Renovierungskosten beim Haus: Womit Hausbesitzer rechnen müssen
Das eigene Heim ist eine schöne Sache, aber es will regelmäßig instand gehalten werden. Welche Kosten dabei wann auf Sie zukommen, zeigt Ihnen dieser Artikel.

Renovierungskosten, Intervalle und passende Kredite im Überblick
Die eigenen vier Wände bringen einen immensen Vorteil mit sich, sie bieten viel Gestaltungsfreiheit und Raum für Kreativität. Immobilienbesitzer können alles selbst bestimmen, von der Farbe der Dachziegel über die Heizmethode bis zur Gestaltung des Gartens. Die Kehrseite der Medaille: Die Instandhaltung des Eigenheims wird nach Abschluss des Kaufvertrags zur Lebensaufgabe, mit der immer wieder Renovierungskosten und Sanierungskosten zutage treten.
Doch auf Renovierungen und Sanierungen können Sie sich vorbereiten, denn die meisten Maßnahmen kommen nicht überraschend um die Ecke. Für viele Reparaturen haben sich bestimmte Zeitintervalle etabliert, wie die nachfolgende Übersicht zeigt. Alle Kostenangaben dieser Tabelle basieren auf groben Schätzungen und Erfahrungswerten.
Außenanlagen
Bereich Frequenz Kosten Kreditarten Carport alle 15 Jahre ab ca. 2.000 € (Holz), ab ca. 4.000 € (Metall) Zweckgebundene Modernisierungskredite, freier Ratenkredit Zaun (Holz) alle 10-15 Jahre ab 80 € pro Meter Zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Wohnkredit), freier Ratenkredit Dach
Bereich Frequenz Kosten Kreditarten Dach neu decken alle 30-40 Jahre ab ca. 100 € pro qm Baudarlehen, zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Sanierungskredit) Dach sanieren alle 20-30 Jahre im Schnitt 60 € pro qm Baudarlehen, zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Sanierungskredit) Dachstuhl erneuern alle 50 Jahre ab ca. 10.000 € Baudarlehen, zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Sanierungskredit) Schornstein erneuern alle 30-40 Jahre ab 2.500 € plus Bau Baudarlehen, zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Sanierungskredit) Tabelle: Renovierungskosten DachDämmung
Bereich Frequenz Kosten Kreditarten Außendämmung Fassade alle 30 Jahre abhängig von der Fläche, ab 210 € pro qm Baudarlehen, zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Sanierungskredit) Dach dämmen alle 20-30 Jahre etwa 120 € pro qm Dachfläche Baudarlehen, zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Sanierungskredit) Innendämmung alle 20-30 Jahre Außenwände: 80-100 € pro qm; Dachschrägen: 60-90 € pro qm Baudarlehen, zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Sanierungskredit) Kellerdecke von unten dämmen alle 20-30 Jahre 80-100 € pro qm Baudarlehen, zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Sanierungskredit) Einrichtung
Bereich Frequenz Kosten Kreditarten Badsanierung alle 15-20 Jahre abhängig von Fläche und Ausstattung, kleinere Bäder ab etwa 12.000 € Baudarlehen (für Einbauten), zweckgebundene Modernisierungskredite, freier Ratenkredit Küche erneuern alle 15-20 Jahre abhängig von Qualität und Beschaffenheit, ab ca. 5.000 € zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Wohnkredit), freier Ratenkredit Parkettboden alle 30-40 Jahre ab 70 € pro qm zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Wohnkredit), freier Ratenkredit Tapeten erneuern Nassräume: alle 3-5 Jahre, Wohnräume: alle 5-10 Jahre, Nebenräume: alle 10 Jahre ab 15 € pro qm zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Wohnkredit), freier Ratenkredit Teppiche alle 5 Jahre je nach Qualität, ab 10 € pro qm zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Wohnkredit), freier Ratenkredit Wandfarbe erneuern (innen) alle 5-10 Jahre ab 10 € pro qm zu streichender Fläche zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Wohnkredit), freier Ratenkredit Elektrogeräte
Bereich Frequenz Kosten Kreditarten Geschirrspüler alle 10-15 Jahre je nach Marke und Größe, ab ca. 250 € zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Wohnkredit), freier Ratenkredit Herd mit Backofen alle 15 Jahre Einbauherd ab etwa 300 € plus Einbau zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Wohnkredit) Kühlschrank alle 10 Jahre abhängig von Qualität und Marke, ab 250 € zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Wohnkredit), freier Ratenkredit Waschmaschine alle 10-15 Jahre ab ca. 300 € aufwärts zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Wohnkredit), freier Ratenkredit Fassade
Bereich Frequenz Kosten Kreditarten Fassadenputz erneuern alle 20 Jahre ab 60 € pro qm Baudarlehen, zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Sanierungskredit) Bereich Frequenz Kosten Kreditarten Fassadenputz erneuern Alle 20 Jahre Ab 60 Euro pro Quadratmeter Baudarlehen Zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Sanierungskredit) Fassade streichen alle 10-15 Jahre abhängig von der Fläche, ab etwa 20 € pro qm zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Sanierungskredit) Fenster / Türen
Bereich Frequenz Kosten Kreditarten Fenster erneuern alle 20-30 Jahre ab 1.000 € / Stück, abhängig von Größe, Qualität und Anzahl (Rabatte möglich) Baudarlehen, zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Sanierungskredit) Haustür erneuern alle 20-30 Jahre abhängig von Material und Beschaffenheit, ab 1.000 € plus Einbau zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Wohnkredit) Rolläden alle 20 Jahre ab 300 € pro Stück plus Einbau zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Wohnkredit) Versorgungsanlagen
Bereich Frequenz Kosten Kreditarten Elektrik erneuern alle 20-30 Jahre 3-5 % des Immobilienwertes zweckgebundene Modernisierungskredite Fußbodenheizung alle 20-25 Jahre ab 80 € pro qm Baudarlehen, zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Sanierungskredit), freier Ratenkredit Heizung alle 15-20 Jahre ab 12.000 € inklusive Einbau Baudarlehen, zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Sanierungskredit), freier Ratenkredit Wasserrohre erneuern alle 20-25 Jahre je nach Material ab 25 € pro Meter Baudarlehen, zweckgebundene Modernisierungskredite (z.B. Sanierungskredit), freier Ratenkredit
Gute Gründe für regelmäßige Investitionen
Sie haben Ihr Traumhaus gefunden oder nennen die schöne Wohnung in bester Lage endlich Ihr Eigen – bei aller Freude darüber dürfen Sie einen wichtigen Punkt nicht vergessen: Beginnen Sie, sobald die Tinte auf dem Kaufvertrag getrocknet ist, an die Instandhaltung zu denken und legen Sie dafür Geld zurück. Selbst bei Neubauten steht oftmals schon nach etwa zehn Jahren die erste größere Nachbesserung an, und die Zeit vergeht schnell. Der wichtigste Grund, um regelmäßig tätig zu werden, ist der Werterhalt Ihres Zuhauses. Immobilien, die über die Jahre hinweg in Schuss gehalten wurden, bleiben preisstabil und lassen sich zu einem späteren Zeitpunkt leichter verkaufen. Das ist vor allem dann ein wichtiger Aspekt, wenn Sie Ihr Haus als Altersvorsorge vorgesehen haben.
Nützliche Tipps zu Renovierungskosten vom Dach bis zum Keller
Je mehr Sie im Vorfeld über anstehende Renovierungen wissen, desto besser können Sie vorausplanen, und desto weniger werfen die anstehenden Maßnahmen Ihre Finanzplanung über den Haufen. Wir geben Ihnen hier nützliche Tipps für alle Bereiche des Hauses mit auf den Weg, vom Dach bis zum Keller.
Alles Gute kommt von oben: Das Dach in Schuss halten
Die wohl wichtigste Funktion des Daches: dichthalten. Von außen darf nichts durchdringen, und von innen sollte möglichst wenig Wärme verloren gehen. Ist beides nicht mehr gegeben, müssen Sie in Sachen Dachsanierung tätig werden: Etwa alle 30 bis 40 Jahre muss das Dach neu gedeckt werden, eine neue Dämmung hält ungefähr 20 bis 30 Jahre. Die Renovierungskosten dafür haben Sie schnell wieder reingeholt: Durch verminderte Heizkosten rechnet sich die Dachdämmung bereits nach fünf bis zehn Jahren. Etwa alle 50 Jahre sollten Hausbesitzer außerdem einen Blick auf den Dachstuhl werfen, denn er wird irgendwann morsch und muss schließlich das komplette Dach aushalten.
Die Hülle: Bausubstanz, Fassade, Fenster und Haustüren
Die Energieeffizienz eines Hauses ist ein wichtiger Aspekt, wenn es um den Zustand der Außenhülle geht. Aufschluss darüber, wie es um die energetischen Werte der Immobilie bestellt ist, gibt der Energieausweis. Bei Neubauten wird er direkt mit ausgestellt, Immobilienbesitzer älterer Gebäude müssen ihn erstellen lassen, sobald sie ihr Haus verkaufen oder vermieten. Bauträger achten meist von Beginn an auf gute Werte in Sachen Energieeffizienz, aber auch ältere Gebäude können durch eine umfassende, energetische Sanierung auf den neuesten Stand gebracht werden. Das schließt zum Beispiel Maßnahmen wie die Außendämmung der Fassade, neue Fenster und eine neue Haustür mit ein. Doch auch rein kosmetische Maßnahmen müssen regelmäßig vorgenommen werden: Ein Fassadenputz muss zirka alle 20 Jahre erneuert werden, ein neuer Fassadenanstrich bietet sich aufgrund von Verschmutzungen spätestens nach zehn bis 15 Jahren an.
Das Schlafzimmer, der vermutlich meistgenutzte Raum im Leben
Von wegen, das Schlafzimmer ist nicht so wichtig, denn hier hält man sich tagsüber kaum auf – das stimmt nicht. Wer acht Stunden pro Tag schläft, verbringt in diesem Raum immerhin ein Drittel seines Lebens. Dementsprechend gibt es im Schlafzimmer ständig etwas zu renovieren: Zum Beispiel benötigen die Schlafzimmerwände ab und zu Aufmerksamkeit. Bei Mietwohnungen wird vertraglich meist ein Renovierungsintervall von fünf Jahren für Wohn- und Schlafräume fixiert. Das ist auch für Immobilienbesitzer ein sinnvoller Richtwert. Achtung, Staubfänger: Teppiche und Bodenbeläge sollten etwa alle fünf Jahre ausgetauscht werden, die Renovierungskosten belaufen sich je nach Art des Bodens auf etwa 15 bis 20 Euro pro Quadratmeter.
Das Bad, die heimische Wellnessoase
In den Neunzigern waren Bäder noch vor allem eins: weiß gefliest. Waschbecken mit Standsäule und Wand-WCs kamen gerade in Mode, römische Armaturen entwickelten sich zum Megatrend. Heute mag man es puristischer mit Walk-In-Duschen, Glaswänden und freistehenden Badewannen. Das zeigt: Die Lebensdauer eines Baddesigns beträgt allerhöchstens zwei Jahrzehnte, spätestens dann ist es aus der Mode gekommen und verlangt schon aus rein ästhetischen Gründen nach einer Renovierung. Schon mit kleineren Maßnahmen wie neuer Wandfarbe, neuer Fliesenfarbe und neuen Badezimmermöbeln lassen sich größere Effekte erzielen. Sind die Einbauten allerdings in die Jahre gekommen, führt kein Weg an einer kompletten Badsanierung inklusive neuer Wanne, Toilette, Waschbecken, Fliesen und Heizung vorbei. Die Sanierungskosten dafür belaufen sich bereits bei kleineren Bädern auf etwa 12.000 Euro aufwärts.
Sofa, Sessel und Co.: Renovierungskosten im Wohnzimmer
Das Wohnzimmer ist der Ort des täglichen Lebens, hier treffen alle Familienmitglieder aufeinander und möchten einen gemütlichen Platz auf dem Sofa vorfinden. Je nach Qualität hält eine Couchgarnitur heutzutage etwa zehn Jahre durch, bevor sie sich durchgesessen hat. Der Boden muss im Wohnzimmer auch einiges aushalten, da bietet sich Parkett als Belag an. Es ist zwar teurer als beispielsweise Laminat (Laminat: ab 15 Euro / qm, Parkett: ab 70 Euro / qm), hält dafür aber auch länger durch (Laminat: 10 Jahre, Parkett: 40 Jahre). Zusätzlicher Pluspunkt: Parkett kann neu geschliffen werden, wenn der Glanz nachlässt.
Die Küche als Vorzeigeraum
Wer das Wort „Statussymbol“ hört, denkt vermutlich zuerst an den pompösen SUV vor Nachbars Haustür. Aber auch die Küche wird immer mehr zum Prestigeobjekt. Das zeigen die Zahlen der Küchenbranche, die seit Jahren Rekordumsätze verzeichnet. Eine neue Einbauküche kostet ab zirka 5.000 Euro, Grenze nach oben hin offen. Dabei investieren deutsche Haushalte nicht nur in das Design, sondern vor allem auch in die hochwertige Ausstattung der Elektrogeräte. Auch hier ist Energieeffizienz ein Thema, Kühlschränke und Elektroherde mit der Auszeichnung „A+++“ erfreuen sich trotz höherer Preise immer größerer Beliebtheit. Sie gehen allerdings auch regelmäßig kaputt. Der Geschirrspüler gibt durchschnittlich alle zehn bis fünfzehn Jahre den Geist auf und kostet dann als Neuanschaffung etwa 250 Euro aufwärts. Der Elektroherd hält rund 15 Jahre durch und kostet ab 300 Euro plus Einbau, der Kühlschrank ungefähr alle 10 Jahre und kostet dann ab 250 Euro aufwärts, die Dunstabzugshaube macht nach 12 Jahren schlapp und schlägt mit Kosten von etwa 300 Euro aufwärts zu Buche.
Sanierungskosten des Kellers
Feuchtigkeit und Schimmelbildung sind bekannte Keller-Probleme. Sie machen eine Trockenlegung und Sanierung unausweichlich, was gut und gerne 20.000 Euro verschlingen kann, je nach Größe und Aufwand. Soll der Keller gleichzeitig gedämmt werden, ist die Trockenlegung ohnehin Voraussetzung. Vor allem die Dämmung der Kellerdecke zum Erdgeschoss hin bringt positive Effekte mit sich: Dann heißt es, nie wieder kalte Füße im Erdgeschoss. Die Wärme verschwindet nicht mehr abwärts, sondern bleibt oben, wo sie im Winter benötigt wird. Alle 20 bis 30 Jahre muss diese Dämmung erneuert werden, was Kosten von 80 bis 100 Euro pro Quadratmeter nach sich zieht. Die Heizung benötigt alle 15 bis 20 Jahre Aufmerksamkeit in Form eines Austauschs. Je nach Heizsystem kommen hier auf den Immobilieneigentümer Kosten in Höhe von 12.000 Euro aufwärts zu. Ebenfalls oft im Keller beheimatet: Die Waschmaschine, die im Schnitt nach dreizehn Jahren erneuert werden muss und die Haushaltskasse mit minimal 300 Euro belastet.
Wann werden welche Reparaturen und Modernisierungsarbeiten fällig?
Sehen Sie noch einmal im Überblick, in welchen Intervallen eine Renovierung von Dach, Fassade und Co. ansteht.

Wer soll das bezahlen? Passende Kredite für Ihre Renovierungskosten
Das Haus sanieren ist finanziell gesehen eine aufwendige Angelegenheit. Viele Immobilienbesitzer scheuen sich, dafür ihr Sparkonto zu plündern. Das muss auch nicht unbedingt sein. Sie können den Finanzbedarf ebenso gut anderweitig decken. Mit etwas Vorausplanung eignen sich beispielsweise Bausparverträge ideal als Geldquelle für Ihre Sanierungskosten. Einzelheiten, wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie in unserem Artikel zum Thema Instandhaltungsrücklage.
Zweckgebundene Ratenkredite zur Renovierung nutzen
Eine weitere, gute Lösung stellen zweckgebundene Ratenkredite dar: Spezielle Wohnkredite sind Immobilienbesitzern vorbehalten und bieten Ihnen günstigere Zinsen als ein normaler Ratenkredit. Sie können damit Summen von 5.000 bis 50.000 Euro finanzieren, ohne dass der Kredit über eine Grundschuld abgesichert werden muss. Um einen solchen Kredit zu bekommen, müssen Sie lediglich unter Beweis stellen, dass Ihnen eine Immobilie gehört. Das erledigen Sie beispielsweise durch Vorlage eines aktuellen Grundbuchauszuges. Weitere Verwendungsnachweise sind hingegen nicht notwendig, Sie brauchen der Bank also im Nachhinein keine Handwerkerrechnungen vorzulegen. Das macht die Abwicklung einer Modernisierung mit einem Wohnkredit besonders einfach und unkompliziert.
Ebenso kann die Finanzierung durch einen Sanierungskredit über eine Baufinanzierung abgewickelt werden. Hiermit sind für Immobilienbesitzer auch Modernisierungen über 50.000 € möglich. Die Finanzierung über einen Sanierungskredit wird über einen Grundbucheintrag abgesichert.
Kosten mit der Förderung von BAFA und KfW senken
Viele Renovierungskosten müssen Sie gar nicht alleine stemmen . Die Zauberformel lautet: staatliche Förderung. Durch einmalige Zuschüsse der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erhalten Sie Finanzspritzen für bestimmte Sanierungsmaßnahmen. Die Zuschüsse müssen Sie nicht zurückzahlen. Bei der KfW stehen Ihnen darüber hinaus für umfassende Sanierungsmaßnahmen günstige Förderkredite zu niedrigen Zinsen zur Verfügung. Die BAFA-Zuschüsse erhalten Sie ausschließlich direkt beim Bundesamt, und die KfW-Förderung müssen Sie über ein vermittelndes Kreditinstitut, zum Beispiel über Ihre Hausbank, in die Wege leiten. Beachten Sie bitte, dass Sie bei Dr. Klein nur dann KfW-Kredite erhalten, wenn diese dem Kauf einer Immobilie dienen und gemeinsam mit einer Immobilienfinanzierung beantragt werden.
Renovierungskosten geschickt abfedern
Man muss der Realität ins Auge sehen: Ein Eigenheim ist ein Dauerprojekt in Sachen Sanierungskosten. Je besser Sie sich von Beginn an darauf vorbereiten, desto weniger können Überraschungen Ihnen die Laune verderben. Lassen Sie sich dazu von unseren Spezialisten für Ratenkredit helfen. Sie zeigen Ihnen nicht nur, wie Sie beruhigende Instandhaltungsrücklagen aufbauen, sondern begleiten Sie auch durch die Finanzierung Ihrer Modernisierungskosten. Dabei vergleichen sie die möglichen Kreditarten und machen deutlich, welche Kredite für Modernisierungen die besten Konditionen für Sie mitbringen.