss. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude wird für Neubauvorhaben eines Effizienzhauses 55 nicht mehr ermöglicht.
KfW-Zuschuss für den Neubau
Das KfW-Programm 261, 262 - Wohngebäude Kredit ist dazu gedacht, Ihnen beim Erwerb eines energieeffizienten Neubaus finanziell unter die Arme zu greifen. Sie erhalten hier einen Kredit in Höhe von bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit und bekommen einen Tilgungszuschuss von bis zu 50 % der förderfähigen Kosten dazu. Die Zuschusshöhe ist nach Effizienzhaus-Standard gestaffelt und gestaltet sich folgendermaßen:
Effizienzhaus-Standard | Höhe des Zuschusses |
---|---|
KfW-Effizienzhaus 40 plus | 25 % der Darlehenssumme |
KfW-Effizienzhaus 40 | 20 % der Darlehenssumme |
KfW-Effizienzhaus 55 | 15 % der Darlehenssumme |
KfW-Zuschuss für bestehende Immobilien
Das KfW-Programm 261, 262 besteht aus einem Darlehen (KfW 261) in Höhe von bis zu 150.000 Euro und einem dazu gehörenden Tilgungszuschuss (KfW 262) von bis zu 50 % des Darlehensbetrags. Das aus dem Kredit stammende Geld können Sie entweder zur Finanzierung des Kaufs einer bestehenden, sanierten Immobilie verwenden oder in die Sanierung Ihres Eigenheims stecken, das Sie bereits besitzen. Der KfW-Zuschuss wird direkt von der Restschuld des Darlehens abgezogen. Sie erhalten diesen Zuschuss entweder für Einzelmaßnahmen oder für ganze Maßnahmenpakete, durch welche die Immobilie am Ende einen bestimmten Energieeffizienzhaus-Standard erreicht:
Effizienzhaus-Standard | Höhe des Zuschusses |
---|---|
KfW-Effizienzhaus 40 | 45 % der Darlehenssumme |
KfW-Effizienzhaus 55 | 40 % der Darlehenssumme |
KfW-Effizienzhaus 70 | 35 % der Darlehenssumme |
KfW-Effizienzhaus 85 | 30 % der Darlehenssumme |
KfW-Effizienzhaus 100 | 27,5 % der Darlehenssumme |
KfW-Effizienzhaus Denkmal | 25 % der Darlehenssumme |
Energetische Fachplanung und Baubegleitung | 50 % der Darlehenssumme |
Nachhaltigkeitszertifizierung | 50 % der Darlehenssumme |
Je höher der Standard, desto höher der KfW-Zuschuss
Die Zuschüsse der KfW können sowohl für einzelne Maßnahmen wie zum Beispiel den Einbau einer energieeffizienten, neuen Heizung genutzt werden, gleichermaßen aber auch für ganze Maßnahmenpakete, die auf das Erreichen eines Standards zum KfW-Effizienzhaus abzielen. Wichtig zu wissen: Sie können nicht nur einen Neubau zum KfW-Effizienzhaus machen, auch bestehende Immobilien lassen sich durch bestimmte Umbauten in ein Effizienzhaus umwandeln. Folgende Effizienzhaus-Klassen gibt es:
- KfW-Effizienzhaus 40 (Neubau)
- KfW-Effizienzhaus 40plus (Neubau)
- KfW-Effizienzhaus 55 (Bestandsimmobilie / Neubau)
- KfW-Effizienzhaus 70 (Bestandsimmobilie)
- KfW-Effizienzhaus 85 (Bestandsimmobilie)
- KfW-Effizienzhaus 100 (Bestandsimmobilie)
- KfW-Effizienzhaus Denkmal (Bestandsimmobilie)
Je niedriger die Kennziffer, desto höher der Standard, und desto höher fällt der KfW-Zuschuss aus. Für ein KfW-Effizienzhaus 40 erhalten Sie bei einem Neubau also mehr Geld als für ein KfW-Effizienzhaus 55.
Baufinanzierung durch KfW-Zuschuss ergänzen
Gerade beim Kauf einer Immobilie lässt sich mit den Darlehen und Zuschüssen der KfW eine Menge sparen. Den größten Teil des benötigten Geldes finanzieren Sie dazu über ein normales Annuitätendarlehen, das Sie einfach mit den Krediten der KfW kombinieren. Die Zinsen der KfW sind meist niedriger als die normaler Baufinanzierungen. Es lohnt sich also in der Regel, Teilsummen darüber abzudecken. Der KfW-Zuschuss kommt dann noch als Bonbon dazu, er erleichtert die Finanzierung zusätzlich. Rechnen Sie das Ganze vor Beginn in Ruhe durch und vergleichen Sie die Zinsen: Unser Bauzinsen Rechner zeigt Ihnen dazu tagesaktuelle Beispielkonditionen für Ihre Hauptfinanzierung.
Kombinationsmöglichkeiten der KfW-Zuschüsse
Die meisten KfW-Zuschüsse lassen sich mit anderen Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau kombinieren. Auf diesem Weg erreichen Sie höhere Fördersummen, bekommen also insgesamt eine höhere Bezuschussung.
- KfW-461 Wohngebäude Zuschuss
- KfW-159 Altersgerecht Umbauen
- KfW-455 Investitionszuschuss
Wichtig: Sie dürfen nicht mehrere Zuschüsse und Kredite für denselben Zweck beantragen, sondern müssen immer genau aufpassen, dass Sie hier Trennschärfe in die Planung bringen. Alle Kombinationsmöglichkeiten rund um Ihr Projekt zeigt Ihnen der KfW-Förderfinder.
KfW-Förderfinder
Finden Sie hier die richtige KfW-Förderung
Wie KfW-Zuschuss beantragen?
Direktzuschüsse werden immer bei der KfW beantragt, und zwar über das eigens dafür eingerichtete Zuschuss-Portal. Tilgungszuschüsse fordern Sie hingegen über die Hausbank ein, mit der Sie auch das zugehörige KfW-Darlehen beantragt haben. Im Zuge einer Immobilienfinanzierung helfen Ihnen zum Beispiel die Spezialisten von Dr. Klein bei der Beantragung von KfW-Darlehen und dem Einfordern des dazu gehörenden Zuschusses.
Experten konsultieren
KfW-Zuschüsse beantragen Sie immer mithilfe eines Sachverständigen: Geht es um Energieeffizienz, wenden Sie sich an einen Energieeffizienz-Experten, den Sie unter www.energie-effizienz-experten.de finden. Für bestehende Immobilien erstellt er mit Ihnen ein Sanierungskonzept, bei Neubauten begutachtet er die geplanten Maßnahmen es Bauträgers. Zuschüsse zum altersgerechten Umbau werden ebenfalls durch einen Spezialisten begleitet. In diesem Bereich vermittelt zum Beispiel die Bundesarchitektenkammer (BAK) geeignete Ansprechpartner.
Zuschuss beantragen
Die Beantragung läuft sowohl bei Tilgungszuschüssen als auch bei Direktzuschüssen folgendermaßen ab: Der Energieeffizienz-Experte oder der Sachverständige für den altersgerechten Umbau füllen für Sie die sogenannte "Bestätigung zum Antrag" aus. Bei Tilgungszuschüssen übergeben Sie die Bestätigung der durchleitenden Bank und diese leitet sie an die KfW weiter. Bei Direktzuschüssen übermitteln Sie die Bestätigung über das Zuschussportal an die KfW. Im Falle dass Sie eine bereits umgebaute Immobilie kaufen und den Zuschuss hierfür beantragen möchten, müssen Sie nun in beiden Fällen außerdem den Kaufvertrag vorlegen, der die einzelnen Maßnahmen eindeutig ausweist.
Förderzusage abwarten
Warten Sie erst die Förderzusage durch die KfW ab, bevor Sie mit den Maßnahmen starten. Sonst verlieren Sie für Ihren Neubau oder Ihr Eigenheim die Förderberechtigung. Und auch beim Kauf einer bereits umgebauten Immobilie ist das Abwarten sinnvoll, um die Gelder verlässlich in die Finanzierung der Modernisierung einplanen zu können.
Maßnahmen durchführen
Sobald die Förderung bewilligt wurde, kann's losgehen: Sie können nun die bereits umgebaute Immobilie kaufen, mit dem Neubau starten oder Gewerke für Einzelmaßnahmen beauftragen. Sind die Umbauten abgeschlossen, wenden Sie sich wieder an Ihren Sachverständigen: Er begutachtet das Ergebnis und füllt anschließend die „Bestätigung nach Durchführung“ für Sie aus. Diese übermitteln Sie dann über das Zuschussportal (bei Direktzuschüssen) oder über die durchleitende Bank (bei Tilgungszuschüssen) an die KfW.
Direktzuschuss/Tilgungszuschuss auszahlen lassen
Direktzuschüsse erhalten Sie auf Ihr Konto ausbezahlt und können davon die fälligen Rechnungen begleichen. Bei Tilgungszuschüssen zieht die KfW den bewilligten Betrag direkt von der Restschuld Ihres KfW-Darlehens ab. Sie erhalten im Anschluss daran einen aktualisierten Tilgungsplan und können direkt erkennen, wie viel Zeit und Zinsen Sie durch den Zuschuss sparen werden.
Der KfW-Zuschuss als Steigbügel fürs Eigenheim
Beim Kauf einer Immobilie sagt niemand Nein zu finanzieller Unterstützung, da kommt ein KfW-Zuschuss meist sehr gelegen. Wenn Sie die Anschaffung einer Immobilie planen und die Angebote der KfW dazu nutzen wollen, können unsere Spezialisten Ihnen helfen. Sie finden zinsgünstige Kredite für Ihre Hauptfinanzierung und stimmen die Kredite der KfW exakt auf die Immobilie und die geplanten Maßnahmen ab. Lassen Sie sich hierzu fachkundig beraten und verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Möglichkeiten.
Zeit und Zinsen sparen: Baufinanzieren mit KfW-Zuschuss
Nutzen Sie die clevere Kombination aus KfW-Kredit und -Zuschuss für Ihre Baufinanzierung und profitieren Sie von besseren Finanzierungsbedingungen. Sprechen Sie einfach unsere Berater vor Ort an, wir ebnen Ihnen gemeinsam mit 600 Bankpartnern den Weg zu Ihrer Traumimmobilie.