kfw-altersgerechter-umbau-erhoehung-2020

Gute Nachricht für Eigenheimbesitzer: KfW-Fördermittel erneut aufgestockt

Artikel teilen
Lesezeit: 2 Minuten

Am Donnerstag verabschiedete der Bundestag den zweiten Nachtragshaushalt 2020: Um sich gegen die Corona-Krise zu stemmen, nimmt der Bund mehr Geld in die Hand als jemals zuvor. Mit den Rekord-Ausgaben von rund 500 Milliarden Euro werden neben den großen, bekannten Maßnahmen wie der Mehrwertsteuersenkung auch zahlreiche kleinere Zuwendungen finanziert – unter anderem die KfW-Förderung für den altersgerechten Umbau der eigenen Immobilie. Der entsprechende Fördertopf wurde um 50 Millionen Euro aufgestockt.

KfW-Förderkredit 159: Barrieren reduzieren, Smart Home einrichten, vor Einbruch schützen

Vor allem für ältere Menschen kann das eigene Zuhause schnell zum Hindernisparcours werden: Wenn sie Schwellen entfernen, Türen verbreitern oder Barrieren im Badezimmer reduzieren wollen, können sie die Förderung aus dem KfW-Programm 159 nutzen. Der altersgerechte Umbau hört nicht bei der reinen Beseitigung von räumlichen Hindernisse auf, sondern umfasst beispielsweise auch eine intelligente Haussteuerung. Die automatische Bedienung von Türen, Fenstern oder Rollläden sowie Smart-Home-Anwendungen zur Orientierung und Kommunikation ermöglichen ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter und werden allesamt von der KfW gefördert.

Wer den Standard „Altersgerechtes Haus“ erreicht, erhält zusätzlich einen Tilgungszuschuss von bis zu 6.250 Euro (KfW-Programm 455-B). Für das Darlehen heißt das dann dank der niedrigen Zinsen oft: Bauherren zahlen effektiv weniger Darlehen an die KfW zurück, als sie sich geliehen haben.

Der Förderkredit 159 „Altersgerecht umbauen“ ist übrigens – trotz des Namens – unabhängig vom Alter der Bewohner und gilt für alle Maßnahmen, die den Wohnkomfort oder die Sicherheit der Immobilie erhöhen. Darunter fallen beispielsweise auch Einbruchschutzmaßnahmen wie Sicherheitssysteme und Alarmanlagen.

Erhöhung des KfW-Fördertopfes 2020

In den Vorjahren waren die Mittel für den Förderkredit 159 und den Zuschuss 455-B regelmäßig vor Jahresende ausgeschöpft. Bereits zu Jahresbeginn 2020 wurden die Mittel daher um 25 Millionen Euro auf insgesamt 100 Millionen Euro erhöht. Im Rahmen des zweiten Nachtragshaushaltes stockte der Bund die Mittel nun erneut um weitere 50 Millionen Euro auf. Ob die Mittel dieses Mal tatsächlich bis zum Jahresende reichen werden, ist allerdings trotzdem nicht zu 100 Prozent sicher. Daher gilt weiterhin: Der frühe Vogel fängt die Förderung.

KfW-Förderung beantragen: So klappt es!

Egal, um welche Maßnahme es sich handelt, wichtig ist, dass sie bereits vor Beginn der Arbeiten beantragt und von der KfW genehmigt werden muss. Wer beispielsweise neue Türen plant, muss im Vorhinein sicherstellen, dass sie über die Minimalbreite verfügen, die eine Voraussetzung für die Förderung darstellt.

  1. Maßnahmen planen: Macht euch einen genauen Plan, was alles gemacht werden soll. Wer unsicher ist, holt sich am besten Unterstützung durch Sachverständige. Die findet ihr unter anderem bei der Bundesarchitektenkammer oder der Bundesingenieurkammer.
  2. Förderung und Finanzierung: Wenn die Maßnahmen geplant sind, wendet ihr euch an eure Bank oder an einen Vermittler wie Dr. Klein. Die Berater begleiten euch durch den Antragsprozess und sammeln mit euch gemeinsam alle erforderlichen Unterlagen ein.
  3. Maßnahmen umsetzen: Ganz wichtig ist es, erst die Förderzusage der KfW abzuwarten. Danach können die Maßnahmen wie geplant durchgeführt werden.
  4. Kredit zurückzahlen: Nachdem ihr den Förderkredit erhalten habt, beginnt ihr mit der Tilgung: Von nun an wird das Darlehen mit einer monatlichen Rate an die KfW zurückgezahlt.

Video zu KfW 159: Maßnahmen im Überblick

Altersgerechter Umbau der Ein- und Ausgänge, mehr Sicherheit durch Treppenlifte, rutschsichere Stufen oder eine ebenerdige Dusche – all das und viele weitere Sanierungsmaßnahmen könnt ihr mithilfe der KfW-Förderung finanzieren. Einen Überblick gibt’s im Video!

Übrigens: Das KfW-Programm 159 „Altersgerecht umbauen“ bekommt ihr auch über Dr. Klein. Unsere Spezialisten beraten euch zu dieser Förderung. Ihr erhaltet KfW 159 bei uns sowohl als einzelnes Darlehen als auch in Kombination mit einem anderen Kredit.


Welche KfW-Förderung kann ich nutzen?


Artikel teilen