Eine Anschlussfinanzierung ist die Finanzierung, die auf einen Kredit mit ablaufender Zinsbindung folgt, um eine verbleibende Restschuld zu tilgen. Bei einer Baufinanzierung vereinbaren Sie mit Ihrem Bankinstitut einen Kreditvertrag, in dem die Zinsbindung sowie die Laufzeit geregelt sind. Die Laufzeit des ersten Kredits gilt nicht für die gesamte Zeitspanne der Baufinanzierung, sondern kann zwischen 5 und 20 Jahren variieren. Am Ende dieser Zeit bleibt häufig eine Restschuld offen, die es mit einer Anschlussfinanzierung zu begleichen gilt. Eine Anschlussfinanzierung setzt folglich da ein, wo der erste Kredit nach einer festvereinbarten Zeitspanne aufhört. Damit endet gleichsam die Zinsbindung, sodass ein neuer Anschlusskredit mit einer neuer Zinsbindung den alten Vertrag ersetzt, um die ausstehende Restschuld zu begleichen.
Arten der Anschlussfinanzierung
Bei einer Anschlussfinanzierung haben Sie die Möglichkeit zwischen drei Arten zu wählen.
Bei einer Prolongationvereinbaren Sie mit Ihrer Hausbank neue Konditionen, um das verbleibende Darlehen abzuzahlen. Dabei werden in der Regel die Zinsbindung und die Laufzeit neu festgelegt. Die Bank schickt Ihnen also kurz vor Ablauf der Erstffinanzierung ein neues Angebot zu. Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie die Anschlussfinanzierung und die Prolongation gilt als vereinbart. Ein Nachteil hat die Prolongation: Die angebotenen Zinsen sind häufig nur mittelmäßig. Sind Sie mit dem Angebot Ihrer Hausbank nicht zufrieden und haben von einer alternativen Bank ein besseres Angebot bekommen, bietet sich eine Umschuldung an.
Eine Umschuldungist eine gute Möglichkeit, von günstigeren Zins- und Tilgungssätzen eines neuen Kredits zu profitieren. Bei einer Umschuldung können Sie aber auch mehrere Kredite zu einer Gesamtschuld zusammenfassen, sodass alle dieselben Konditionen haben. Legt Ihnen die Hausbank ein günstiges Angebot vor, kann eine Umschuldung auch innerhalb einer Bank vorgenommen werden. Berücksichtigen Sie jedoch die Kündigungsfristen der einzelnen Kreditverträge, da bei einer vorzeitigen Ablösung eine Vorfälligkeitsentschädigung anfallen kann. Die Kündigung bestehender Kredite lohnt dann, wenn die zu erwartende Zinseinsparungen höher sind als die Summe der Vorfälligkeitsentschädigung.
Die dritte Möglichkeit ist das sogenannteForward-Darlehen. Es kann abgeschlossen werden, wenn Ihre Zinsbindungsfrist in weniger als 60 Monaten abläuft, jedoch noch mindestens 12 Monate beträgt. Diese Art der Anschlussfinanzierung hat den Vorteil, dass Sie die niedrigen Zinsen in der Zeit des Abschlusses mitnehmen können, die Laufzeit des Kredits jedoch erst nach Ablauf der alten Zinsbindung beginnt. Einziger Nachteil: Fallen die Bauzinsen während der Laufzeit weiter, zahlen Sie die im Forward-Darlehen festgeschriebenen höheren Zinsen über die gesamte Laufzeit.
Von der ersten Idee bis zur finalen Unterschrift: Unsere Berater vor Ort begleiten Sie bei Ihrer Baufinanzierung und stehen Ihnen mit fachkundigem Rat zur Seite. Dabei haben sie die Angebote von über 600 namhaften Banken für Ihre Baufinanzierung in der Hinterhand. Fordern Sie dazu einfach aktuelle Finanzierungsvorschläge passend zu Ihrem künftigen Eigenheim an.
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Anschlussfinanzierung