Das Fristende für den Wechsel der Kfz Versicherung steht vor der Tür. Noch bis zum 30. November könnt ihr eure Autoversicherung kündigen und euch einen neuen, günstigeren Anbieter suchen. Worauf es dabei ankommt und wie viel ihr sparen könnt, hat Autorin Caro unter die Lupe genommen.
„Same procedure as every year“, heißt es in einem Klassiker der TV-Historie jedes Jahr zum Jahresende. Und genau so ein Prozedere gibt es auch in der Versicherungswelt. Jedes Jahr zum 30. November endet die Frist für den Kfz Versicherungswechsel. Doch weshalb sollte ich eigentlich die Kfz Versicherung wechseln? Das ist doch total nervig und anstrengend. Unsere Tipps zeigen: Der kleine zeitliche Aufwand lohnt sich auf jeden Fall!
Tipps: Einsparpotenzial von mehreren hundert Euro möglich
Der eigentliche Tipp ist: Wechselt die Kfz Versicherung! Der triftigste Grund, weshalb ihr eure Kfz Versicherung wechseln solltet, ist das ziemlich ordentliche Einsparpotenzial. Das gilt vor allem für diejenigen, die schon seit Jahren oder Jahrzehnten immer beim selben Versicherer denselben Tarif haben. Mit einem Kfz Versicherungswechsel könnt ihr mehrere hundert Euro im Jahr sparen. Regelmäßige Wechsler können zumindest 50 bis 100 Euro sparen. Wenn das nichts ist…
Ein weiterer Grund für einen Kfz Versicherungswechsel ist vordergründig weniger finanziell, aber dennoch wichtig: Ihr könnt eure Kfz Versicherung an euren Bedarf und den Bedarf des Autos anpassen. Fahrt ihr wirklich 20.000 Kilometer im Jahr? Habt ihr mittlerweile einen festen Stellplatz oder sogar eine Garage? Lohnt sich für den 2010er Golf wirklich noch die teure Vollkaskoversicherung oder reicht eine Teilkasko? Könntet ihr vielleicht die Selbstbeteiligung erhöhen? All diese Faktoren haben am Ende Einfluss auf die Versicherungsprämie, die ihr zahlt.
Auch der Zahlturnus beeinflusst die Höhe der Prämie. Wenn ihr euch dazu entscheidet, den Versicherungsbeitrag quartalsweise, halbjährlich oder sogar jährlich zu zahlen, könnt ihr nochmal locker zehn Prozent des Beitrags sparen. Klar, kann das ein ordentlicher Batzen Geld auf einmal sein. Aber wenn ihr es euch leisten könnt, solltet ihr das in Erwägung ziehen.
So wechselt ihr die Kfz Versicherung richtig
Damit beim Wechseln der Kfz Versicherung alles glatt läuft, ist das Wichtigste das Einhalten der Frist. Hatte ich schon erwähnt, dass diese am 30. November endet? Regulär habt ihr eine Kündigungsfrist von einem Monat. Erhöht euer Kfz-Versicherer jedoch den Beitrag, habt ihr ein Sonderkündigungsrecht. Dieses entspricht einen Monat nach Erhalt der Erhöhung und ist unabhängig von der Frist am 30. November. Das Sonderkündigungsrecht greift übrigens auch nach einem Schaden oder bei einem Fahrzeugwechsel. Im letzteren Fall erlischt die Versicherung automatisch mit der Abmeldung des Fahrzeugs.
Bei der Kündigung zählt übrigens nicht das Datum, an dem ihr die Kündigung verschickt, sondern das, an dem die Kündigung beim Versicherer eingeht. Da der 30. November 2019 ein Samstag ist, muss die Kündigung bis spätestens am darauffolgenden Montag beim Versicherer eingegangen sein. |
Achtung: Bevor ihr die Kfz Versicherung wechselt, müsst ihr euch einen neuen Anbieter gesucht haben. Das könnt ihr ganz einfach online machen. Habt ihr keinen neuen Versicherer, kann der aktuelle Versicherer den Kfz Versicherungswechsel ablehnen. Denn eine Kfz Haftpflichtversicherung ist zum Fahren eines Fahrzeugs immer notwendige Pflicht.
Die Kündigung kann beim Kfz Versicherungswechsel per Brief oder aber auch per E-Mail vorgenommen werden. Macht in der Betreffzeile deutlich, worum es geht („Kündigung der Kfz Versicherung“). Die Kündigung der Autoversicherung muss folgende Informationen erhalten:
- Name und Anschrift des Versicherten
- Datum
- Versicherungsnummer
- Kennzeichen des versicherten Fahrzeugs
- Kündigungsgrund wie etwa „fristgerechte Kündigung zum Ende des Versicherungsjahres“ oder „Sonderkündigung nach Beitragserhöhung“
- Erfolgt die Kündigung per Brief: Unterschrift nicht vergessen
Seid ihr richtig versichert?

hat zuletzt Möbel aufgemöbelt / konnte ihr Baufinanzierungs-Wissen noch nicht in der Praxis nutzen, hat es aber vor / ist seit 2018 Redakteurin bei Dr. Klein / hat Publizistik und Filmwissenschaft studiert / hat eine Vorliebe für Wortwitz / ihre Lieblingsmusik, Lieblingsklamotten, Lieblingsautos und ihr Mann sind aus den 70er-Jahren