Der stärkste Zinsanstieg bei Baufinanzierungen seit 1999 – zwar sind die Zinsen im Vergleich zu damals noch immer auf einem niedrigen Niveau, die Dynamik stellt viele allerdings vor Herausforderungen. Im Video gibt Dr. Klein-Vorstand Vorstand Michael Neumann Tipps für Kaufwillige und erläutert eine mögliche Handlungsoption der EZB.
Im Video beantwortet Michael Neumann diese Fragen:
- Die Baufinanzierungszinsen ändern sich derzeit schnell. Wie können sich Kunden die besten Konditionen sichern?
- 7,5 % Inflation im Euroraum. Was wären die Folgen, wenn die EZB mit großen Schritten gegen die Inflation eingreifen würde?
Aktuelle Entwicklung der Bauzinsen
Der Krieg in der Ukraine hat den rasanten Zinsanstieg gestoppt – allerdings nur sehr kurzfristig. Denn schon im März setzen die Bauzinsen ihre deutliche Aufwärtsbewegung fort, und auch im April geht es weiter bergauf. Seit Beginn des Jahres hat sich der Zinssatz für ein 10-jähriges Darlehen mehr als verdoppelt. Eine Entwicklung, die laut Michael Neumann nicht abzusehen war. Und die er auch nicht in Gänze für rational hält: „Zum Teil sehe ich aktuell eine Übertreibung des Marktes“, kommentiert er, und vermutet: „Der Zinsmarkt preist für Europa bereits jetzt mehr Zinserhöhungen ein als wir in diesem Jahr sehen werden.“
Wie geht es mit den Bauzinsen weiter?

In ihrer Ratssitzung Mitte April hat die Europäische Zentralbank noch keine weiteren Schritte in Richtung Zinsanhebung angekündigt. Angesichts rekordhoher Inflationsraten wird die Kritik an der abwartenden Haltung immer lauter. Und immer größer wird der Druck, der Inflation entgegenzuwirken und die Geldpolitik zu straffen. Die Fed in den USA macht es vor: Bis zu sieben Zinsschritte in diesem Jahr sind möglich, ein erster ist bereits erfolgt, im Mai steht eventuell ein großer Schritt bevor. Wenn die EZB ähnlich entschlossen durchgreifen würde, würde das die Baufinanzierungszinsen stark beeinflussen (s. Video). Das zeichnet sich derzeit aber nicht ab, zu unsicher sind die weiteren wirtschaftlichen Entwicklungen in Europa: Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sind nicht abzuschätzen, die Corona-Maßnahmen in China bedrohen Produktions- und Lieferketten, die Inflation ist schwer zu prognostizieren. Zu starke Zinsanstiege wird die EZB in diesen unsicheren Zeiten vermutlich nicht riskieren, um die Wirtschaft nicht abzuwürgen.
„Wenn die EZB hier nach dem Beispiel der US-amerikanischen Fed ein entschlossenes Vorgehen signalisieren würde, hätte das erhebliche Auswirkungen auf die Zinsen“
Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender von Dr. Klein
Tipps für Kaufwillige
Zu den hohen Immobilienpreisen kommen jetzt also höhere Zinsen hinzu. Muss man sich den Wunsch nach den eigenen vier Wänden jetzt abschminken – und was lässt sich unternehmen, um trotz allem möglichst günstig davonzukommen? Für viele wird es derzeit tatsächlich schwieriger, eine Immobilie zu finden und sie zu finanzieren. Aber: ausgeschlossen ist es auch nicht. Wichtig ist derzeit, sich nicht in den vorschnellen Kauf einer überteuerten Immobilie drängen zu lassen, die im Zweifelsfall nicht hält, was sie verspricht. Wer darauf spekuliert, dass die Preise nachgeben, muss sich auf eine längere Wartezeit einstellen: In der Regel ist die Nachfrage so hoch, dass es noch für eine längere Zeit eine relevante Konkurrenz geben wird.
In diesen schwierigeren Zeiten ist eine gute Vorbereitung wichtig, um das Budget zu kennen und alle Informationen, Unterlagen und möglichst auch schon eine Finanzierungszusage parat zu haben, wenn die Wunschimmobilie besichtigt wird. Denn Schnelligkeit kann das Zünglein an der Waage sein. Zum anderen ist ein umfassender Bankenvergleich wichtiger denn je, wenn man sich den entscheidenden Zinsvorteil sichern möchte (s. Video). Gerade wenn sich die Zinskonditionen schnell verändern und stärker schwanken – Fachleute sprechen von „volatilen Märkten“ – lassen sich in einem tagesaktuellen Vergleich Banken ermitteln, die ihre Zinsen noch nicht nach oben oder schon nach unten angepasst haben.
Welche Bank bietet mir die besten Zinssatz an?

hat zuletzt eher garten- als hausgemacht (die Sturmschäden!) / hat noch keine Immobilie finanziert – ist aber dabei, dem Vermieter seine Großstadt-Wohnung abzubezahlen / kommuniziert seit 2016 für Dr. Klein intern, extern und sehr gerne mit Presseleuten / liebt es, mit VW-Bus, Rad und Wanderstiefeln unterwegs zu sein