0800 8833880
Mo–Fr 8 –18 Uhr

Anschlussfinanzierung: Was muss ich beachten?

Läuft die Zinsbindung Ihrer bestehenden Baufinanzierung aus und ist noch eine Restschuld vorhanden, brauchen Sie eine Anschlussfinanzierung. Doch was gibt es dabei zu beachten? Grundsätzlich sollten Sie die Anschlussfinanzierung genauso sorgfältig planen wie Ihren ersten Immobilienkredit. Denn Sie haben so die Möglichkeit, alle Vertragsdetails noch einmal neu zu verhandeln und günstigere Konditionen zu verhandeln.

10 Tipps für Ihre Anschlussfinanzierung

Für eine erfolgreiche Anschlussfinanzierung haben wir Ihnen hier zehn Tipps zusammengestellt:

  1. Starten Sie frühzeitig mit der Planung
    Gerade bei einer Anschlussfinanzierung sollten Sie nicht darauf warten, bis Ihnen die Bank ein Angebot für die Prolongation schickt, sondern sich rechtzeitig um die Planung kümmern. Behalten Sie dazu am besten die Zinsentwicklung im Blick, so können Sie entsprechend reagieren. Ist beispielsweise abzusehen, dass die Zinsen in naher Zukunft steigen werden, ist ein Forward-Darlehen die richtige Wahl, um sich die aktuell niedrigen Zinsen für die Anschlussfinanzierung zu sichern.

    In jedem Fall sollten Sie nicht auf das Angebot Ihrer Hausbank vertrauen, sondern sich auch Angebote anderer Banken einholen. Oft bieten diese günstigere Konditionen, so dass Sie mit einer Umschuldung viel Geld sparen können.
  2. Verhandeln Sie mit der Bank
    Haben Sie auch Angebote von anderen Banken vorliegen, sind Sie in einer besseren Verhandlungsposition, um eventuell noch günstigere Konditionen zu erhalten. In jedem Fall sollte die Anschlussfinanzierung günstiger sein als Ihre Erstfinanzierung – schließlich haben Sie jetzt auch mehr Sicherheiten zu bieten. Zusätzlich können Sie weitere Vertragsbestandteile aushandeln, wie beispielsweise kostenfreie Sondertilgungen und Tilgungssatzänderungen.
  3. Sparen Sie Eigenkapital an
    Haben Sie neben der Tilgung Ihrer Baufinanzierung Eigenkapital angespart, können Sie dieses bei der Anschlussfinanzierung nutzen, um Ihre Restschuld und so auch Ihre Zinsbelastung zu reduzieren. Je mehr Eigenkapital Sie dabei vorweisen können, desto günstiger wird Ihr Anschlussdarlehen.
  4. Leisten Sie Sondertilgungen
    Das angesparte Eigenkapital, aber auch die Sonderzahlung von Ihrem Arbeitgeber oder eine Steuererstattung können Sie als Sondertilgung in Ihre Anschlussfinanzierung einbringen und Ihr Darlehen somit verringern. Eine Vorfälligkeitsentschädigung wird zu diesem Zeitpunkt nicht fällig.
  5. Optimieren Sie Ihre Tilgung
    Durch die geringere Restschuld und günstigere Zinsen können Sie Ihre Tilgung erhöhen, ohne dass Sie Ihre monatliche Rate ändern müssen. So reduziert sich Ihre Restschuld schneller.
  6. Passen Sie die Zinsbindung an
    Für die Anschlussfinanzierung wird eine neue Zinsbindung vereinbart. Sind die Zinsen nun niedriger als bei der letzten Finanzierung, empfiehlt sich eine lange Zinsbindung; bei hohen Bauzinsen ist eine kurze Zinsbindung die bessere Wahl.
  7. Legen Sie Ihre monatliche Rate fest
    Hat sich Ihr finanzieller Spielraum seit der Erstfinanzierung vergrößert, sollten Sie sich dies für Ihre Anschlussfinanzierung zunutze machen. Entscheiden Sie sich für eine höhere monatliche Rate, können Sie Ihren Kredit schneller tilgen.
  8. Nutzen Sie Ihre Sonderkündigungsmöglichkeit
    Läuft Ihre Baufinanzierung bereits zehn Jahre, habe Sie die Möglichkeit, mit dem Sonderkündigungsrecht nach § 489 BGB Ihre bestehende Finanzierung zu kündigen, ohne dass eine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt. So können Sie die aktuellen Zinsen für Ihre Anschlussfinanzierung nutzen.
  9. Sichern Sie sich günstige Zinsen für die Anschlussfinanzierung
    Die aktuellen Bauzinsen sind günstiger als bei der Erstfinanzierung, bis zu Ihrer Anschlussfinanzierung dauert es aber noch ein wenig? Mit einem Forward-Darlehen können Sie sich das derzeitige Zinsniveau bis zu 5,5 Jahre im Voraus sichern. Beachten sollten Sie dabei, dass für die Anschlussfinanzierung ein etwas höherer Sollzins anfällt.
  10. Sichern Sie sich durch die Übertragung der Grundschuld ab
    Auch die Anschlussfinanzierung sollte abgesichert sein. Hierzu ist es ausreichend, die Grundschuld an die neue Bank übertragen zu lassen.

Wenn Sie all diese Tipps für Ihre Anschlussfinanzierung beachten, steht einer erfolgreichen zweiten Runde nichts mehr im Wege. Sie haben noch Fragen? Unsere Berater vor Ort beantworten diese gern und helfen Ihnen, die für Sie passende Anschlussfinanzierung zu finden.

Unsere Spezialisten für Baufinanzierung
beraten Sie gern.

Jetzt Anschlussfinanzierung anfragenunverbindlich und kostenlos
Vorausplanen und sparen

Berechnen Sie Ihre Anschlussfinanzierung mit dem Forward Darlehen Rechner: