KfW-Effizienzhaus 55: Kleine Ziffer, große Wirkung!
Mit einer energieeffizienten Immobilie schonen Sie Umwelt und Portemonnaie gleichzeitig. Finanzielle Starthilfe gibt’s auch dazu: Für ein KfW 55-Haus bekommen Sie günstige Kredite und hohe Zuschüsse. Woher? Zeigen wir hier!

Was ist KfW 55?
Ein Haus, das sich als KfW-Effizienzhaus 55 bezeichnen darf, erfüllt einen ganz bestimmten Standard in Sachen Energieeffizienz. Diese Standards wurden von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) definiert und orientieren sich an den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEv). Diese Verordnung legt fest, wie hoch der Primärenergiebedarf und der Transmissionswärmeverlust bei einer Immobilie sein darf. Der Primärenergiebedarf ist die Energiemenge, die eine Immobilie benötigt, um ihren gesamten Bedarf zu decken. Der Transmissionswärmeverlust bemisst die Energiemenge, die ein Gebäude nach außen hin abgibt. Die 100 gilt als Referenzwert: Ein KfW-Effizienzhaus mit der Ziffer 100 entspricht zu 100 Prozent den strengen EnEv-Vorgaben. Ein KfW 55-Haus unterbietet diese Vorgaben sogar noch mal und ist um 45 Prozent energieeffizienter.
Die Vorteile einer energieeffizienten Immobilie wie einem KfW 55-Haus liegen auf der Hand: Durch den geringeren Verbrauch sinken die Energiekosten, und gleichzeitig freut sich die Umwelt. Doch das Motto lautet: Erst investieren, dann profitieren. Die KfW unterstützt Sie dabei und fördert das Erreichen eines Standards wie KfW 55 durch zinsgünstige Kredite und einmalige Zuschüsse. Eine interessante Angelegenheit für Immobilienbesitzer und solche, die es werden wollen.
Das KfW-Effizienzhaus 55 im Vergleich zu anderen Standards
Wer sich für ein KfW-Effizienzhaus 55 entscheidet, macht einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit seiner Immobilie. Doch dabei ist es wichtig, eine bewusste Entscheidung zu treffen. Sie haben die Wahl, welchen Effizienzhaus-Standard Ihre Immobilie erreichen soll. Dazu ist es zunächst einmal hilfreich, zu wissen, welche Standards überhaupt existieren.
Die folgenden Standards für KfW-Häuser gibt es:
- KfW-Effizienzhaus 40 (Neubau)
- KfW-Effizienzhaus 40plus (Neubau)
- KfW-Effizienzhaus 55 (Bestandsimmobilie / Neubau)
- KfW-Effizienzhaus 70 (Bestandsimmobilie)
- KfW-Effizienzhaus 85 (Bestandsimmobilie)
- KfW-Effizienzhaus 100 (Bestandsimmobilie)
- KfW-Effizienzhaus 115 (Bestandsimmobilie)
- KfW-Effizienzhaus Denkmal (Bestandsimmobilie)
Je niedriger die Kennzahl, desto besser die Energieeffizienz und desto höher die Förderung durch die KfW. Ein KfW-Effizienzhaus 40 weist also eine deutlich bessere Energieeffizienz auf als ein KfW 70-Haus, folglich bekommen Sie dafür höhere KfW-Zuschüsse. Somit liegt KfW 55 im Mittelfeld. Außerdem ist KfW 55 der einzige Standard, den sowohl bestehende Immobilien als auch Neubauten erreichen können. Für Neubauten ist er die schlechteste Energieeffizienz-Klasse, für bestehende Immobilien die bestmögliche erreichbare.
Jetzt fragen Sie sich vielleicht: Warum sollte ich mich als Bauherr für ein KfW-Effizienzhaus 55 entscheiden, und nicht für KfW 40plus? Und warum nehme ich als Besitzer einer bestehenden Immobilie nicht lieber KfW 70? Ihre Entscheidung hängt im Grunde von zwei Faktoren ab:
- Welche Maßnahmen Ihnen vorschweben.
- Wie viel Sie selbst in die Maßnahmen investieren wollen.
Als Bauherr eines Neubaus haben Sie sich vielleicht schon auf einen Immobilientyp festgelegt, für den seitens des Bauträgers ohnehin schon eine bestimmte Energieeffizienzklasse vorgesehen ist. Als Immobilienbesitzer möchten Sie wissen, mit welchen Maßnahmen Ihre Immobilie noch im Nachhinein energieeffizient umgerüstet werden kann und wann das Ganze durch die KfW gefördert wird. Maßgeblich ist aber Ihre eigene Investitionsbereitschaft. Grundsätzlich gilt: Je umfangreicher die Maßnahmen sind, desto mehr Energiekosten sparen Sie am Ende mit der Immobilie ein, desto besser der Energieeffizienzhaus-Standard und desto höher fällt die KfW-Förderung aus. Im Hinterkopf behalten sollten Sie außerdem, dass sich mit dem Umfang der Maßnahmen in der Regel auch der Wert Ihrer Immobilie steigert.
KfW 55 Anforderungen: Notwendige Maßnahmen und Kosten
Wodurch wird ein Haus zum KfW-Effizienzhaus 55? Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat für diesen Energieeffizienz-Standard ein bestimmtes Maßnahmenpaket geschnürt. Bei Neubauten werden diese Umsetzungen direkt von Beginn an eingeplant, bei bestehenden Immobilien müssen sie nachgezogen werden, um den Standard zu erreichen. Vom Grundprinzip her ist ein KfW 55 Haus ein sogenanntes Passivhaus. Ein Passivhaus basiert auf einer guten Dämmung, die den Wärmeverlust nach außen hin minimiert. Gleichzeitig erfolgt die Beheizung eines Passivhauses in der Regel ausschließlich durch die Sonneneinstrahlung und durch die Wärmeabgabe von technischen Haushaltsgeräten und Personen. Es wird also, wie der Name schon sagt, passiv Wärme erzeugt.
Folgende Maßnahmen können zu einem KfW 55-Haus führen:
Maßnahme | Ziel | Kosten im Schnitt (ca.) |
---|---|---|
Dämmung des Daches | Geringerer Wärmeverlust | Ab 120 € pro Quadratmeter Dachfläche |
Dämmung der Fassade | Geringerer Wärmeverlust | Ab 210 € pro Quadratmeter |
Moderne Fenster mit Dreifachverglasung und hochdämmenden Rahmensystemen | Geringerer Wärmeverlust | 1.000 € pro Fenster |
Belüftungsanlage | Gutes Wohnraumklima (trotz Dämmung) | 5.000-6.000 € |
Heizung: z.B. Wärmepumpe oder Holzpelletheizung | Geringere Heizkosten | Wärmepumpe: ab ca. 15.000 € (inkl. Installation) Holzpelletheizung ca. 12.000 € |
Wassererwärmung: Solaranlage | Geringere Heizkosten, Umwelt schonen | 10.000 € |
Wichtig dabei zu wissen: All diese Maßnahmen dienen nur als Beispiele. Ob sie das tatsächlich zum KfW 55-Standard führen, hängt beispielsweise auch von der Gebäudeart ab. So kann es sein, dass Gebäude A durch diese Maßnahmen den 55-er-Standard erreicht, Gebäude B aber nicht.
Energie-Effizienz-Experte ein Muss
Die Umsetzung der Maßnahmen, die zu einem KfW-Effizienzhaus 55 führen, ist nicht trivial. Alle Vorhaben müssen genau aufeinander abgestimmt werden, das kann für Laien zur großen Herausforderung werden. Daher ist das Konsultieren eines Experten ein Muss, um Förderungen und Kredite von der KfW zu erhalten. Und das sowohl bei einem Neubau als auch bei einer bestehenden Immobilie. Der Energieeffizienz-Experte berät Sie bei der Planung, füllt alle erforderlichen Formulare für Sie aus und will bezahlt werden. Einen Zuschuss zur Baubegleitung erhalten Sie über das Förderprogramm KfW 431. Und einen geeigneten Fachmann finden Sie unter www.energie-effizienz-experten.de.
KfW 55 Förderung Neubau
Bei einem Neubau existieren in der Regel schon Verträge mit einem Bauträger, der bestimmte Maßnahmenpakete einplant, um das Haus zu einem KfW 55-Haus zu machen. Die finanzielle Unterstützung durch die KfW kommt dabei in erster Linie aus dem KfW-Programm 153: Energieeffizient Bauen. Dieses Programm enthält sowohl einen zinsgünstigen Kredit in Höhe von bis zu 120.000 Euro pro Wohnung, bei dem Sie zwischen verschiedenen Sollzinsbindungen und Laufzeiten wählen können.
Ebenfalls enthalten: ein einmaliger Tilgungszuschuss für Ihre Investitionskosten, den Sie nicht zurück bezahlen müssen. Er wird direkt von der Restschuld abgezogen und beläuft sich bei einem KfW 55-Haus auf bis zu 18.000 Euro. Als Bauherr eines Neubaus könnten Sie sich alternativ für ein KfW 40- oder KfW40 plus-Haus entscheiden. Auch in diesem Fall können die Kosten über das KfW-Programm 153 finanziert werden. Daher zeigen wir Ihnen an dieser Stelle einmal, wie hoch die Förderung in Form des Kredits und des Zuschusses im Detail für diese drei Neubau-Effizienzstandards ausfallen:
Effizienzhaus-Standard | Kredit aus KfW 153 | Zuschuss aus KfW 153 |
---|---|---|
KfW 40 plus | Bis 120.000 € pro Wohnung | 25 % der Darlehenssumme, bis zu 30.000 € für jede Wohneinheit |
KfW 40 | Bis 120.000 € pro Wohnung | 20 % der Darlehenssumme, bis zu 24.000 € für jede Wohneinheit |
KfW 55 | Bis 120.000 € pro Wohnung | 15 % der Darlehenssumme, bis zu 18.000 € für jede Wohneinheit |
Die Höhe der möglichen Kreditsumme ist also immer dieselbe, aber die Zuschüsse steigen, wenn Sie einen höheren Standard wählen oder sich für einen Neubau entscheiden, der einen besseren Standard mitbringt.
Bei einem Neubau bekommen Sie dann genau den Teilbetrag, der für die KfW 55-Maßnahmen anfällt, über den KfW-Kredit finanziert. Hierbei ist wichtig, dass die einzelnen Maßnahmen mit ihren Kosten exakt im Kaufvertrag ausgewiesen sind.
Die Finanzierung aus KfW 153 im Überblick
An dieser Stelle zeigen wir Ihnen, wie die Kreditbedingungen für die Finanzierung eines KfW-Effizienzhaus 55 mithilfe des Programms KfW 153 – Energieeffizient Bauen im Detail aussehen.
Art der Förderung | Kredit |
---|---|
Zweck | Bau von Wohneigentum |
Voraussetzungen | KfW-Effizienzhaus-Standard notwendig |
Zinsen | Ab -0,49 % eff. Jahreszins |
Darlehensart | Annuitätendarlehen oder endfälliges Darlehen |
Mögliche Summen | Bis 120.000 € pro Wohneinheit |
Zinsbindungen | 10 Jahre |
Laufzeiten | 4 bis 30 Jahre |
Tilgungsfreie Anlaufjahre | 1 bis 5 Jahre |
Sondertilgungen | Nur vollständige Rückzahlung gegen Vorfälligkeitsentschädigung möglich |
Tilgungszuschuss | 15 bis 25 % der Darlehenssumme, 18.000 bis 30.000 € je Wohneinheit (abhängig vom KfW-Effizienzhaus-Standard) |
Absicherung | Art und Höhe der Absicherung werden mit der durchleitenden Bank vereinbart |
Antragsweg | Wird über eine durchleitende Bank (z.B. Hausbank) beantragt |
Weitere Förderungen für KfW 55 bei Neubauten
Das Programm 153 ist nicht die einzige KfW-Förderung, die Sie zur Finanzierung eines KfW-Effizienzhaus 55 erhalten. Es gibt weitere KfW-Programme, die Ihr Vorhaben unterstützen:
- KfW 431 – Zuschuss Baubegleitung: Mit diesem Programm erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von bis zu 4.000 für die Bezahlung des obligatorischen Energieeffizienz-Experten, der Sie bei der Umsetzung der notwendigen Maßnahmen berät und begleitet.
- KfW 124 – Wohneigentumsprogramm: Diese Förderung enthält einen zinsgünstigen Kredit, den Sie zusätzlich für die reinen Anschaffungskosten bzw. den Kaufpreis der Immobilie nutzen können.
- KfW 270 – Erneuerbare Energien– Standard: Diese Förderung umfasst ebenfalls einen Kredit zur Anschaffung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien.
- KfW 275 – Erneuerbare Energien – Speicher: Ihre Immobilie ist mit einer Photovoltaik-Anlage ausgerüstet? Dann erhalten Sie mit dieser Förderung einen zinsgünstigen Kredit, mit dem Sie einen zusätzlichen Batteriespeicher für die Anlage finanzieren können.
KfW 55 Förderung Bestandsimmobilien
Auch ältere Gebäude haben eine Chance, zum KfW-Effizienzhaus 55 umgerüstet zu werden. Zur Finanzierung stellt die KfW das Programm KfW 151/152 – Energieeffizient Sanieren zur Verfügung. Für bestehende Gebäude ist KfW 55 der höchstmögliche, erreichbare Effizienzhaus-Standard, entsprechend fällt die Förderung durch die KfW höher aus als bei den anderen Bestandsimmobilien-Standards: Über das Programm KfW 151/152 vergibt sie einen Kredit in Höhe von bis zu 120.000 Euro, einen Zuschuss für die Begleitung durch einen Sachverständigen von bis zu 4.000 Euro und einen Tilgungszuschuss von bis zu 48.000 Euro.
Denkbare Alternativen für eine bestehende Immobilie wären die Standards KfW-Effizienzhaus 70, KfW 85, KfW 100, KfW 115 und KfW Effizienzhaus Denkmal. Für all diese Standards kommt ebenfalls das Förderprogramm 151/152 zur Finanzierung infrage, ebenfalls mit bis zu 120.000 Euro Finanzierungssumme, allerdings sind die Tilgungszuschüsse hierfür niedriger. Daneben können Sie den Kredit auch für die Modernisierung Ihrer Heizanlage, das Einsetzen einer Lüftung und weitere Einzelmaßnahmen bekommen:
Effizienzhaus-Standard | Kredit aus KfW 151/152 | Zuschuss aus KfW 151/152 |
---|---|---|
KfW 55 | Bis 120.000 € pro Wohnung | 40 % der Darlehenssumme, bis zu 48.000 € für jede Wohneinheit |
KfW 70 | Bis 120.000 € pro Wohnung | 35 % der Darlehenssumme, bis zu 42.000 € für jede Wohneinheit |
KfW 85 | Bis 120.000 € pro Wohnung | 30 % der Darlehenssumme, bis zu 36.000 € für jede Wohneinheit |
KfW 100 | Bis 120.000 € pro Wohnung | 27,5 % der Darlehenssumme, bis zu 33.000 € für jede Wohneinheit |
KfW 115 | Bis 120.000 € pro Wohnung | 25 % der Darlehenssumme, bis zu 30.000 € für jede Wohneinheit |
KfW Effizienzhaus Denkmal | Bis 120.000 € pro Wohnung | 25 % der Darlehenssumme, bis zu 30.000 € für jede Wohneinheit |
Einzelmaßnahmen | Bis 50.000 € pro Wohnung | 20 % der Darlehenssumme, bis zu 10.000 € für jede Wohneinheit |
Die Finanzierung aus KfW 151/152 im Überblick
Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht, wie die Finanzierungsbedingungen des Kredits bei KfW 151/152 im Detail aussehen und mit welchen Zuschüssen Sie rechnen können.
Art der Förderung | Kredit & Zuschuss |
---|---|
Zweck | Energetische Sanierung von Wohneigentum |
Voraussetzungen | Nur für Gebäude, deren Bauantrag vor dem 01.02.2002 gestellt wurde (nicht für neuere Bauten geeignet); bei bestehender Immobilie dürfen Maßnahmen noch nicht begonnen haben, bei Kauf einer sanierten Immobilie müssen Maßnahmen einzeln im Kaufvertrag stehen |
Darlehensart | Annuitätendarlehen oder endfälliges Darlehen |
Zinsen | Ab -2,43 % eff. Jahreszins (Kredit inkl. Zuschuss) |
Mögliche Summen | Bis 120.000 € für ein KfW-Effizienzhaus (KfW 151), bis 50.000 € für Einzelmaßnahmen (KfW 152) |
Mögliche Zinsbindungen | 10 Jahre |
Laufzeiten | 4 bis 30 Jahre |
Tilgungsfreie Anlaufjahre | 1 bis 5 Jahre, abhängig von gewählter Laufzeit |
Sondertilgungen | Vollständige Tilgung gegen Vorfälligkeitsentschädigung |
Absicherung des Darlehens | Art und Höhe der Absicherung werden mit der durchleitenden Bank vereinbart |
Tilgungszuschuss | Bis max. 48.000 € (abhängig vom KfW-Effizienzhaus-Standard) |
Zuschuss Sachverständiger | Bis max. 4.000 € |
Antragsweg | Der Kredit (151) wird über eine durchleitende Bank (z.B. Hausbank) beantragt, der Tilgungszuschuss (152) und der Sachverständigenzuschuss über das KfW-Zuschussportal |
Weitere KfW-Förderungen für ein KfW-Energieeffizienzhaus 55
Neben KfW 151/152 stehen Ihnen zur Finanzierung einer KfW 55-Bestandsimmobilie noch weitere Fördermöglichkeiten der KfW zur Verfügung:
- KfW 430 – Investitionszuschuss: Hierbei erhalten Sie einen zusätzlichen Zuschuss von bis zu 48.000 Euro pro Wohnung für die energetische Sanierung.
- KfW 167 – Ergänzungskredit: Aus diesem Programm erhalten Sie bis zu 50.000 Euro pro Wohnung für die Umstellung Ihres Heizsystems auf erneuerbare Energien.
- KfW 431 – Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung: Für die notwendige Begleitung eines Energieexperten erhalten Sie einen einmaligen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro.
Eine bereits umgebaute Immobilie erwerben
Die Finanzierung durch das Programm KfW 151/152 lässt sich nicht nur für Immobilien verwenden, in deren Besitz Sie sich bereits befinden, sondern auch für solche, die Sie erst noch erwerben möchten und die bereits zu einem KfW 55-Haus umgebaut wurden. Wichtig dabei ist allerdings, dass die abgeschlossenen Maßnahmen einzeln im Kaufvertrag stehen. Wurden die Umbaumaßnahmen damals bereits vom Vorbesitzer über eine KfW-Förderung finanziert, ist das trotzdem kein Hinderungsgrund: Weitere Einzelmaßnahmen können dennoch wahrgenommen werden, solange der Förderhöchstbetrag nicht ausgeschöpft ist.
KfW-Förderfinder
Finden Sie hier die richtige KfW-Förderung
Vor- und Nachteile eines KfW 55-Hauses
Die Vorteile eines KfW-Effizienzhaus 55: Durch die Modernisierungen senken Sie die Energiekosten, verbrauchen gleichzeitig weniger Energie und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Doch wo so viele Vorteile sind, muss natürlich auch ein Haken sein: die Schimmelbildung. Damit haben alle Energieeffizienz-Häuser zu kämpfen. Durch ihre hervorragende Dämmung lassen sie zwar kaum Energie und Wärme heraus, durch den geringeren Luftaustausch bildet sich allerdings im Inneren gern Feuchtigkeit. Aus diesem Grund ist es Pflicht, eine Lüftungsanlage miteinzuplanen, wenn Sie aus Ihrem Haus ein KfW-Effizienzhaus 55 machen möchten. Auf diese Weise können Sie dem Problem entgegen wirken. Nachfolgend haben wir noch mal alle Vor- und Nachteile eines KfW-Effizienzhauses 55 für Sie zusammengefasst:
- Ermöglicht energieeffizientes Wohnen
- Schont die Umwelt
- Finanzierbar durch günstige Kredite und hohe Zuschüsse der KfW
- Hohe Zuschüsse durch die KfW
- Hohe Investition nötig (ab ca. 50.000 Euro aufwärts)
- Kosten für die obligatorische Baubegleitung
- Mögliche Schimmelbildung im Inneren des Hauses
- Bei KfW-Krediten nur 10 Jahre Zinsbindung wählbar
So beantragen Sie die Finanzierung für ein KfW-Effizienzhaus 55
Die Kredite der KfW werden nie direkt bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau beantragt, sondern immer über eine durchleitende Bank. Dazu kooperiert die KfW mit nahezu allen deutschen Großbanken. Wenn Sie gleichzeitig einen Neubau finanzieren, liegt es nahe, auch die KfW-Kredite bei derselben Bank abzuschließen. Dabei können Ihnen die Spezialisten für Baufinanzierung von Dr. Klein behilflich sein. Als Besitzer einer bereits bestehenden Immobilie wenden Sie sich am besten direkt an Ihre Hausbank und fragen hier die aktuellen Konditionen der KfW-Kredite ab.
Experten konsultieren
Engagieren Sie einen Energieeffizienz-Experten und machen Sie sich mit ihm gemeinsam an die Maßnahmenplanung für Ihr KfW Energieeffizienzhaus 55. Sowohl beim Neubau als auch bei einer bestehenden Immobilie begutachtet der Experte, welche Umsetzungen geplant sind. In der Anfangsphase füllt er außerdem die notwendige „Bestätigung zum Antrag“ aus, die Sie bei der KfW einreichen müssen.
Finanzierung für KfW 55 planen
Mit der schriftlichen Bestätigung des Energieexperten wenden Sie sich nun an Ihre Bank oder an unsere Spezialisten für Baufinanzierung und lassen sich dort im Hinblick auf die möglichen KfW-Kredite beraten. Vergessen Sie nicht, auch den Zuschuss für die Baubegleitung aus Programm 431 mitzunehmen. Außerdem können Sie verschiedene KfW-Programme miteinander kombinieren. Lassen Sie sich alle Kombinationsmöglichkeiten zeigen, um die maximale KfW-Förderung für Ihr Projekt zu bekommen.
Förderzusage abwarten
Die durchleitende Bank reicht Ihren Antrag bei der KfW ein. Wichtig: Warten Sie unbedingt erst auf die Förderzusage und starten Sie erst danach mit dem Bau bzw. den geplanten Modernisierungsmaßnahmen. Anderenfalls verlieren Sie die Förderberechtigung und müssen die Finanzierung gegebenenfalls anderweitig stemmen. Wenn Sie eine sanierte Immobilie erwerben möchten, können Sie nach erfolgter Förderzusage einen Termin für den Kaufvertrag abmachen.
Kredit abrufen
Sind die Maßnahmen für das KfW-Effizienzhaus 55 gestartet, können Sie den Kredit abrufen und die Rechnungen der Gewerke oder des Bauträgers mit Kreditsumme begleichen. In der Zeit danach beginnt die Rückzahlung des Kredits in monatlichen Raten gemäß Tilgungsplan, den Sie von der KfW bekommen.
Zuschuss einfordern nicht vergessen
Sobald alle vorgesehenen Maßnahmen umgesetzt sind, muss der Energieeffizienz-Experte noch mal aktiv werden: Er füllt nun die sogenannte „Bestätigung nach Durchführung“ aus. Diese reichen Sie bei der KfW ein, um die Ihnen zustehenden Tilgungszuschüsse einzufordern. Sie reduzieren die Restschuld des laufenden KfW-Kredits, ihre Laufzeit verkürzt sich. Nach der Gutschrift benötigen Sie einen aktualisierten Tilgungsplan von der KfW. Sendet sie Ihnen diesen nicht automatisch zu, dann fordern Sie ihn anschließend ein.
KfW 55: Finanzierung und Förderung aus einer Hand
Energieeffizientes Wohnen ist eine schöne Sache. Aber Förderung hier, Zuschüsse dort: Die Möglichkeiten sind umfangreich, das kann schnell unübersichtlich werden. Mit einem kompetenten Partner an Ihrer Seite behalten Sie mit Leichtigkeit den Überblick. Wenn Sie planen, ein KfW-Effizienzhaus 55 zu kaufen und dafür eine günstige Baufinanzierung benötigen, sind Sie bei den Spezialisten von Dr. Klein genau richtig. Sie finden nicht nur erstklassige Konditionen für Ihre Hauptfinanzierung, sondern können auch in einem Rutsch die passenden Kredite und Förderungen bei der KfW für Sie beantragen. So wird Energieeffizienz bequem umsetzbar.
Günstige Baufinanzierung für Ihr KfW 55-Haus
Modernes Wohnen zu niedrigen Zinsen finanzieren: Dabei sind unsere Spezialisten für Baufinanzierung Ihnen behilflich. Nehmen Sie einfach persönlich Kontakt zu einem Berater vor Ort auf oder fordern Sie einfach Finanzierungsvorschläge an, und wir melden uns umgehend bei Ihnen.