Mit privater Vorsorge für die Rente sparen

Für die Rente sparen: Ein paar informiert sich online über die verschiedenen Möglichkeiten
Redakteurin Viviane Ohlinger
Viviane Ohlinger
2 Min.
16.10.2025

Warum ist es wichtig, für die Rente zu sparen?

Die gesetzliche Rente erfüllt nur den Zweck einer Grundversorgung und reicht damit in der Regel nicht aus, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. In den letzten Jahrzehnten ist das Rentenniveau immer weiter gesunken, aktuell liegt es bei 48 %. Das bedeutet, dass Sie – sofern Sie 45 Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt und den Durchschnittslohn verdient haben – 48 % netto vor Steuern Ihres letzten Gehaltes als Rente erhalten. Es besteht also eine Rentenlücke von 52 % Ihres Gehalts. Das derzeitige Rentenniveau ist bis 2031 gesetzlich garantiert, eine weitere Senkung nach dieser Zeit ist wahrscheinlich.

Aufgrund der unzureichenden gesetzlichen Rente ist es unumgänglich, privat vorzusorgen. Dies ist auch seitens der Politik erwünscht; nicht zuletzt deshalb wurden Modelle wie die Riester Rente, die Rürup Rente oder die betriebliche Altersvorsorge entworfen, mit denen der Staat die private Absicherung fördert. Dennoch ist es für die Verbraucher nicht immer leicht, das richtige Modell zur Altersvorsorge zu finden. 

Wie kann ich für die private Rente sparen?

Bei der privaten Rentenversicherung können Sie zwischen verschiedenen Varianten wählen:

  • Aufgeschobene Rente gegen laufenden Beitrag – die „klassische“ Rentenversicherung 
    Dies ist die beliebteste Form der privaten Rentenversicherung: Sie zahlen während Ihres Berufslebens regelmäßig Beiträge ein. Mit der sogenannten „Aufschubzeit“ bestimmen Sie, wann Sie Ihre monatlichen Rentenzahlungen oder die einmalige Kapitalauszahlung erhalten.
  • Aufgeschobene Rente gegen Einmalbeitrag
    Sie leisten eine einmalige Zahlung und legen fest, ab welchem zukünftigen Zeitpunkt Sie Ihre monatliche, lebenslange Rentenzahlung erhalten möchten.
  • Sofortbeginnende Rente 
    Bei dieser Variante zahlen Sie einmalig Kapital ein und erhalten bereits ab dem darauffolgenden Monat eine lebenslange monatliche Rente. 

Wie setzt sich die private Rente zusammen?

Ihre private Rente setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen:

  • Den von Ihnen eingezahlten Beiträgen
  • Einer gesetzlich festgelegten Garantieverzinsung Ihrer Beiträge
  • Einer zusätzlichen, kapitalmarktabhängigen Verzinsung Ihrer Beitragszahlungen

Letztere hängt von der Börsenentwicklung ab. Ihre eingezahlten Beträge sind dabei vor Verlusten sicher.

Was ist das Kapitalwahlrecht in der privaten Rentenversicherung?

Bei der privaten Rentenversicherung können Sie zwischen zwei Varianten wählen: mit und ohne Kapitalwahlrecht. Wenn Sie ein Kapitalwahlrecht vereinbaren, können Sie sich bis kurz vor Rentenbeginn anstelle der lebenslang garantierten monatlichen Rentenzahlungen für eine einmalige Kapitalabfindung entscheiden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass seit dem 01.01.2005 einmalige Kapitalauszahlungen steuerpflichtig sind.

Was passiert im Todesfall mit meiner privaten Rente?

Die private Rentenversicherung sichert das Todesfallrisiko nur im geringen Umfang ab – dies ist ein wesentlicher Unterschied zur Kapitallebensversicherung und zur Risikolebensversicherung. Sie können jedoch eine Rentengarantiezeit mit Todesfallschutz vereinbaren:

Falls Sie kurz nach Rentenbeginn oder während der Rentengarantiezeit sterben, erhalten Ihre Erben bis zum Ende der Rentengarantielaufzeit Ihre Rente ausbezahlt. Die Rentengarantiezeit kann gegen einen Aufschlag individuell festgelegt werden und liegt meist zwischen 10 und 25 Jahren. Sollten Sie vor Rentenbeginn sterben, erhalten Ihre Erben Ihre bis zu diesem Zeitpunkt eingezahlten Beiträge zurückerstattet. Um eine schnelle Auszahlung zu gewährleisten, legen Sie im Vertrag am besten eine bezugsberechtige Person fest.

Für den Abschluss einer privaten Rentenversicherung ist keine Gesundheitsprüfung notwendig – Ihr Gesundheitszustand ist dabei unerheblich. Das ist bei einer Kapitallebensversicherung anders: Wenn Ihre Gesundheit beeinträchtigt ist, können Sie einen Vertrag gar nicht oder nur gegen deutlich erhöhte Beiträge abschließen. Eine Gesundheitsprüfung im Rahmen einer privaten Rentenversicherung ist nur für eine Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung erforderlich. 

Wie kann ich die private Rentenversicherung kündigen?

Sie können Ihre private Rentenversicherung während der Einzahlungsphase kündigen. Eine Kündigung ist dabei nur zum Ende des Versicherungsjahres möglich (§ 168 Absatz 1 VVG). Wann dieses genau beginnt und endet, steht in Ihrem Versicherungsschein. Die Kündigungsfrist beträgt meist 3 Monate.

Maßgeblich ist dabei der Eingang des schriftlichen Kündigungsschreibens bei der Versicherung. Empfehlenswert ist die Zustellung per Einschreiben mit Rückschein, um die fristgerechte Kündigung im Zweifelsfall beweisen zu können. Einige Versicherungen erlauben auch eine Kündigung per E-Mail.

Sonderkündigungsrecht der privaten Rentenversicherung

Erhöht der Versicherung die Beiträge, ohne die Leistungen anzupassen, oder reduziert er die Leistungen bei gleicher Beitragshöhe, ist eine Sonderkündigung der privaten Rentenversicherung möglich. Sie haben dann einen Monat nach Zustellung der Mitteilung Zeit, Ihre Rentenversicherung auch innerhalb des Versicherungsjahres zu kündigen.

Welche Nachteile gibt es bei einer vorzeitigen Kündigung?

Sie können Ihren Vertrag für die private Rente vollständig auflösen, wahlweise bieten Ihnen die Gesellschaften aber auch die Möglichkeit einer teilweisen Kündigung. Beachten Sie bitte, dass Sie bei vorzeitiger Kündigung weniger Geld zurückbekommen, als Sie bereits eingezahlt haben. Das gilt vor allem in den ersten Jahren nach Abschluss der privaten Rentenversicherung. Wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt erneut privat rentenversichern, um für Ihre Rente zu sparen, müssen Sie aufgrund des höheren Eintrittsalters für die gleiche Versicherungssumme höhere Beiträge zahlen. 

Der passende Schutz für eine entspannte Zukunft

Wir vergleichen über 10.000 Tarife, um einen optimalen Versicherungsschutz für Sie zu finden.

Jetzt Beratung anfordern unverbindlich und kostenlos
Beraterin Dr. Klein
Sie wünschen eine kostenlose, unverbindliche Beratung?