Die KfW-Förderung: Programme zur Immobilienfinanzierung im Überblick
Welche Förderprogramme gibt es bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und was sind die Unterschiede? Wir stellen die KfW-Programme gegenüber und helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Programms.

Wie funktioniert die KfW-Förderung?
Bei der KfW-Förderung handelt es sich um Kredite und Zuschüsse der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die KfW ist eine staatliche Förderbank und verfolgt einen öffentlichen Auftrag. In Deutschland unterstützt sie die Investitionen von Bürgern, kommunalen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Wer ein Eigenheim erwerben will, kommt an der KfW kaum vorbei: Die KfW-Förderung bietet zum Hausbau oder Hauskauf eine Vielzahl von Förderprogrammen mit sehr zinsgünstigen Krediten an. Daneben gibt es für bestimmte Zwecke auch Zuschüsse, die nicht zurück bezahlt werden müssen. Auf diese Weise hilft die KfW nicht nur beim Kauf eines Eigenheims, sondern sie regt auch dazu an, diesen Wohnraum möglichst energieeffizient zu bauen beziehungsweise zu sanieren.
Welche KfW-Förderungen gibt es?
An dieser Stelle zeigen wir Ihnen zunächst einmal die wichtigsten KfW-Programme, mit denen Sie Ihr Baudarlehen kombinieren können.
KfW 124 Wohneigentumsprogramm | KfW151 / 152 Energieeffizient Sanieren – Kredit | KfW 153 Energieeffizient Bauen | KfW 159 Altersgerecht Umbauen – Kredit | |
---|---|---|---|---|
Förderungszweck | Bau oder Kauf einer Immobilie | Wohnraum sanieren bzw. sanierten Wohnraum kaufen | Bau oder Kauf eines KfW Effizienzhauses | Wohnraum altersgerecht umbauen bzw. solchen erwerben |
Darlehenslaufzeiten | 4 bis 25 Jahre | 4 bis 30 Jahre | 4 bis 30 Jahre | 4 bis 30 Jahre |
Zinsbindungen | 5 oder 10 Jahre | 10 Jahre | 10 Jahre | 5 oder 10 Jahre |
Darlehenssumme | Max. 100.000 € / Vorhaben | Bis 120.000 € für ein KfW-Effizienzhaus (KfW 151), bis 50.000 € für Einzelmaßnahmen (KfW 152) | Max. 120.000 € / Wohneinheit | Max. 50.000 € |
Sondertilgung | Gesamtbetrag gg. Vorfälligkeitsentschädigung | Gesamtbetrag gg. Vorfälligkeitsentschädigung | Gesamtbetrag gg. Vorfälligkeitsentschädigung | Gesamtbetrag gg. Vorfälligkeitsentschädigung |
Tilgungsfreie Anlaufjahre | 1 bis 3 Jahre | 1 bis 5 Jahre, abhängig von gewählter Laufzeit | 1 bis 5 Jahre, abhängig von gewählter Laufzeit | 1 bis 5 Jahre, abhängig von gewählter Laufzeit |
Grundbucheintrag | Immer notwendig | Abhängig von der Bank | Abhängig von der Bank | Abhängig von der Bank |
Besonderheiten | - | Bis 48.000 € Tilgungszuschuss (abhängig von KfW Effizienzhaus-Standard) | Bis 30.000 € Tilgungszuschuss | Kombination mit Energieeffizient Sanieren sinnvoll |
Weitere KfW-Programme
Der Vollständigkeit halber listen wir hier noch mal alle weiteren, infrage kommenden KfW-Programme im Bereich der Immobilienfinanzierung auf:
KfW-Förderfinder
Finden Sie hier die richtige KfW-Förderung
Vor- und Nachteile der KfW-Förderung
Die meisten Immobilienkäufer benötigen zur Finanzierung ihrer Immobilie einen Kredit und wählen dafür ein Annuitätendarlehen aus. Größter Vorteil: Es bietet lange Zinsbindungen und feste Monatsraten, der Kreditnehmer zahlt also immer dieselbe Rate, es gibt keine Schwankungen. Das heißt aber nicht, dass Sie Ihre Immobilienfinanzierung allein damit bestreiten müssen. Es ist oft sinnvoll, einen oder mehrere Kredite der KfW hinzu zu kombinieren. Somit können Sie bestimmte Teilsummen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau abdecken. Das hat viele Vorteile, aber auch kleinere Nachteile.
Vorteile der KfW-Förderung: Hausbau und Hauskauf günstiger finanzierbar
Die KfW-Kredite gleichen in ihren Grundzügen einem Annuitätendarlehen. Sie bieten also auch immer gleich hohe Monatsraten und feste Zinsbindungen. Aber: Die Zinsen sind bei den KfW-Förderungen meistens günstiger als bei normalen Annuitätendarlehen. Somit erhalten Sie einen Teil des benötigten Geldes zu besseren Konditionen. Bei vielen KfW-Programmen gibt es außerdem einen einmaligen Tilgungszuschuss, den Sie gar nicht zurück bezahlen müssen, auch dies ist eine attraktive Möglichkeit und bei normalen Annuitätendarlehen nicht inkludiert.
Ebenso wie beim Annuitätendarlehen können Sie bei der KfW lange Sollzinsbindungen auswählen: Je nach Programm lässt sich der angebotene Zins bis zu 20 Jahre lang fixieren. Die Laufzeiten der Kreditverträge betragen bei der KfW bis zu 30 Jahre. Ist die Zinsbindung kürzer, unterbreitet die KfW Ihnen rechtzeitig vor Ablauf ein Verlängerungsangebot mit neuen Zinsbedingungen.
Eine weitere Besonderheit, die Annuitätendarlehen nicht zu bieten haben, sind die tilgungsfreien Anlaufjahre, die nahezu bei jedem KfW-Kredit vorgesehen sind. In dieser Zeit zahlen Sie mit der monatlichen Rate keine Tilgung, sondern nur Zinsen. Dadurch sind die Monatsraten zu Beginn niedriger, Sie werden finanziell in der Anfangszeit entlastet.
Nachteile der KfW-Förderung: Bereitstellungszinsen und Vorfälligkeitsentschädigung
Ein kleiner Nachteil im Vergleich zu gängigen Baufinanzierungen sind die Bereitstellungszinsen: Wenn Sie den vorgesehenen Betrag nicht sofort nach Vertragsabschluss abrufen, stellt die KfW relativ schnell Bereitstellungszinsen in Rechnung. Bei vielen Krediten geht es bereits nach vier Monaten los, dann werden beträgt 0,15 Prozent pro Monat vom noch nicht abgerufenen Betrag fällig. Das betrifft vor allem jene Immobilienkäufer, welche die KfW-Förderung für ihren Neubau benötigen, denn hier wird meist pro fertigem Bauabschnitt bezahlt, also nicht die gesamte Kreditsumme von vorneherein benötigt.
Zudem sind kostenlose Sondertilgungen bei KfW-Krediten oftmals nicht vorgesehen. Möchten Sie also fernab der monatlichen Rate, mit der die Restschuld ja auch kontinuierlich getilgt wird, Extra-Einzahlungen leisten, fällt immer eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung an. Doch kostenlose Sondertilgungen sind auch bei normalen Annuitätendarlehen nicht unbedingt Standard.
- Oft günstigere Zinsen als bei normalen Baufinanzierungen
- Tilgungsfreie Anlaufjahre (= finanzielle Belastung geringer)
- Tilgungszuschüsse (müssen nicht zurück bezahlt werden)
- Lange Sollzinsbindungen möglich
- Bereitstellungszinsen oft bereits nach 4 Monaten fällig
- Oft keine kostenlosen Sondertilgungen möglich (nur gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung)
Kombinationsmöglichkeiten der KfW-Förderprogramme
Bauherren und Immobilienkäufer können verschiedene KfW-Förderprogramme miteinander kombinieren und so gleich mehrfach von zinsgünstigen Krediten profitieren. Hier zwei gängige Beispiele für mögliche Kombinationen:
- KfW 159 & KfW 151: Wer beispielsweise eine Immobilie altersgerecht umbaut und gleichzeitig zum KfW-Effizienzhaus saniert, kann neben der KfW-Förderung 159 – Altersgerecht Umbauen auch das KfW-Darlehen 151 – Energieeffizient Sanieren beantragen. Der Kredithöchstbetrag summiert sich entsprechend auf 150.000 Euro.
- KfW 124 & KfW 153: Auch für einen Neubau, der gemäß KfW-Effizienzhaus-Standard konzipiert ist, kommen sowohl das KfW-Programm 124 – Wohneigentumsprogramm als auch die KfW-Förderung 153 – Energieeffizient Bauen in Frage. Wer also einen Neubau nach KfW-Effizienzhaus-Standard plant, kann von zinsgünstigen KfW-Darlehen in Höhe von bis zu 150.000 Euro profitieren.
Darüber hinaus lässt sich das KfW-Wohneigentumsprogramm auch mit der KfW-Förderung Altersgerecht Umbauen kombinieren. Voraussetzung hierfür ist, dass selbstgenutztes Wohneigentum erworben wird, das entsprechend altersgerecht modernisiert wurde. Wurde zusätzlich eine energetische Sanierung auf Niveau eines KfW-Effizienzhauses vorgenommen, ist auch eine Kombination der drei KfW-Förderprogramme Wohneigentumsprogramm, Altersgerecht Umbauen und Energieeffizient Sanieren möglich. Der maximale Kreditbetrag summiert sich in diesem Fall auf 200.000 Euro.
KfW-Förderung und Baufinanzierung kombinieren
Die KfW-Förderprogramme lassen sich sehr gut mit den Baufinanzierungen für den Kauf einer Immobilie kombinieren. Bei der Frage, welche Zinsen Sie für ein normales Annuitätendarlehen erhalten, steht Ihnen unser Bauzinsen Rechner zur Seite. Geben Sie hier einfach die Ihnen bekannten Finanzierungsdaten ein und erhalten Sie tagesaktuelle Beispielkonditionen.
KfW-Zuschüsse zur Energieeffizienz und zum Wohnen im Alter
Die Zuschüsse der KfW konzentrieren sich auf zwei Fördergebiete: auf die energieeffiziente Sanierung einer Immobilie und den altersgerechten Umbau des Wohnraums. Dafür gewährt Ihnen die KfW spezielle, einmalige Zuschüsse, die Sie nicht zurück bezahlen müssen. Um die Förderung zu erhalten, ist es im Hinblick auf die energieeffizienten Sanierung sowohl möglich, eine bereits sanierte Immobilie neu zu erwerben, ein KfW-Effizienzhaus zu bauen oder eine Immobilie, die Sie bereits seit Längerem besitzen, durch entsprechende Maßnahmen zum KfW-Effizienzhaus zu machen. Ähnliches gilt für den altersgerechten Umbau: Auch hier können Sie den KfW-Zuschuss erhalten, wenn Sie eine bereits umgebaute Immobilie erst noch neu kaufen, bei Ihrem Neubau direkt die Barrierefreiheit mit einplanen oder Ihre vorhandene Immobilie dahingehend nachrüsten möchten.
Beachten Sie aber: Die Zuschussarten unterscheiden sich in ihrer Art voneinander. Es gibt Zuschüsse, die Sie direkt auf Ihr Konto überwiesen bekommen, um eine Maßnahme umsetzen und bezahlen zu können, beispielsweise bei KfW 430. Und es gibt Zuschüsse zur Tilgung, die zu einem ganz bestimmten KfW-Darlehen gehören und direkt von der Restschuld des Kredits abgezogen werden, wie zum Beispiel bei KfW 153. Die folgenden KfW-Förderungen halten Zuschüsse bereit:
KfW-Programm | Zweck | Zuschussart | Maximaler Zuschuss |
---|---|---|---|
KfW 151 | Energieeffizienz: Energieeffiziente Sanierung einer Bestandsimmobilie | Tilgungszuschuss | 48.000 € pro Wohneinheit |
KfW 153 | Energieeffizienz: Kauf eines energieeffizienten Neubaus | Tilgungszuschuss | 30.000 € pro Wohneinheit |
KfW 424 | Baukindergeld | Direktzuschuss | 1.200 € pro Kind und Jahr, an bestimmte Bedingungen geknüpft |
KfW 430 | Energiefffizienz: Zuschuss zur energieeffizienten Sanierung | Direktzuschuss | 48.000 € pro Wohneinheit |
KfW 431 | Energieffizienz: Zuschuss zur Baubegleitung | Direktzuschuss | 4.000 € pro Wohneinheit |
KfW 455 | Altersgerechter Umbau: Zuschuss für Maßnahmen zwecks Barrierereduzierung und Einbruchschutz | Direktzuschuss | Bis 6.250 € pro Wohneinheit |
So beantragen Sie eine KfW-Förderung
Alle Kredite der KfW werden nicht direkt über die KfW vergeben, sondern ausschließlich über sogenannte durchleitende Institute. Dies sind alle Banken, die KfW-Darlehen anbieten. Diese stellen auch den entsprechenden Förderantrag bei der KfW. Anders sieht es bei den Zuschüssen aus: Hierfür stellt die KfW ein eigenes Zuschuss-Portal zur Verfügung, worüber Sie den Bonus einfordern können.
Förderungen kennenlernen
Lassen Sie sich von der durchleitenden Bank bezüglich Ihrer Immobilienfinanzierung beraten. Fragen Sie dabei gezielt nach den Fördermöglichkeiten der KfW, um alle infrage kommenden Kredite kennenzulernen und die maximale KfW-Förderung zu erhalten.
Antrag über Hausbank stellen
Stellen Sie gemeinsam mit Ihrer Hausbank alle erforderlichen Unterlagen zusammen und reichen Sie über den Berater den Antrag bei der KfW ein.
Förderzusage der KfW abwarten
Bevor Sie den Kaufvertrag für die Immobilie abschließen oder die geplanten Maßnahmen zur Sanierung umsetzen können, benötigen Sie zuerst die Förderzusage der KfW.
Kreditbetrag und / oder Zuschuss abrufen
Ist die Förderzusage da, können Sie den Kaufvertrag abschließen oder die geplanten Maßnahmen in Auftrag geben. Gleichzeitig rufen Sie die vereinbarte Summe aus dem KfW-Kredit ab. Falls dieses KfW-Programm auch einen Zuschuss vorsieht, wird dieser meist nach Umsetzung der geplanten Maßnahmen über das Zuschussportal beantragt.
Die KfW-Förderung – oft eine sinnvolle Ergänzung
Keine Immobilienfinanzierung ohne KfW; die Kredite und Zuschüsse der Kreditanstalt für Wiederaufbau sind oft eine sinnvolle Ergänzung zur Finanzierung oder Sanierung einer Immobilie. Lassen Sie sich die Vorteile nicht entgehen. Wichtig hierbei ist allerdings eine allumfassende, fachkundige Beratung. Wenn Sie die KfW-Förderprogramme zum Kauf eines Eigenheimes einsetzen wollen, stehen unsere Spezialisten für Baufinanzierung Ihnen mit ihrem Rat zur Seite.
Baufinanzieren mit KfW-Förderung
Kaufen, finanzieren, clever kombinieren: Bei der Anschaffung Ihres Eigenheims sind Ihnen unsere Spezialisten für Baufinanzierung behilflich. Sie wissen genau, welche KfW-Förderung zu Ihrer Finanzierung kombiniert werden kann. Sprechen Sie einfach unsere Berater vor Ort an und gemeinsam gehen wir den schnellsten und günstigsten Weg zu Ihrer Traumimmobilie.