Im Lotto gewinnen oder ein Eigenheim finden, hat in Dresden eine ähnlich hohe – oder vielmehr niedrige – Wahrscheinlichkeit, konstatiert Sebastian Mosch, Spezialist für Baufinanzierung von Dr. Klein, und gibt einen Markteinblick. Das knappe Angebot spiegelt sich auch in den Preisen: Mit einem Plus von 19,14 Prozent bei Häusern setzt sich Dresden an die Spitze der Preissteigerungen im Norden und Osten – aber auch in den anderen Metropolregionen verteuern sich Immobilien um mindestens 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal.
Artikel weiterlesen Immer noch gehen viele davon aus, dass 20 Prozent des Immobilienpreises aus eigener Tasche bezahlt werden sollten und nur die restlichen 80 Prozent finanziert werden können. Bis vor einigen Jahren war diese Empfehlung auch noch gültig. Laut Matthias Zetzl, Spezialist für Baufinanzierung von Dr. Klein in Pfaffenhofen, hat sich die Situation mittlerweile geändert. Immobilienkäufer treffen auf viel höhere Preise, haben aber auch ein größeres Finanzierungsangebot als noch vor zehn Jahren.
Artikel weiterlesen Die Inflation ist eines der dominierenden Themen in den Schlagzeilen der letzten Zeit. Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender der Dr. Klein Privatkunden AG, kommentiert die aktuellen Entwicklungen und gibt einen Ausblick, welche Bedeutung die Inflation auf die Immobiliennachfrage haben wird.
Artikel weiterlesen Baukredite erreichen neue Rekordhöhe +++ Durchschnittliche Darlehenssumme bei 312.000 Euro +++ Standardrate sinkt +++ Beleihungsauslauf steigt +++
Artikel weiterlesen Südliche Metropolregionen sind eine (Preis-)Klasse für sich. Wer hier noch Wohneigentum erwerben möchte, muss besonders tief in die Tasche greifen. Die wenigsten können das – und doch steigen die Preise ungebremst weiter. Denn gut dotierte Stellen in der Industrie und der Finanzbranche ermöglichen es einigen, die aufgerufenen Summen zu zahlen. Alle anderen müssen ins Umland ausweichen. Roland Lenz, Spezialist für Baufinanzierung bei Dr. Klein in Stuttgart, glaubt, dass eine vollständige Rückkehr vom Homeoffice in den Büroalltag deshalb nicht mehr möglich ist.
Artikel weiterlesen Die September-EZB-Sitzung ist mit Spannung erwartet worden: Angesichts der immer weiter steigenden Inflation wurden Stimmen lauter, die ein Ende der Anleihekäufe forderten. Auf diesem Ohr bleibt EZB-Chefin Lagarde allerdings taub – sie ändert bis auf weiteres nichts an der ultralockeren Geldpolitik und pumpt weiterhin Geld in die Märkte. Damit sind in absehbarer Zukunft keine größeren Schwankungen auf den Zinsmärkten zu erwarten und auch die Anhebung des Leitzinses verbleibt in weiter Ferne.
Artikel weiterlesen Nikolai Roth wurde in den Aufsichtsrat der Dr. Klein Privatkunden AG berufen. Er folgt auf Marco Kisperth, der selbigen verlässt.
Artikel weiterlesen Bezahlbarer Wohnraum ist eine der zentralen sozialen Fragen der Zeit. Nicht nur, weil das Thema essenziell für den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft ist. Auch in Bezug auf die Altersvorsorge gewinnt es immer mehr an Brisanz: Denn die eigene Immobilie schützt noch am besten vor drohender Altersarmut – und gleichzeitig wird es für Normalverdiener immer schwieriger, sie zu finanzieren. Was ist jetzt zu tun? Michael Neumann von Dr. Klein findet klare Worte.
Artikel weiterlesen Mit dem neuen Inflationsziel hat die EZB ihre ultralockere Geldpolitik gefestigt und damit die Baufinanzierungszinsen wieder sinken lassen. Die US-amerikanische Notenbank dagegen steht vor einer Straffung ihres Kurses: Hohe Inflationsraten und solide Arbeitsmarktzahlen sprechen für einen baldigen Ausstieg aus dem massiven Anleihekaufprogramm. Auch in Deutschland steigt die Inflation. Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender von Dr. Klein, kommentiert die aktuellen Entwicklungen und die Auswirkungen auf Immobilienfinanzierungen und die Erschwinglichkeit.
Artikel weiterlesen Baukredite erreichen neue Rekordhöhe +++ Durchschnittliche Darlehenssumme bei 308.000 Euro +++ Beleihungsauslauf trotzdem unter Vorjahr +++ KfW-Darlehen wenig nachgefragt +++
Artikel weiterlesen