Männer ergreifen häufiger die Initiative zum Immobilienkauf oder -bau, sie finden häufiger das am Ende erworbene Objekt und sie bringen mehr Eigenkapital in die Finanzierung ein – so das Ergebnis einer repräsentativen, deutschlandweiten Umfrage von Dr. Klein unter Immobilienbesitzern. Ist der Immobilienkauf also eine Männerdomäne? In der Praxis zeigt sich ein differenzierteres Bild, meint Bianka Lenz-Guckenhan, Spezialistin für Baufinanzierung bei Dr. Klein in Stuttgart, und gibt Tipps für den gemeinsamen Weg in die eigenen vier Wände.
Artikel weiterlesen Lübeck, 28. Juli 2021. In den Metropolregionen im Norden und Osten zahlen Immobilienkäufer zwischen zehn und 15 Prozent mehr als im Vorjahr. In der Folge der rasanten Preissteigerungen vergrößert sich in Hamburg die Kluft bei den Finanzierungen: Zwischen sehr viel oder fast gar keinem Eigenkapital sind seltener Abstufungen zu finden, beobachtet Frank Lösche, Spezialist für Baufinanzierung von Dr. Klein, und ordnet die aktuelle Lage am Immobilienmarkt ein.
Artikel weiterlesen Im Rahmen der Neuausrichtung ihrer Strategie hat die EZB das Inflationsziel für Europa angehoben. Statt vormals „knapp unter zwei Prozent“ gilt jetzt ein Ziel von „symmetrisch um zwei Prozent“. Was bedeutet das konkret und womit müssen und können Verbraucher jetzt rechnen? Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender von Dr. Klein, kommentiert die aktuelle Zinsentwicklung und gibt eine Prognose.
Artikel weiterlesen Darlehenssumme bei Baufinanzierungen wieder auf Rekordhoch +++ Beleihungsauslauf deutet auf viel Eigenkapital hin +++ Standardrate über 400 Euro +++ wenig Nachfrage nach KfW-Darlehen +++
Artikel weiterlesen Nicht selten wird das Wunsch-Grundstück oder die passende Immobilie während der Elternzeit gefunden – eine Zeit, in der das häusliche Finanzkorsett oft eng sitzt. Können Familien eine Baufinanzierung bekommen, während sie Elterngeld beziehen? Zählt das Elterngeld für Banken zum Einkommen? Wie es mit dem Darlehen klappt – mit und ohne Elterngeld-Anerkennung -, verrät Markus Budde, Spezialist für Baufinanzierung von Dr. Klein in Koblenz.
Artikel weiterlesen Den aktuellen Trend zur Stadtflucht sieht Jens Bergmann, Spezialist für Baufinanzierung von Dr. Klein, nur als coronabedingtes Intermezzo für Frankfurt. Die Preissteigerungen würden hingegen auch in Post-Pandemiezeiten Bestand haben. Im Vergleich zum Vorquartal verteuern sich Immobilien in den süddeutschen Metropolregionen um deutlich mehr als zwei Prozent. Ausreißer nach unten gibt es bei Häusern in Frankfurt (+1,85 Prozent) und nach oben bei Eigentumswohnungen in München (+3,52 Prozent).
Artikel weiterlesen Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) treibt der Bund die Energieeffizienz von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Energien weiter voran. Seit Januar gibt es neue Zuschüsse für Einzelmaßnahmen durch das BAFA (Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle), ab dem 1. Juli gelten Neuerungen auch bei den staatlichen Förderungen durch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Zu den Vorteilen für Verbraucher zählen ein flexibleres Förderangebot sowie höhere maximale Fördersummen.
Artikel weiterlesen Trotz steigender Inflation bleibt die EZB stoisch bei ihrem ultralockeren geldpolitischen Kurs: Sie belässt den Leitzins bei null und tritt beim Pandemie-Notfall-Programm PEPP weiterhin aufs Gas. Wie der Ausstieg aus dem bis Ende März 2022 laufenden Anleihekaufprogramm aussehen könnte? Das war in der EZB-Sitzung im Juni noch keine Diskussion wert. Michael Neumann kommentiert die Auswirkungen auf Bauzinsen und -finanzierungen und gibt eine Prognose für die Zinsentwicklung bis Ende des Jahres.
Artikel weiterlesen Darlehenssumme bei Baufinanzierungen bleibt hoch +++ Annuitäten-Darlehen bleiben beliebteste Darlehensart +++ Beleihungsauslauf konstant +++ hohe Tilgung, lange Zinsbindung +++
Artikel weiterlesen Steigenden Preisen zum Trotz: Immobilien bleiben hoch im Kurs und auch Zweitimmobilien werden immer beliebter. Laut Daten von Dr. Klein wurde 2020 rund jede fünfte Immobilie erworben, um sie zu vermieten. Denn es spricht einiges für die Investition: So macht das derzeit niedrige Zinsniveau viele andere Anlageformen unattraktiv und bedeutet gleichzeitig geringe Finanzierungskosten. Unter Umständen lässt sich auch die erste Immobilie in die Finanzierung einbringen. Je nachdem, wofür die Zweitimmobilie genutzt wird, gibt es allerdings unterschiedliche Dinge zu beachten.
Artikel weiterlesen