Ein Forward Darlehen funktioniert im Prinzip wie ein ganz normales Annuitätendarlehen. Das heißt, Sie zahlen auch hier bei einer festen Zinsbindung und Laufzeit eine stets gleichbleibende Monatsrate. Die Besonderheit des Forward Darlehens liegt im Abschlusszeitpunkt: Sie können den Forward Kredit bereits fünf Jahre vor Ende der alten Zinsbindungsfrist abschließen – und sich somit die aktuellen Zinsen für Ihre Anschlussfinanzierung sichern. Der Vorteil: Sie schützen sich vor einer erwarteten Zinserhöhung und gewinnen zusätzlich Sicherheit für Ihre finanzielle Planung.
Die Zeit zwischen dem Abschluss und der Auszahlung des Forward Darlehens lassen sich die Banken mit einem Zinsaufschlag bezahlen. Je länger diese Wartezeit andauert, desto höher ist auch der Zinsaufschlag. Ob sich ein Forward Darlehen lohnt, hängt also wesentlich von der Zinsentwicklung der Baufinanzierungszinsen ab.
Ist die Zinsbindung Ihres aktuellen Darlehens ausgelaufen, erfolgt die Auszahlung Ihres Forward Darlehens. Sie können nun Ihre Restschuld ablösen und starten direkt mit dem neuen Annuitätendarlehen. Wichtig: Haben Sie sich einmal für ein Forward Darlehen entschieden, müssen Sie dieses auch abnehmen.
Der Abschluss des Forward Darlehens ist bei Ihrer Hausbank oder bei einer anderen Bank möglich. Holen Sie sich am besten rechtzeitig Angebote für Ihre Anschlussfinanzierung ein; bei Dr. Klein ist dies bereits 5,5 Jahre vor Ablauf Ihrer jetzigen Finanzierung möglich. Läuft Ihr aktuelles Darlehen nur noch weniger als 12 Monate, kann ein Forward Darlehen dagegen nicht mehr abgeschlossen werden.
Von der ersten Idee bis zur finalen Unterschrift: Unsere Berater vor Ort begleiten Sie bei Ihrer Baufinanzierung und stehen Ihnen mit fachkundigem Rat zur Seite. Dabei haben sie die Angebote von über 600 namhaften Banken für Ihre Baufinanzierung in der Hinterhand. Fordern Sie dazu einfach aktuelle Finanzierungsvorschläge passend zu Ihrem künftigen Eigenheim an.
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Anschlussfinanzierung