KfW-Förderung: Förderprogramme zur Immobilienfinanzierung im Überblick

Welche Förderprogramme gibt es bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und was sind die Unterschiede? Wir stellen die KfW-Programme gegenüber und helfen Ihnen bei der Auswahl der passenden KfW-Förderung.

- Die KfW-Förderung: Alles auf einen Blick
- Wie funktioniert die KfW-Förderung?
- KfW-Förderungen: Welche Kredite gibt es?
- KfW-Förderfinder
- Welche Unterlagen brauche ich bei einer KfW-Förderung?
- Können KfW-Förderprogramme kombiniert werden?
- Bauzinsrechner
- Was ist besser: KfW-Darlehen oder Zuschuss?
- Bei welchen Programmen bekomme ich eine KfW-Förderung durch einen Zuschuss?
- So beantragen Sie eine KfW-Förderung
- Was sind die Vor- und Nachteile einer KfW-Förderung?
- Beratung anfordern
Die KfW-Förderung: Alles auf einen Blick
Die Kredite und Zuschüsse der Kreditanstalt für Wiederaufbau sind oft eine sinnvolle Ergänzung zur Finanzierung oder Sanierung einer Immobilie. Lassen Sie sich die Vorteile nicht entgehen.
- Die KfW fördert ausgewählte Umbaumaßnahmen oder Kaufabsichten, beispielsweise energieeffizientes Bauen.
- Die KfW-Förderungen erhalten Sie entweder als zinsgünstigen Kredit mit Tilgungszuschuss oder als Direktzuschuss.
- Einige KfW-Förderungen lassen sich kombinieren.
- Einen Direktzuschuss beantragen Sie über das Zuschussportal. Einen KfW-Kredit beantragen Sie über eine durchleitende Bank.
Wichtig hierbei ist allerdings eine allumfassende, fachkundige Beratung. Wenn Sie die KfW-Förderprogramme zum Kauf eines Eigenheimes einsetzen wollen, stehen unsere Spezialisten für Baufinanzierung Ihnen mit ihrem Rat zur Seite.
Wie funktioniert die KfW-Förderung?
Bei der KfW-Förderung handelt es sich um Kredite und Zuschüsse der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die KfW ist eine staatliche Förderbank und verfolgt einen öffentlichen Auftrag. In Deutschland unterstützt sie die Investitionen von Bürgern, kommunalen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Die KfW-Förderung bietet zum Hausbau oder Hauskauf eine Vielzahl von Förderprogrammen mit sehr zinsgünstigen Krediten an. Daneben gibt es für bestimmte Zwecke auch Zuschüsse, die nicht zurück bezahlt werden müssen. Auf diese Weise hilft die KfW nicht nur beim Kauf eines Eigenheims, sondern sie regt auch dazu an, diesen Wohnraum möglichst energieeffizient zu bauen oder zu sanieren.
Im Podcast-geben wir Ihnen Tipps, wie Sie die vielfältigen Förderprogramme der KfW miteinander kombinieren können und was es bei der Beantragung zu beachten gibt.
KfW-Förderungen: Welche Kredite gibt es?
An dieser Stelle zeigen wir Ihnen zunächst einmal die wichtigsten KfW-Programme in der Kreditvariante vor, mit denen Sie Ihr Baudarlehen kombinieren können.
KfW-Programm | Laufzeit | Zinsbindung | max. Darlehenssumme | Sondertilgung | Tilgungsfreie Anlaufjahre |
---|---|---|---|---|---|
KfW 124 Wohneigentumsprogramm | 4-25 Jahre | 5 oder 10 Jahre | 100.000 € / Vorhaben | Sondertilgung des Gesamtbetrages gegen Vorfälligkeitsentschädigung | 1-3 Jahre |
KfW 134 Genossenschaftsanteile | 4-20 Jahre | 5 oder 10 Jahre | 50.000 € | Kostenlose Sondertilgung des Gesamtbetrags oder von Teilbeträgen ab 1.000 € möglich | 1-3 Jahre |
KfW 270 Erneuerbare Energien | 5-20 Jahre | 5-20 Jahre | 50 Mio. €/ Vorhaben | Sondertilgung des Gesamtbetrags oder in Teilbeträgen gegen Vorfälligkeitsentschädigung | 1-3 Jahre |
KfW 261, 262 Wohngebäude | 4-30 Jahre | 10 Jahre | 150.000 € / Wohneinheit, 60.000 €/Wohneinheit für Einzelmaßnahmen | Sondertilgung des Gesamtbetrages gegen Vorfälligkeitsentschädigung | 1-5 Jahre |
KfW 159 Altersgerecht Umbauen | 4-30 Jahre | 4 bis 10 Jahre | 50.000 € / Vorhaben | Sondertilgung des Gesamtbetrages gegen Vorfälligkeitsentschädigung | 1-5 Jahre |
Die Kredite der KfW-Förderung sind meist günstiger als eine herkömmliche Baufinanzierung. Mit den zinsgünstigen Darlehen möchte die Bundesregierung Anreize für beispielsweise eine besonders nachhaltige Bauweise oder altersgerechte Umbaumaßnahmen schaffen.
Bei welchen KfW-Förderungen gibt es Zuschüsse?
Die KfW bietet nicht nur zinsgünstige Kredite an, sondern auch einmalige Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Die folgenden KfW-Programme kommen im Bereich der Immobilienfinanzierung infrage:
- KfW 424 Baukindergeld – Zuschuss
- KfW 455 Altersgerecht Umbauen – Zuschuss
- KfW 461 Wohngebäude - Zuschuss
- KfW 433 Brennstoffzelle - Zuschuss
Die Zuschüsse werden über das KfW-Zuschussportal beantragt.
KfW-Förderfinder
Finden Sie hier die richtige KfW-Förderung
Welche Unterlagen brauche ich bei einer KfW-Förderung?
Welche Unterlagen Sie für eine KfW-Förderung benötigen, ist von Programm zu Programm unterschiedlich. In der Regel bittet die KfW um Nachweise, die die durchgeführten Maßnahmen belegen. Die folgenden Unterlagen können für eine KfW-Förderung unter anderem verlangt werden:
- Einkommenssteuerbescheid
- Meldebestätigung
- Grundbuchauszug
- Kaufvertrag oder Baugenehmigung
- Rechnungen der förderfähigen Maßnahmen
Welche Unterlagen genau für Ihre KfW-Förderung einzureichen sind, erfahren Sie über Ihre durchleitende Bank oder bei der KfW.
Können KfW-Förderprogramme kombiniert werden?
Bauherren und Immobilienkäufer können verschiedene KfW-Förderprogramme miteinander kombinieren und so gleich mehrfach von zinsgünstigen Krediten profitieren. Hier zwei gängige Beispiele für mögliche Kombinationen:
- KfW 159 & KfW 261, 262: Wer beispielsweise eine Immobilie altersgerecht umbaut und gleichzeitig zum KfW-Effizienzhaus saniert, kann neben der KfW-Förderung 159 – Altersgerecht Umbauen auch das KfW-Darlehen 261, 262– Wohngebäude Kredit beantragen.
- KfW 124 & KfW 424: Auch für einen Neubau kommen sowohl das KfW-Programm 124 – Wohneigentumsprogramm als auch die KfW-Förderung 424 – Baukindergeld infrage. Wer also einen Neubau nach KfW-Effizienzhaus-Standard plant und ihn mit dem Baukindergeld kombiniert, erhält einen Zuschuss in Höhe von 12.000 €.
Werden KfW-Förderungen miteinander kombiniert, erhöht sich für Sie in der Regel die Fördersumme. Zudem kann ein zinsgünstiger Kredit mit einem einmaligen Zuschuss gepaart werden. Das schont Ihren Geldbeutel. Sie sparen bares Geld.
Bauzinsrechner
Die KfW-Förderprogramme lassen sich sehr gut mit den Baufinanzierungen für den Kauf einer Immobilie kombinieren. Bei der Frage, welche Zinsen Sie für ein normales Annuitätendarlehen erhalten, steht Ihnen unser Bauzinsen Rechner zur Seite. Geben Sie hier einfach die Ihnen bekannten Finanzierungsdaten ein und erhalten Sie tagesaktuelle Beispielkonditionen.
Was ist besser: KfW-Darlehen oder Zuschuss?
Können Sie die Finanzierung alleine stemmen, ist ein einmaliger Zuschuss sinnvoll. Benötigen Sie einen KfW-Kredit für Ihre Maßnahmen, eignet sich eine KfW-Förderung mit Tilgungszuschuss. Lediglich beim KfW-Programm Wohngebäude können Sie zwischen der Kreditvariante (KfW-261, 262) und der Zuschussvariante (KfW-461) wählen. Bei allen anderen Programmen, steht die Form der KfW-Förderung fest.
Bei welchen Programmen bekomme ich eine KfW-Förderung durch einen Zuschuss?
Die folgenden KfW-Förderungen halten Zuschüsse bereit, entweder als Direktzuschuss oder als Tilgungszuschuss:
KfW-Programm | Zweck | Zuschussart | Maximaler Zuschuss |
---|---|---|---|
KfW 261, 262 | Wohngebäude Kredit | Tilgungszuschuss | bis zu 75.000 € je Wohneinheit |
KfW 424 | Baukindergeld | Direktzuschuss | 12.000 € pro Kind in 10 Jahren |
KfW 433 | Brennstoffzelle Zuschuss | Direktzuschuss | Bis zu 6.800 €, plus 550 € je 100 W elektrische Leistung |
KfW 455 | Altersgerechter Umbau: Zuschuss für Maßnahmen zwecks Barrierereduzierung und Einbruchschutz | Direktzuschuss | Bis 6.250 € je Wohneinheit |
KfW 461 | Wohngebäude Zuschuss | Direktzuschuss | Bis zu 75.000 € je Wohneinheit |
Den Unterschied zwischen einem einmaligen Zuschuss und einem Tilgungszuschuss ist folgender:
- Kredit mit Tilgungszuschuss: Sie erhalten einen zinsgünstigen KfW-Kredit. Abhängig von der Höhe des Zuschusses, werden Ihnen die letzten Raten für den Kredit erlassen. Sie müssen also weniger zurückzahlen.
- Einmaliger Zuschuss: Gewährt Ihnen die KfW einen Zuschuss, reichen Sie die Rechnung über Ihre Ausgaben ein und erhalten den Zuschuss auf Ihr Konto gutgeschrieben.
So beantragen Sie eine KfW-Förderung
Alle Kredite der KfW werden nicht direkt über die KfW vergeben, sondern ausschließlich über sogenannte durchleitende Institute. Dies sind alle Banken, die KfW-Darlehen anbieten. Diese stellen auch den entsprechenden Förderantrag bei der KfW. Anders sieht es bei den Zuschüssen aus: Hierfür stellt die KfW ein eigenes Zuschuss-Portal zur Verfügung, worüber Sie den Bonus einfordern können.
Förderungen kennenlernen
Lassen Sie sich von der durchleitenden Bank bezüglich Ihrer Immobilienfinanzierung beraten. Fragen Sie dabei gezielt nach den Fördermöglichkeiten der KfW, um alle infrage kommenden Kredite kennenzulernen und die maximale KfW-Förderung zu erhalten.
Antrag über Hausbank stellen
Stellen Sie gemeinsam mit Ihrer Hausbank alle erforderlichen Unterlagen zusammen und reichen Sie über den Berater den Antrag bei der KfW ein.
Förderzusage der KfW abwarten
Bevor Sie den Kaufvertrag für die Immobilie abschließen oder die geplanten Maßnahmen zur Sanierung umsetzen können, benötigen Sie zuerst die Förderzusage der KfW.
Kreditbetrag und / oder Zuschuss abrufen
Ist die Förderzusage da, können Sie den Kaufvertrag abschließen oder die geplanten Maßnahmen in Auftrag geben. Gleichzeitig rufen Sie die vereinbarte Summe aus dem KfW-Kredit ab. Falls dieses KfW-Programm auch einen Zuschuss vorsieht, wird dieser meist nach Umsetzung der geplanten Maßnahmen über das Zuschussportal beantragt.
Was sind die Vor- und Nachteile einer KfW-Förderung?
Mit einer KfW-Förderung erhalten Sie eine Finanzierung, die meist günstiger ist als ein Annuitätendarlehen bei einer Baufinanzierung. In vielen Fällen lässt sich eine KfW-Förderung mit einer Baufinanzierung kombinieren, sodass Sie Teilsummen mit einem Kredit oder Zuschuss der KfW. bestreiten Das hat Vorteile, aber auch wenige Nachteile.
- Oft günstigere Zinsen
- Tilgungsfreie Anlaufjahre
- Tilgungszuschüsse
- Lange Sollzinsbindungen möglich
- Kostenpflichtige Sondertilgung
- Zulassungskriterien
Baufinanzieren mit KfW-Förderung
Kaufen, finanzieren, clever kombinieren: Bei der Anschaffung Ihres Eigenheims sind Ihnen unsere Spezialisten für Baufinanzierung behilflich. Sie wissen genau, welche KfW-Förderung zu Ihrer Finanzierung kombiniert werden kann. Sprechen Sie einfach unsere Berater vor Ort an und gemeinsam gehen wir den schnellsten und günstigsten Weg zu Ihrer Traumimmobilie.