0451 14087764
Mo. – Fr. 9 – 18 UhrMehr Infos

Vollkasko oder Teilkasko: Wann brauchen Sie welche Versicherung?

In welchen Fällen ist eine Vollkasko sinnvoll und wann reicht eine Teilkasko aus? Wir informieren Sie über die Unterschiede beider Kaskoversicherungen und sagen Ihnen, wann sich eine Vollkasko lohnt. 

Vollkasko und Teilkasko sichern Schäden am Fahrzeug ab

Eine Vollkasko oder Teilkasko Versicherung können Sie abschließen, wenn Sie sich zusätzlichen Schutz zu Ihrer Haftpflichtversicherung wünschen. Während die verpflichtende Kfz-Haftpflicht nur gegenüber geschädigten Dritten leistet, deckt eine Kaskoversicherung Schäden ab, die an Ihrem eigenen Fahrzeug entstehen.

Üblicher Leistungsumfang bei Vollkasko und Teilkasko

Im Folgenden listen wir für Sie die genauen Unterschiede zwischen einer Vollkasko und einer Teilkasko Versicherung auf, so dass Sie sich auf Basis dieser Informationen für die für Sie passende Variante entscheiden können. Hier sehen Sie den klassischen Leistungsumfang und die Selbstbeteiligung der Versicherungsarten auf einen Blick:

Bei den oben genannten Schadensfällen ersetzt die Teilkasko die Reparaturkosten, bei einem Totalschaden wird der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs erstattet. Im ersten Jahr nach der Erstzulassung leisten viele Versicherungen nach einem Totalschaden den Neupreis des betreffenden Fahrzeugs.

Selbstbeteiligung senkt Beitragssatz

Die Selbstbeteiligungssumme beträgt in der Regel zwischen 150 und 1.000 Euro. In vielen Fällen lohnt sich bereits eine geringe Selbstbeteiligung im Schadensfall, um die Kfz-Versicherung zu einem deutlich günstigeren Versicherungstarif abzuschließen.

Vollkasko oder Teilkasko: Meist eine Frage des Alters

Eine Vollkasko Versicherung lohnt sich selbstverständlich nicht in allen Fällen. Wir empfehlen Ihnen, in jedem Fall eine Teilkasko Versicherung abzuschließen, um sich gegen wichtige Schäden wie beispielsweise Diebstahl abzusichern. Nur bei einem sehr alten Fahrzeug kann es sinnvoll sein, völlig auf einen Kaskoschutz zu verzichten.

Die Vollkasko Variante sollten Sie bei neueren Fahrzeugen wählen, in der Regel bis zu vier bis sechs Jahre nach der Erstzulassung. Danach ist der Wiederbeschaffungswert so stark abgesunken, dass sich die Kosten für den vollen Kaskoschutz in den meisten Fällen nicht mehr rechnen.

Auch bei sehr teuren Autos empfehlen Experten den Abschluss einer Vollkasko Versicherung. Es ist aber immer gut, beide Varianten zu prüfen. Abhängig von der Schadensfreiheitsklasse kann eine Vollkasko nur wenig teurer und in manchen Fällen sogar billiger als eine Teilkasko Versicherung sein. Gern rechnen unsere Spezialisten für Versicherungen beide Optionen für Sie durch.

Beraterin Dr. Klein
Sie wünschen eine kostenlose, unverbindliche Beratung?
Über 700 Berater vor Ort bei Dr. Klein.
Richtig versichert mit Dr. Klein

Ob Sachversicherung, Krankenversicherung, Vorsorge oder Rente – mit Dr. Klein finden Sie immer die passende Versicherung. Unsere mehr als 700 Berater vor Ort zeigen Ihnen, wie Sie sich optimal schützen können und vergleichen für Sie kostenlos die verschiedenen Angebote. Sprechen Sie uns einfach an!

Jetzt Beratung anfordernunverbindlich und kostenlos