Wir rollen hier heute ein wenig mit den Augen: „Die Grokohle lässt auf sich warten!“ schreibt eine Tageszeitung und jammert, vom Baukindergeld sei noch immer kein einziger Cent ausgezahlt worden. Dabei stand dies seit Antragsstart im September 2018 fest. Wir rücken das hier mal gerade und zeigen, wofür man das Baukindergeld nutzen kann.
Am 18. September 2018 fiel der Startschuss: Seitdem können Eigenheimbesitzer den Zuschuss in Höhe von insgesamt 12.000 Euro pro Kind für den Erwerb eines Eigenheims beantragen. Zuständig für die Abwicklung ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die KfW hat dabei von Beginn an eines klar kommuniziert: Für den Baukindergeld-Antrag benötige sie bestimmte Unterlagen, und diese könnten erst ab Ende März 2019 ins Zuschussportal der KfW hochgeladen werden. Erst dann stünde die Technik für diese Uploads bereit.
Daher kommt die Verzögerung: Ohne Unterlagen keine Bescheide, ohne Bescheide keine Baukindergeld-Auszahlung.
Logisch ist, dass die KfW die Anträge erst prüfen kann, nachdem ihr alle Unterlagen vorliegen und erst im Anschluss daran Zusagen oder Ablehnungen erteilen kann. Und somit ist auch klar, dass erst danach die ersten Baukindergeld-Auszahlungen auf die Konten der Antragsteller fließen können.
Dies stand alles von vorneherein fest, und der aufmerksame Leser wurde übrigens von Beginn an auf unserer Seite zum Baukindergeld über diese zeitliche Verzögerung aufgeklärt.
Deshalb können wir uns hier über das in der Presse aufgebauschte Pseudo-Skandälchen in Sachen „Die Baukindergeld-Auszahlung verzögert sich“ nur wundern. Denn dass „noch immer kein Cent ausgezahlt worden ist“, ist wahrlich keine Überraschung. Laut KfW warten bislang 79.000 Antragsteller aufs Baukindergeld. Das bringt uns zu einer viel wichtigeren Frage, die sich allen stellt, die es bekommen:
Wie kann man das Baukindergeld denn eigentlich einsetzen?
Rund um die Anwendungsgebiete des Baukindergelds haben wir Infografiken erstellt, die zwei verschiedene Wege schnell und klar skizzieren: Das Baukindergeld lässt sich zum Beispiel gut zur Sondertilgung des Baukredits nutzen oder – in einen Bausparvertrag gesteckt – als Zinssicherung für später ansparen.
(zum Vergrößern jeweilige Grafik anklicken).
Es gibt aber noch mehr Einsatzmöglichkeiten. Die erklären wir in unserer übersichtlichen
Info-PDF: Baukindergeld – So holen Familien das meiste raus
Wer sich das Ganze lieber persönlich erklären lassen möchte: Unsere Spezialisten für Baufinanzierung beantworten die Frage, wofür man das Baukindergeld nutzen kann, im Beratungsgespräch per Telefon, E-Mail oder vor Ort. Einfach den regional zustängigen Ansprechpartner raussuchen und nachfragen:

würde ja gern etwas hausmachen, findet aber kein Haus im Hamburger Süden / hat bereits ein Haus gekauft, ein Haus verkauft, beide besessen, aber in keinem davon gewohnt und keins davon vermietet / schreibt seit 2014 für Dr. Klein Artikel über Finanzierungen und Versicherungen / und seit 5 Jahren am selben Roman / verbringt am liebsten Zeit mit ihrer Tochter (10)