Lieferengpässe, Lockdowns in China, Rohstoffmangel und nicht abschätzbare Folgen des Krieges in der Ukraine: Weiterhin bestehen Unsicherheiten für die wirtschaftliche Entwicklung und die Aussichten trüben sich ein. Dennoch mehren sich die Signale für eine Zinswende im Sommer – zu stark wird der Inflationsdruck für die Europäische Zentralbank (EZB). In diesem Spannungsfeld zeigen sich die Baufinanzierungszinsen volatil und mit weiterem Anstiegspotenzial. Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender von Dr. Klein, kommentiert die aktuelle Zinsentwicklung, die derzeitigen Herausforderungen und die Nachfrage nach Baufinanzierungen.
Artikel weiterlesen Die Zinsen für Baufinanzierungen sind in diesem Jahr extrem schnell gestiegen: Mit einem Plus von zirka 1,2 Prozentpunkten kosten 10-jährige Darlehen aktuell mehr als doppelt so viel wie noch Ende letzten Jahres. Weiterhin hohe Inflationserwartungen setzen sie auch zukünftig unter Druck, und in der jüngsten Ratssitzung hat die Europäische Zentralbank (EZB) bestätigt, die Zinswende einzuleiten. Michael Neumann zufolge sei ein weiterer Zinsanstieg möglich, die Nachfrage nach Immobilien und deren Finanzierung dämme die aktuelle Entwicklung aber nicht ein.
Artikel weiterlesen Im Februar hat die Inflation mit 5,8 Prozent erneut einen Rekordwert erreicht. Der Kriegsausbruch in der Ukraine wird vor allem Gas-, Öl und Rohstoffpreise weiter in die Höhe treiben – und damit auch die Inflationsraten. Die Europäische Zentralbank (EZB) reagiert: Sie korrigiert die Prognosen nach oben und strafft ihre Geldpolitik. Laut Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender vom Kreditvermittler Dr. Klein, könne das zu leicht höheren Zinsen für Baufinanzierungen führen.
Artikel weiterlesen Obwohl die Inflationserwartungen hoch bleiben, sieht die Europäische Zentralbank (EZB) keine Veranlassung, sie mit neuen geldpolitischen Maßnahmen zu bekämpfen: Im Gegensatz zu den Notenbanken vieler Industrieländer hält sie an der Politik des billigen Geldes fest und den Leitzins auch weiterhin auf null. In die Bauzinsen kommt dennoch Bewegung – durch das Vorgehen der US-amerikanischen Notenbank Fed sowie Unsicherheiten über die weitere Inflationsentwicklung.
Artikel weiterlesen Rekord-Inflationsraten von 7 und 5 Prozent in den USA und im Euro-Raum, höhere Anforderungen an kreditgebende Banken in Deutschland – was bedeutet das für Baufinanzierungszinsen? Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender von Dr. Klein, erläutert die aktuelle Entwicklung und schätzt das Potenzial für mögliche Zinsanstiege ein.
Artikel weiterlesen Nun ist es entschieden – die Europäische Zentralbank (EZB) lässt das Pandemie-Notfall-Programm PEPP im März auslaufen. Damit endet die beispiellose Geldflut, mit der sie die Mitgliedsstaaten in der Corona-Krise unterstützt und für extrem günstige Zinsen gesorgt hat. Wie weit die aktuellen Beschlüsse reichen und wie die Baufinanzierungszinsen reagieren könnten, erläutert Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender der Dr. Klein Privatkunden AG.
Artikel weiterlesen „Temporär“ – der Begriff ist dehnbar: Die Chefin der Europäischen Notenbank EZB, Christine Lagarde, weitet den Zeitraum für hohe Inflationserwartungen aus. Zugleich erteilt sie Forderungen nach baldigen Zinsanpassungen eine Absage. Wie sich die Zinsen für Baufinanzierungen in diesem Spannungsfeld entwickeln und was im konkreten Finanzierungsfall ratsam ist, erläutert Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender der Dr. Klein Privatkunden AG, im aktuellen Zinskommentar.
Artikel weiterlesen Stark steigende Preise vor allem für Energie belasten Wirtschaft und Verbraucher, zugleich zeigt der wirtschaftliche Aufschwung einen Knick – mancherorts wird schon vor einer Stagflation gewarnt: beständig hohe Inflationsraten bei gleichzeitigem Stillstand der Wirtschaft. Für die EZB sind dies keine Gründe, ihren geldpolitischen Kurs anzupassen: Eine Zinsanhebung ist weiterhin nicht in Sicht und auch am Pandemie-Notfall-Programm PEPP wird noch nicht geschraubt. Wie sich die aktuelle Situation auf die Zinsen auswirkt und welche Entwicklungen kurz- und mittelfristig zu erwarten sind, erläutert Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender von Dr. Klein, im aktuellen Zinskommentar.
Artikel weiterlesen Die September-EZB-Sitzung ist mit Spannung erwartet worden: Angesichts der immer weiter steigenden Inflation wurden Stimmen lauter, die ein Ende der Anleihekäufe forderten. Auf diesem Ohr bleibt EZB-Chefin Lagarde allerdings taub – sie ändert bis auf weiteres nichts an der ultralockeren Geldpolitik und pumpt weiterhin Geld in die Märkte. Damit sind in absehbarer Zukunft keine größeren Schwankungen auf den Zinsmärkten zu erwarten und auch die Anhebung des Leitzinses verbleibt in weiter Ferne.
Artikel weiterlesen Mit dem neuen Inflationsziel hat die EZB ihre ultralockere Geldpolitik gefestigt und damit die Baufinanzierungszinsen wieder sinken lassen. Die US-amerikanische Notenbank dagegen steht vor einer Straffung ihres Kurses: Hohe Inflationsraten und solide Arbeitsmarktzahlen sprechen für einen baldigen Ausstieg aus dem massiven Anleihekaufprogramm. Auch in Deutschland steigt die Inflation. Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender von Dr. Klein, kommentiert die aktuellen Entwicklungen und die Auswirkungen auf Immobilienfinanzierungen und die Erschwinglichkeit.
Artikel weiterlesen