Ja, Sie haben in aller Regel die Möglichkeit, ihren Baukredit zumindest teilweise auszusetzen, wenn Sie in wirtschaftliche Not geraten. Welche Optionen Ihnen in einer derartigen Lage zur Verfügung stehen, können Sie den Unterlagen Ihres Baukredits entnehmen. Häufig haben Sie dabei die Wahl zwischen einer Stundung, einer Tilgungsaussetzung oder einem Tilgungssatzwechsel.
Die üblichen Optionen, die Sie in wirtschaftlicher Not bei Ihrem Baukredit haben, sind Stundung, Tilgungsaussetzung und Tilgungssatzwechsel. Der Tilgungssatzwechsel ist eine langfristige Lösung für wirtschaftliche Not. Diese Sonderoption muss im Baukreditvertrag festgeschrieben sein, um sie nutzen zu können. Bei einem Tilgungssatzwechsel kann der Anteil der Tilgung bei der Rate der Baufinanzierung angepasst werden. Sie können ihn bei wirtschaftlicher Not also herabsetzen lassen, wodurch sich Ihre Rate verringert. Ein Tilgungssatzwechsel ist meist einmalig innerhalb der Sollzinsbindung möglich und deshalb nicht so einfach und nur im Rahmen der Kulanz seitens der Bank wieder rückgängig zu machen.
Bei der Tilgungsaussetzung wird – wie der Name schon vermuten lässt – für einen bestimmten Zeitraum der Tilgungsanteil der Monatsrate ausgesetzt. Sie zahlen bei der Tilgungsaussetzung damit weiterhin nur die Zinsen für Ihren Baukredit. Dadurch verringert sich Ihre Monatsrate deutlich. Diese Option ist nur für einen absehbaren Zeitraum gedacht und muss ebenfalls Bestandteil des Kreditvertrages sein.
Bei der Stundung wird die gesamte Monatsrate des Hauskredits ausgesetzt. Auch diese Option ist lediglich in einem vertraglich bestimmten Zeitraum und somit nur begrenzt nutzbar. Sie können also Ihre Baukreditraten nicht zwei Jahre stunden. Zur Überbrückung einer wirtschaftlichen Notlage kann eine Stundung aber mitunter eine gute Lösung sein.
Download: Musterschreiben "Stundung der Baufinanzierung" (Word-Datei, 27 KB)
Alle diese genannten Optionen müssen vorab mit der Bank besprochen und schriftlich beantragt werden. Bitte sehen Sie unbedingt davon ab, Ihre Rate eigenständig anzupassen oder auszusetzen. Der erste Schritt in einer wirtschaftlichen Notlage sollte immer das Gespräch mit der Bank oder Ihrem Spezialisten für Baufinanzierung sein. Häufig sind Kreditinstitute kulant und auch dankbar, dass Sie solche Dinge aktiv ansprechen. Denn niemand möchte, dass Sie Ihren Baukredit nicht mehr zahlen können.
Bedenken Sie zudem, dass sich die beschriebenen Möglichkeiten auf Ihren Baukredit auswirken. Sowohl ein Tilgungssatzwechsel als auch eine Tilgungsaussetzung und eine Stundung verlängern die Gesamtlaufzeit Ihres Baukredits. Lassen Sie sich in wirtschaftlicher Not zu Ihren Möglichkeiten und den potenziellen Folgen und Auswirkungen auf Ihre Baufinanzierung beraten und entscheiden Sie dann, welche Option für Sie am ehesten in Frage kommt.
Von der ersten Idee bis zur finalen Unterschrift: Unsere Berater vor Ort begleiten Sie bei Ihrer Baufinanzierung und stehen Ihnen mit fachkundigem Rat zur Seite. Dabei haben sie die Angebote von über 600 namhaften Banken für Ihre Baufinanzierung in der Hinterhand. Fordern Sie dazu einfach aktuelle Finanzierungsvorschläge passend zu Ihrem künftigen Eigenheim an.
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Baufinanzierung