Datenanalyse – Dr. Klein Trendindikator für Baufinanzierung (DTB) März 2018
Lübeck, 10. April 2018. Anhand des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB) berichtet Michael Neumann, Vorstand der Dr. Klein Privatkunden AG, über aktuelle Entwicklungen bei Baufinanzierungen in Deutschland.
+++ Standardrate unverändert +++ Kreditsumme steigt weiter +++ Beleihungsauslauf und Tilgungssatz solide +++ lange Zinsbindung +++ Forward-Finanzierung etwas stärker nachgefragt +++
Zum Jahreswechsel war eine Art Nervosität auf dem Baukreditmarkt zu beobachten: Nachdem die Zinsen sich über Monate nur wenig veränderten, stiegen sie zwischen Dezember und Februar merklich an. Im März ist die Aufwärtsbewegung gebremst. Das gibt auch die Standardrate für Baudarlehen wider, die Dr. Klein für einen Immobilienkredit in Höhe von 150.000 Euro mit zwei Prozent Tilgung und 80 Prozent Beleihungsauslauf errechnet: Wie im Vormonat beträgt die Summe 470 Euro.
Mit einer Ausnahme steigt die Kredithöhe seit sechs Monaten kontinuierlich und im März ist erneut ein Höchstwert zu verzeichnen: Wer eine Immobilie finanziert, nimmt dafür durchschnittlich rund 213.000 Euro auf. Das sind noch einmal 1.000 Euro mehr als im Vormonat. Seit Juni letzten Jahres bewegt sich der Wert über der 200.000-Euro-Grenze.
Die steigenden Kreditvolumina sind im Durchschnitt nach wie vor in solide Finanzierungen eingebunden: Der Beleihungsauslauf beträgt im März 79,86 Prozent – 0,12 Prozentpunkte mehr als im Februar – und der anfängliche Tilgungssatz liegt mit 2,86 Prozent (minus 0,03 Prozentpunkte im Vormonatsvergleich) auf einem relativ hohen Niveau.
Darlehensnehmer wählen im März eine besonders lange Zinsbindung: Mit 14 Jahren ist der Zeitraum, für den sie die jetzigen Zinsen festschreiben, der längste seit Oktober 2016. Damit entscheiden sie sich für eine langfristige Planbarkeit. Das bedeutet außerdem, dass nach Ende der Finanzierungsrunde ein größerer Anteil des Darlehens getilgt ist als bei einer kürzeren Zinsbindung. Somit fällt der Anschlusskredit niedriger aus – sofern noch einer nötig ist.
Schließt man von der Nachfrage nach Forward-Finanzierungen auf die Anspannung der Verbraucher, lässt sich bezüglich der kurz- und mittelfristigen Zinserwartung keine große Nervosität diagnostizieren: Die Forward-Darlehen, eine Art Absicherung gegen steigende Zinsen, mit der Kreditnehmer sich die jetzigen Konditionen für ein zukünftiges Darlehen gegen eine Gebühr sichern, nimmt zwar leicht zu (von 11,36 auf 11,84 Prozent). Im Rückblick liegt die Nachfrage aber auf einem niedrigen Niveau. Zum Vergleich: Im Februar 2017 erreichte sie einen Spitzenwert von 19,81 Prozent. Entsprechend geht der Anteil der klassischen Annuitätendarlehen im März leicht zurück – um 0,86 Prozentpunkte auf 78,86 Prozent.
Die Nachfrage nach KfW-Darlehen pendelt sich in den ersten drei Monaten des Jahres auf einem niedrigen Niveau ein: Ihr Anteil macht zum dritten Mal in Folge weniger als 5 Prozent aus. 2017 entfielen durchschnittlich 6,25 Prozent aller Immobilienkredite auf KfW-Angebote, 2016 waren es 8,85 Prozent.
Der DTB zeigt die monatliche Entwicklung der wichtigsten Baufinanzierungs-Parameter. Dazu zählt neben der Darlehenshöhe, dem Tilgungssatz und dem Beleihungsauslauf auch die Verteilung der Darlehensarten. Die Standardrate zeigt zudem an, wie viel ein durchschnittliches Darlehen von 300 Tsd. Euro an monatlicher Rate kostet. Anders als oft schwer vergleichbare Durchschnitts-Zinssätze, ermöglicht die Standardrate dem Privatkunden, die tatsächlichen Kosten für die Finanzierung einer Immobilie zu vergleichen. Die Ergebnisse des DTB werden monatlich aus Daten der EUROPACE-Plattform errechnet. EUROPACE ist der einzige unabhängige Marktplatz für Immobilienfinanzierungen in Deutschland. Der DTB basiert auf etwa 35.000 Finanzierungen mit einem monatlichen Finanzierungsvolumen von knapp 8 Mrd. Euro.
Die Dr. Klein Privatkunden AG ist einer der größten Finanzdienstleister Deutschlands und bereits seit 1954 am Markt etabliert. Mit mehr als 700 Beraterinnen und Beratern in deutschlandweit über 250 Büros hat das Unternehmen die meisten Standorte der Branche. Die Spezialisten von Dr. Klein beraten in den Bereichen Baufinanzierung, Versicherung und Ratenkredit.
Dr. Klein arbeitet mit über 600 Kredit- und Versicherungsinstituten zusammen und berät umfassend, anbieterneutral und kostenfrei. So erhalten die Kunden maßgeschneiderte Finanzierungen und günstige Konditionen. Dafür wird das Unternehmen immer wieder ausgezeichnet, zuletzt zum neunten Mal in Folge mit dem „Deutschen Fairness-Preis“. Dr. Klein ist eine 100%ige Tochter des an der Frankfurter Börse im SDAX gelisteten technologiebasierten Finanzdienstleisters Hypoport SE.