Eine Anschlussfinanzierung bei der KfW bekommen Sie nur, wenn Ihre Erstfinanzierung bereits über die KfW lief. Kurz vor Ablauf der Zinsbindungsfrist erhalten Sie von der KfW einen Vorschlag über neue Konditionen. Sagen Ihnen die Konditionen zu, nehmen Sie das Angebot an. Lehnen Sie die Konditionen ab, haben Sie 2 Möglichkeiten:
Entscheiden Sie sich gegen das Verlängerungsangebot der KfW, lösen Sie entweder den Retschuldbetrag durch eigene finanzielle Mittel ab oder Sie wechseln zu einer anderen Bank und finanzieren die Restschuld weiter. Dadurch entstehen Kosten.
Unter Umständen fällt bei einem KfW-Darlehen eine Vorfälligkeitsentschädigung an. Zahlen Sie die gesamte Restschuld des Darlehens innerhalb der Zinsbindung zurück, verlangt die KfW eine Vorfälligkeitsentschädigung. Teilrückzahlungen sind nach Ablauf der Zinsbindungsfrist auch ohne Entschädigungszahlung möglich.
Sprechen Sie gern einmal mit Ihrem Berater vor Ort über die verschiedenen Möglichkeiten für die Anschlussfinanzierung Ihres KfW-Darlehens. Unsere Spezialisten für Baufinanzierungen zeigen Ihnen Wege, schon frühzeitig voraus zu planen und Ihre Anschlussfinanzierung mit attraktiven Konditionen zu gestalten.
Von der ersten Idee bis zur finalen Unterschrift: Unsere Berater vor Ort begleiten Sie bei Ihrer Baufinanzierung und stehen Ihnen mit fachkundigem Rat zur Seite. Dabei haben sie die Angebote von über 600 namhaften Banken für Ihre Baufinanzierung in der Hinterhand. Fordern Sie dazu einfach aktuelle Finanzierungsvorschläge passend zu Ihrem künftigen Eigenheim an.
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Anschlussfinanzierung