+++ Zehnjährige Bundesanleihe rutscht erstmals seit 2016 ins Minus +++ Inflation im Euroraum sinkt +++ Brexit sorgt weiter für Unsicherheit +++ Italien droht eine Rezession +++ EZB-Sitzung: Währungshüter sehen wachsende Risiken für den Euroraum +++ Baufinanzierungszinsen erreichen erneuten Tiefstand +++ Bestzins für zehnjährige Hypothekendarlehen: 0,79 Prozent (Stand: 09.04.2019) +++
Artikel weiterlesen „Nebenkosten plus mindestens 20 Prozent des Immobilienpreises“ – so lautet eine gängige Empfehlung auf die Frage, wie viel Eigenkapital beim Immobilienkauf mitzubringen ist. Ohne Zweifel ist das eine optimale Ausgangssituation: Damit ist die Finanzierung solide und die Bank gibt günstige Zinsen. Bei steigenden Immobilienpreisen und Nebenkosten ist das allerdings oft nicht mehr realistisch. Tarkan Atik, Spezialist für Baufinanzierung bei Dr. Klein, erklärt Möglichkeiten und Risiken von 100-Prozent-Finanzierungen und gibt Tipps, worauf dabei zu achten ist.
Artikel weiterlesen +++ Hart, weich, gar nicht? Brexit-Ausgang weiterhin unsicher +++ Wirtschaftsaussichten für 2019 bleiben trübe +++ EZB reagiert auf die schwache Konjunktur +++ Fed in Abwartehaltung +++ Bestzins für zehnjährige Hypothekendarlehen: 0,85 Prozent (Stand: 19.03.2019) +++
Artikel weiterlesen +++ Standardrate sinkt +++ Darlehenshöhe bleibt oben +++ Tilgungssatz steigt +++ lange Zinsbindung +++ geringer Anteil an Forward-Darlehen +++
Artikel weiterlesen Auf die Euphorie über den Kauf der eigenen vier Wände, die Nestbauzeit und das Heimisch-Werden folgt oft der Anschlussfinanzierungs-Blues: Das Ende der ersten Finanzierungsrunde und der bisherigen Zinsbindung ist in Sicht – aber das Ende der Restschuld noch nicht. Ein neuer Anschlusskredit mit einer neuen Zinsbindung muss nun her. Diesen Moment sehnen die wenigsten Eigenheimbesitzer herbei. Aber warum eigentlich? Denn wer jetzt umschuldet, kann mit wenig Aufwand viel Geld sparen. Spezialisten des Finanzdienstleisters Dr. Klein geben Tipps, wie die Anschlussfinanzierung zum Gewinn wird.
Artikel weiterlesen Es geht hoch hinaus in Frankfurt: Sowohl bei den Neubauten als auch bei deren Preisen. Hochhäuser mit exklusivem Komfort sind der aktuelle Immobilientrend. Wohnungskäufer zahlen in der Bankenmetropole dafür Quadratmeterhöchstpreise von über 12.500 Euro und überholen damit Stuttgart. München bleibt weiterhin unangefochtener Spitzenreiter bei den Immobilienpreisen, aber: Der Indexwert für die tatsächliche Preisentwicklung bei Häusern sinkt erstmals seit zweieinhalb Jahren.
Artikel weiterlesen Wie viel geben Käufer für die eigenen vier Wände aus? In welchem Bundesland zahlen Interessenten am wenigsten für Immobilien? Wo sind die Preise am stärksten gestiegen? Der Finanzdienstleister Dr. Klein hat die im Jahr 2018 tatsächlich bezahlten Preise für Wohnungen und Häuser deutschlandweit ausgewertet und mit denen des Vorjahres und vor fünf Jahren verglichen.
Artikel weiterlesen „Senioren bekommen keine Kredite mehr“: Diese Headline las man nach der Wohnimmobilienkreditrichtlinie im Jahr 2016 häufig. Und tatsächlich sorgten die strengen Vergaberegeln dafür, dass vielen Banken ein kurzer Blick auf das Geburtsdatum reichte, um Kreditanfragen älterer Generation abzulehnen. Dank neuer Leitlinien, die im Mai 2018 in Kraft traten, hat sich die Situation zwar deutlich verbessert, doch die Verunsicherung ist bei vielen Senioren nach wie vor groß. Ob man auch im fortgeschrittenen Lebensabschnitt noch einen Neubau wagen sollte und was Best-Ager bei einer Finanzierung beachten müssen, weiß Heidi Brunke, Spezialistin für Baufinanzierung bei Dr. Klein in Weilheim.
Artikel weiterlesen +++ Wirtschaftsaussichten trüben sich weltweit ein +++ Politische Versäumnisse, Verschuldung und Konjunkturflaute: EZB warnt vor Abwärtsspirale +++ Europäische Notenbänker diskutieren über neue Geldspritzen +++ Draghi-Nachfolge: Geringe Chancen für Bundesbank-Chef Jens Weidmann +++ Bestzins für zehnjährige Hypothekendarlehen: 0,90 Prozent (Stand: 26.02.2019) +++
Artikel weiterlesen +++ Rekord: Darlehenshöhe kratzt an der 240.000-Euro-Marke +++ Standardrate geht leicht nach oben +++ Tilgungssatz bleibt auf hohem Niveau +++ Beleihungsauslauf steigt +++
Artikel weiterlesen