0800 8833880
Mo. – Fr. 08:00–18:00 UhrMehr Infos

Unsicherheit wächst, Immobilienzinsen sinken

Lübeck, 30.10.2020: Der Bestzins für eine 20-jährige-Zinsbinung erreicht einen neuen Tiefstand. Doch wie sieht es bei den anderen Laufzeiten aus und wie ist der Ausblick für 2021? Die Antworten finden Sie im Zinstrend.

Unsicherheit wächst, Immobilienzinsen sinken

Rückblick: Wo lagen die Immobilienzinsen im September 2020?

Der Bestzins für ein zehnjähriges Hypothekendarlehen lag im September 2020 bei 0,39 Prozent, bei Darlehen mit 15 Jahren Zinsbindung waren es 0,68 Prozent und bei 20 Jahren 0,94 Prozent (Stand 19.09.2020). Einen Überblick über den Verlauf der Immobilienzinsen finden Sie auf unserer Seite aktuelle Bauzinsen.

Wo liegen die Immobilienzinsen aktuell?

Das niedrige Zinsniveau setzt sich auch im Oktober 2020 fort. Aktuell liegt der Bestzins:

  • für ein zehnjähriges Hypothekendarlehen bei 0,41 Prozent
  • bei einem 15-jährigen Hypothekendarlehen bei 0,66 Prozent
  • bei einem 20-jährigen Hypothekendarlehen bei 0,79 Prozent (Stand: 28.10.2020)

Der Bestzins für ein zehnjähriges Hypothekendarlehen ist damit im Oktober 2020 leicht gestiegen, während die immobilienzinsen für die anderen Laufzeiten gesunken sind. Die 0,79 Prozent für ein 20-jähriges Hypothekendarlehen bedeuten sogar einen neuen Tiefstand. Im Februar 2020 sank der Bestzins erstmals unter die Ein-Prozent-Marke. Somit verharren die Immobilienkreditzinsen weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau. Die langjährige Niedrigzinsphase setzt sich weiter fort und somit ist das Zinsklima weiterhin günstig für Bauherren, Immobilienkäufer und Anschlussfinanzierer.

Expertenmeinung: Ausblick für 2021

Der minimale Anstieg für ein zehnjähriges Hypothekendarlehen ist kein Signal für eine nachhaltige Trendwende. Da der Anstieg lediglich kurzfristige Schwankungen wiederspiegelt. Vielmehr sind die sinkenden Konditionen ein Indiz dafür, dass den Markt eine lang anhaltende Niedrigzinsphase erwartet. Viele Experten sehen in absehbarer Zeit nur ein geringes Aufwärtspotential bei den Immobilienzinsen. 

Zwar sei ein moderater Anstieg der Immobilienzinsen in 2020 möglich, doch "das Zinsniveau wird immer noch auf einem im historischen Vergleich günstigen Niveau verbleiben", sagt  Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender der Dr. Klein Privatkunden AG.

"Auch im Jahr 2021 erwarte ich ein extrem niedriges Zinsniveau, vor allem, weil die EZB den Zinsmarkt weiterhin massiv manipulieren wird", erklärt Michael Neumann. Kurzfristig rechnet Zinsexperte Neumann mit einem leichten Anstieg bei den Immobilienzinsen.

Ausblick: Immobilienzinsen

Kurzfristige Entwicklung (1 Monat)Steigende Schwankung
Mittelfristige Entwicklung (6 Monate)Schwankend seitwärts, auf niedrigem Niveau
Die aktuellen Tendenzen der Immobilienzinsen

In unserem Zinstrend sprechen wir bewusst vom Bestzins. Das bedeutet Ihre individuellen Darlehenszinsen können vom Bestzins abweichen. Denn um den Bestzins zu erhalten, brauchen Sie unter anderem eine herausragende Kreditwürdigkeit

Immobilienzinsen berechnen

Starten Sie Ihre Suche mit unserem Bauzinsrechner und finden Sie heraus, zu welchen aktuellen Konditionen Sie bei Dr. Klein eine Baufinanzierung erhalten würden.

350000
500002500000

EZB signalisiert Bereitschaft für neue Hilfen

Die Europäische Zentralbank (EZB) stockt das milliardenschwere Anleihekaufprogramm PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme) vorerst nicht auf und belässt den Leitzins unverändert bei null Prozent. Diese Entscheidung traf der EZB-Rat auf seiner Sitzung am 29. Oktober 2020. Die Geldpolitik soll aber auf der nächsten EZB-Ratssitzung im Dezember (10. Dezember 2020) "rekalibriert" werden. "Wir werden uns alle Instrumente anschauen", sagte Notenbank-Chefin Christine Lagarde.

Angesichts der zweiten Corona-Welle sind weitere Schritte zur Konjunkturunterstützung wahrscheinlich. So geht Michael Neumann davon aus, dass die EZB auf ihrer nächsten geldpolitischen Sitzung im Dezember das Volumen des billionenschweren Anleihekaufprogramms aufstocken wird. "Ich erwarte, dass die europäischen Währungshüter auch im Jahr 2021 erheblich in den Markt eingreifen und die Zinsen durch noch höhere Anleihekäufe künstlich niedrig halten werden."

Wie wirkt sich der EZB Leitzins auf die Immobilienzinsen aus?

Mit dem EZB-Leitzins wird im Allgemeinen der Hauptrefinanzierungssatz der EZB bezeichnet. Er gibt an, zu welchem Zinssatz sich die angeschlossenen europäischen Banken Geld bei der EZB leihen können. Seit März 2016 liegt er bei null Prozent. Banken können sich somit zum Nulltarif Geld bei der EZB leihen und die günstigen Konditionen an die Verbraucher weiterreichen.

Direkt wirkt sich der EZB-Leitzins auf kurzfristig verzinste Produkte wie Tagesgelder und Festgeldanlagen aus. Wenn die EZB den Leitzins senkt, sinken automatisch auch die Zinsen von kurzfristigen Anlagen. Die Anleger investieren dann ihr Geld vermehrt am Kapitalmarkt. Somit wächst beispielsweise die Nachfrage nach langfristig verzinsten Anlagen wie Staatsanleihen und Pfandbriefen. Die Kettenreaktion: Je größer die Nachfrage nach langfristig verzinsten Anlagen, desto geringer ist deren Rendite. Sinken die Renditen der Bundesanleihen, ziehen die Immobilienzinsen fast zeitgleich nach. Die nachfolgende Grafik veranschaulicht den Zusammenhang.

Grafik: Zinschart Oktober 2020

Bestzins 10-jähriger Hypothekendarlehen & Rendite 10-jähriger Bundesanleihen (Oktober 2018 - Oktober 2020)

Sollte der Leitzins von der EZB irgendwann angehoben werden, dann steigen zeitverzögert auch die Immobilienzinsen. Bleiben Sie daher auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen Dr. Klein Konditions-Newsletter. Er informiert Sie wöchentlich über den aktuellen Stand der Immobilienzinsen.

Corona-Krise: Furcht vor erneutem Konjunktureinbruch nimmt zu

Rasant steigende Infektionszahlen und der zweite Lockdown bremsen die konjunkturelle Erholung und drücken die Stimmung in der deutschen Wirtschaft. Am 26. Oktober 2020 hat das Münchner ifo Institut den "ifo Geschäftsklimaindex" veröffentlicht. Er gilt allgemein als wichtiger Konjunkturindikator für die Stimmung in der deutschen Wirtschaft.. 

Im Oktober fiel der ifo Geschäftsklimaindex im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Punkte auf 92,7 Zähler. Zuvor war er fünf Mal in Folge gestiegen. Die deutschen Unternehmen blicken also wieder deutlich skeptischer auf die Entwicklung in den kommenden Monaten. Teile der deutschen Wirtschaft fordern daher neue staatliche Hilfsmaßnahmen.

Michael Neumann sieht in der staatlichen Unterstützung von Unternehmen auch Risiken: "Je länger der Staat mit Hilfsmaßnahmen in die Wirtschaft eingreift, desto mehr laufen wir Gefahr, sogenannte 'Zombie-Unternehmen' künstlich am Leben zu halten. Solche Unternehmen, die schon vor Corona kein zukunftsfähiges Geschäftsmodell hatten, sind eine Gefahr für weite Teile der Wirtschaft. Zum einen binden sie knappe Ressourcen, die anderen Unternehmen dann nicht mehr zur Verfügung stehen. Zum anderen können sie bei einer Insolvenz eigentlich gesunde Unternehmen wie Zulieferer, Banken oder Vermieter mit in die Krise hineinziehen."

Wie gestalte ich eine solide Baufinanzierung während der Corona-Krise?

Kurzarbeit, Gehaltsminderungen oder sogar Jobverlust: Die Unsicherheit ist aufgrund der Corona-Krise aktuell besonders groß – in allen Lebensbereichen und Branchen. Doch auch mit reduziertem Gehalt ist eine Baufinanzierung unter bestimmten Bedingungen für Bauherren und Immobilienkäufer möglich. Wir geben Ihnen fünf Tipps, damit Ihre Baufinanzierung auf in dieser schweren Zeit auf soliden Füßen steht.

  1. Loten Sie im Beratergespräch Ihre finanziellen Spielräume genau aus.
    Damit Sie genügend Luft für den restlichen Lebensunterhalt haben, sollten Sie maximal 35 Prozent Ihres Haushaltnettoeinkommens für die Finanzierung des Immobilienkredits verwenden.
  2. Wählen Sie eine lange Zinsbindung:
    Die Immobilienzinsen sind aktuell sehr niedrig. Ob dies auch in fünf oder zehn Jahren der Fall sein wird, kann Ihnen niemand sagen. Sichern Sie sich daher die aktuell günstigen Immobilienzinsen für einen langen Zeitraum. Dank einer langen Sollzinsbindung erhöhen Sie damit Ihre Planungssicherheit. Denn Sie wissen genau, welchen Zinssatz Sie beispielsweise in 10, 15 oder 20 Jahren zahlen. Gleichzeitig minimieren Sie damit das Zinsänderungsrisiko.
  3. Wählen Sie eine hohe Tilgung.
    Neben den Sollzinssatz bestimmt die Tilgung die Höhe der monatlichen Rate. Nutzen Sie günstigen Immobilienzinsen für eine höhere Tilgung. Zwei Prozent sollten es mindestens sein, damit am Ende der Zinsbindung ein großer Teil des Immobilienkredits bereits zurückgezahlt ist. Somit erhöhen sich Ihre Chancen für eine zinsgünstige Anschlussfinanzierung.
  4. Achten auf Ihre Flexibilität.
    Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, dass Sie die Monatsrate an Ihre finanziellen Bedürfnisse anpassen können, zum Beispiel wenn Sie durch Kurzarbeit weniger verdienen. Ein vertraglich vereinbarter Tilgungssatzwechsel macht das möglich. Sprechen Sie mit der Bank darüber, ob und zu welchen Konditionen sie einen Tilgungssatzwechsel anbietet.
  5. Nutzen Sie die Förderungen und Zuschüsse der KfW.
    Die Förderprogramme der KfW umfassen zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Oftmals bietet es sich daher an, die Darlehenssumme auf zwei Banken zu verteilen. Das verbessert in der Regel Ihre Zinskonditionen.

Bleiben Sie auch in der Corona-Krise ruhig, holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich ausführlich beraten. Stellen Sie dazu einfach eine kostenlose und unverbindliche Finanzierungsanfrage an Dr. Klein. Innerhalb von 24 Stunden meldet sich ein Dr. Klein Berater bei Ihnen. Auf Wunsch vereinbart er mit Ihnen einen Termin für ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch. Nach dem Gespräch erhalten Sie Ihr Angebot für die Baufinanzierung.

 

Beraterin Dr. Klein
Sie wünschen eine kostenlose, unverbindliche Beratung?
Über 700 Berater vor Ort bei Dr. Klein.

Baufinanzierung zu günstigen Zinsen mit persönlicher Beratung

Von der ersten Idee bis zur finalen Unterschrift: Unsere bundesweit mehr als 700 Berater vor Ort begleiten Sie bei Ihrer Baufinanzierung und stehen Ihnen mit fachkundigem Rat zur Seite. Dabei suchen sie die Angebote von über 400 namhaften Bankpartnern für Sie heraus. Kontaktieren Sie uns, und wir melden uns umgehend zurück.

Jetzt Finanzierungsvorschläge anfordernunverbindlich und kostenlos