Der Zinskommentar in 120 Sekunden – Juli: Was die neue EZB-Strategie bedeutet

Artikel teilen
Lesezeit: 2 Minuten

Die EZB hat ihre Strategie runderneuert. Vorstand Michael Neumann erläutert im Video, was hinter den Beschlüssen steckt und ob die Zentralbank eigentlich demokratisch legitimiert werden sollte. Außerdem: Was bedeutet das neue EZB-Inflationsziel für Verbraucher?

Durch Aktivierung dieses Videos werden Daten zu einem Google Server übertragen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Marketing-Cookies akzeptieren

Im Video beantwortet Michael Neumann diese Fragen:

  • Billionenschwere Anleihekäufe, grüne Geldpolitik, symmetrisches Inflationsziel – ist das noch mit dem Mandat der EZB vereinbar?
  • Fehlt eine parlamentarische Kontrolle, um die „Allmacht“ der EZB zu begrenzen?

EZB: Neue Strategie, alter Kurs

Erst vor Kurzem hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Strategie überarbeitet – das erste Mal seit 2003. Darin hat sie unter anderem ihr Inflationsziel geändert. Obwohl der Unterschied zwischen vorher „knapp zwei Prozent“ und jetzt „symmetrisch um zwei Prozent“ relativ gering klingt, ist die Änderung alles andere als nebensächlich.

Denn einerseits ist das Inflationsziel jetzt höher als früher. Andererseits hat sich die EZB damit mehr Freiheiten verschafft und ist nun nicht mehr gezwungen, unmittelbar bei Erreichen der 2-Prozent-Marke gegenzusteuern. Stattdessen kann sie die Inflation für eine gewisse Zeit auch darüber lassen, wenn sie vermutet, dass die Preisentwicklung nicht nachhaltig ist. Im Juni lag die Inflationsrate im Euro-Raum bei 1,9 Prozent. Die EZB erwartet, dass sie in den kommenden Monaten weiter steigen wird, aber schon in 2022 wieder deutlich sinkt.

Neue Inflationsziel der EZB: Was heißt das konkret für die Verbraucher? 

Ist das neue Ziel jetzt gut oder schlecht – was bedeutet diese Umformulierung für den Verbraucher? Je nachdem, in welcher Situation ich mich befinde, kann das günstig sein oder Nachteile haben. Wer sich nicht vom Sparbuch trennen kann oder konventionell Geld auf Konten spart, kommt definitiv immer schlechter dabei weg. Denn das neue Inflationsziel bedeutet, dass die Hürden zur Anhebung des EZB-Leitzinses höher geworden sind und er folglich noch sehr viel länger bei null Prozent liegen wird. Bei steigender Inflation verliert das Ersparte an Wert.

Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender der Dr. Klein Privatkunden AG
Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender der Dr. Klein Privatkunden AG

Wer einen höheren Kredit aufnehmen möchte, profitiert dagegen von den günstigen Zinsen, die aufgrund dieses Signals aus Frankfurt noch für sehr lange Zeit niedrig bleiben werden. Das gilt auch für die Baufinanzierung – auch wenn für die Konditionen weniger der Leitzins sondern eher die Rendite der Bundesanleihen relevant sind. Denn auch deren Aufwärtspotenzial ist durch die neue EZB-Strategie weiter eingeschränkt: Solange das Inflationsziel von zwei Prozent nicht nachhaltig erreicht ist, wird die EZB weiterhin massiv Geld in die Märkte pumpen und in großem Stil Staatsanleihen aufkaufen – und deren Renditen werden sich für absehbare Zeit weiterhin im negativen Bereich bewegen. Das Fazit von Michael Neumann: „Die Zinsen für Baufinanzierungen bleiben auf einem absolut niedrigen Niveau.“

Bestzins Immobilienkredite und Anleiherendite im Juli 2021

Ausblick und Tipp für Immobilienkäufer

Mit den neuen Vorgaben kann die EZB ihre ultralockere Gelpolitik fortführen, auch wenn die Inflationsraten größere Preissteigerungen zeigen und diese als temporär eingestuft werden. Alle bisherigen Maßnahmen, um die Wirtschaft im Euro-Raum zu stützen, werden bis auf Weiteres fortgeführt. Allen voran die massiven Anleihekäufe im Rahmen des PEPP-Programmes, das eigentlich zur Überwindung der Corona-Pandemie geschnürt wurde.

Für Darlehensnehmer bedeutet das: günstige Konditionen für einen Immobilienkredit noch für längere Zeit. Für Käufer heißt das aber auch: steigende Preise. Denn die Nachfrage nach Sachwerten und sicheren Anlagemöglichkeiten wird weiter zunehmen. Michael Neumann bringt es auf den Punkt: „Die EZB leistet auch in Zukunft einen relevanten Beitrag, dass die Immobilienpreise in den kommenden Jahren weiter steigen.“

Unser wichtigster Tipp bleibt: Lasst euch beim Haus-, Grundstücks- oder Wohnungskauf nicht unter Druck setzen. Achtet auf ein faires Angebot und einen angemessenen Kaufpreis, den ihr euch leisten könnt. Wie groß der individuelle finanzielle Spielraum ist, erfahrt ihr am leichtesten in einem Gespräch mit Spezialisten für Baufinanzierung.


Wie teuer dürfte meine Immobilie sein?


Artikel teilen