Ja, eine Baufinanzierung ist auch möglich, wenn Sie keinen Partner haben. Können Sie sich die Monatsraten leisten, spricht nichts dagegen. Allerdings tragen Singles eine doppelt so hohe finanzielle Last. Denn im Regelfall gibt es bei einer Baufinanzierung zwei Verdiener, die jeweils hälftig finanziell dazu beitragen, die monatlichen Raten zu begleichen.
Zunächst einmal sollten Sie sich, ähnlich wie auch Paare, fragen: „Wie viel Haus kann ich mir leisten?“ Als größter Indikator zur Beantwortung der Frage gilt Ihr monatliches Einkommen. Eine Faustregel besagt, dass Sie nicht mehr als 30 Prozent Ihres Gehalts für die Raten der Baufinanzierung ausgeben sollten. Anhand dieser Zahl können Sie evaluieren, wie teuer und wie groß die Immobilie sein soll, die Sie bauen oder kaufen möchten.
Prinzipiell kommt es immer darauf an, was Sie sich für eine Immobilie wünschen und welche finanziellen Möglichkeiten Sie haben. Da Sie als Single nicht das Gehalt eines Partners mit einbeziehen können, kann es sein, dass Ihre maximale Kreditrate geringer ausfällt als bei Paaren. Das wiederum kann heißen, dass Sie sich eher nach einer kleineren oder günstigeren Immobilie umschauen sollten. Es sei denn, Sie verdienen gut oder haben eine ordentliche Summe an Eigenkapital angespart.
Bei der Vergabe von Baufinanzierungen benötigen Banken Sicherheiten. Diese Sicherheiten garantieren der Bank, dass sie das Darlehen auch wirklich zurück erhält. Paare haben in der Regel zwei feste Einkommen. Sollte ein Partner aufgrund von beispielsweise Krankheit seinen Arbeitsplatz verlieren, kann immer noch der zweite Partner ein geregeltes Einkommen zum Leben und zur Baufinanzierung beisteuern. Möchten Alleinstehende ein Haus oder eine Wohnung finanzieren, fällt das Partnereinkommen als Sicherheit(snetz) weg. Als Single können Sie sich nur auf Ihr eigenes Gehalt verlassen und nicht auf das eines Partners. Daher tragen Sie ein höheres finanzielles Risiko – sowohl für sich selbst als auch für die Bank.
Die Bank muss also sichergehen können, dass Sie auch in schwierigen Zeiten Ihre Raten zahlen können, und dafür braucht sie eine Sicherheit. Das kann zum Beispiel Eigenkapital sein. Wir empfehlen Paaren, mindesten 15 Prozent der Gesamtsumme als Eigenkapital bereitzuhalten. Damit können die Bau- oder Kaufnebenkosten bezahlt werden. Als Single sollten Sie mehr Eigenkapital haben als Paare. Das verbessert zum einen die Zinskonditionen bei der Bank und zum anderen müssen Sie dann weniger Darlehen aufnehmen.
Haben Sie kein Eigenkapital sollten Sie sich wirklich überlegen, ob Sie sich als Alleinstehender eine derart große finanzielle Belastung zumuten wollen und können. Sie sollten genau kalkulieren, ob Sie sich die Baufinanzierung als Single auch dauerhaft leisten können. Weitere Sicherheiten, die Sie der Bank vorlegen können, sind unter anderem weitere Immobilien in Ihrem Besitz, eine Risikolebensversicherung, eine Berufsunfähigkeitsversicherung, Kapitalanlagen und Wertpapiere. Vermutlich wird die Bank von Ihnen verlangen, dass Sie eine Restschuldversicherung für die Baufinanzierung abschließen, wenn Sie kein oder nur wenig Eigenkapital haben.
Gerade für Singles ist es wichtig, bei der Baufinanzierung besonders gründlich zu rechnen und zu planen. Sie sollten eine detaillierte Haushaltsrechnung aufstellen, anhand derer Sie herausfinden können, wie viel Geld Sie für die Baufinanzierung ausgeben können. Für Alleinstehende haben wir zudem noch ein paar Tipps, worauf Sie bei einer Baufinanzierung achten sollten:
Singles müssen bei der Baufinanzierung also noch genauer und penibler sein als Paare. Sie brauchen mehr Eigenkapital und ein stärkeres Sicherheitsnetz für den Ernstfall. Gleichzeitig haben Sie aber auch mehr Freiheiten als Paare, und zwar bei der Suche und der Gestaltung ihrer Immobilie.
Von der ersten Idee bis zur finalen Unterschrift: Unsere Berater vor Ort begleiten Sie bei Ihrer Baufinanzierung und stehen Ihnen mit fachkundigem Rat zur Seite. Dabei haben sie die Angebote von über 600 namhaften Banken für Ihre Baufinanzierung in der Hinterhand. Fordern Sie dazu einfach aktuelle Finanzierungsvorschläge passend zu Ihrem künftigen Eigenheim an.
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Baufinanzierung