0800 8833880
Mo. – Fr. 08:00–18:00 UhrMehr Infos

Wohnungspreise steigen auf Quartalssicht in Frankfurt am Main stärker als in München und Stuttgart

Datenanalyse – Dr. Klein Trendindikator Immobilienpreise (DTI): Region Süd 3. Quartal 2013

Lübeck, 23. Dezember 2013. Vor dem Hintergrund der positiven Wirtschaftsentwicklung in Deutschland und einer anhaltend hohen Nachfrage nach Wohnraum in Metropolen ziehen die Preise für Eigentumswohnungen und Häuser in der Region Süd weiter an. Die Wohnungspreise steigen in der Metropolregion Frankfurt am Main mit 2,65 Prozent im Vergleich zum Vorquartal stärker als in München und Umgebung, wo sie um 1,98 Prozent anziehen. Allein Stuttgart verzeichnet auf Quartalsebene einen leichten Rückgang um 0,41 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich Wohnungen in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs allerdings mit 6,48 Prozent deutlich verteuert. In der Region Frankfurt am Main ziehen die Wohnungspreise auf Jahressicht um 3,35 Prozent an. Dies geht aus dem aktuellen Dr. Klein Trendindikator Immobilienpreise DTI hervor.

Infografik DTI Süd Q3 2013: Anstieg der Wohnungspreise in der gesamten Region Süd
Infografik: Anstieg der Wohnungspreise in der gesamten Region Süd

Trotz Neubauprojekten hält der Druck auf dem Markt an

„Spitzenreiter auf dem Wohnungsmarkt ist die Metropolregion München mit einem Preisanstieg von 13,70 Prozent innerhalb eines Jahres“, berichtet Ulrich Gold, Leiter der Dr. Klein-Niederlassung in München. „Da die Neubauprojekte den steigenden Einwohnerzahlen nicht gerecht werden, hält der Druck auf den Markt weiter an.“ Potenzial könne durch die Umwidmung von Gewerbe- und militärischen Flächen zu Wohngebieten und die stärkeren Ausweisung von Bauland in der Umgebung gehoben werden. Mit dem „Konzeptionellen Mietwohnungsbau“, der gegen bestimmte Auflagen die Veräußerung eines Teils des kommunalen Baulandes zum Verkehrswert anstatt zum höchsten Preis vorsehe, solle der Bau bezahlbarer Mietwohnungen ermöglicht werden.

In der Metropolregion München liegt der Medianpreis für Eigentumswohnungen bei 3.721 Euro pro Quadratmeter. Die Hälfte der Preise liegt über diesem Wert, die Hälfte darunter. Der maximale Quadratmeterpreis beträgt hier 8.385 Euro. „Neben Schwabing ist Lehel eines der gefragtesten Viertel Münchens“, sagt Gold. „Allerdings fehlt hier der Markt. Die Isarvorstadt und das Glockenbachviertel genießen eine sehr starke Nachfrage durch Singles, während für gut situierte Familien Bogenhausen ganz vorn liegt. Eine gute, nicht ganz so exquisite Alternative für Familien ist Haidhausen.“

Hauspreise ziehen weiter an

Auf dem Hausmarkt verzeichnen alle drei im DTI Süd untersuchten Metropolregionen Preissteigerungen – sowohl auf Quartals- als auch auf Jahresebene. In München und Umland verteuern sich Ein- und Zweifamilienhäuser im Vergleich zum Vorjahr um 8,56 Prozent. In Stuttgart ziehen die Preise im gleichen Zeitraum um 6,63 Prozent an, in der Metropolregion Frankfurt am Main um 6,06 Prozent. Ebenso wie auf dem Wohnungsmarkt führt München auch auf dem Hausmarkt das Preisniveau an. Der Medianpreis liegt hier bei 2.830 Euro pro Quadratmeter, gefolgt von Stuttgart mit 2.092 Euro pro Quadratmeter und der Main-Metropole mit einem Quadratmeterpreis von 2.022 Euro.

Häuser im Zentrum Münchens erreichen Spitzenpreise von 9.643 Euro pro Quadratmeter, im Pendelinnenbereich beträgt der maximale Quadratmeterpreis 7.167 Euro, im Pendelaußenbereich 6.604 Euro. Gold kommentiert: „Harlaching ist auf dem Hausmarkt ein gefragtes Viertel. Allerdings ist das Angebot sehr klein. Obermenzing und Solln haben hingegen einen lebendigen Hausmarkt mit steigenden Preisen.“

Regionalanalyse Metropolregion Frankfurt am Main

QuartalMedianpreis für alle (Alt-, Neubau)PreisspanneIndexwertVergleich zum VorquartalVergleich zum Vorjahresquartal
Q3/20132.424 €/qm 501 €/qm – 8554 €/qm109,35 2,65% 3,35%
Eigentumswohnungen
QuartalMedianpreis für alle (Alt-, Neubau)PreisspanneIndexwertVergleich zum VorquartalVergleich zum Vorjahresquartal
Q3/20132.022 €/qm518 €/qm – 9.765 €/qm 108,00 1,74% 6,06%
Ein- und Zweifamilienhäuser

Regionalanalyse Metropolregion Stuttgart

QuartalMedianpreis für alle (Alt-, Neubau)PreisspanneIndexwertVergleich zum VorquartalVergleich zum Vorjahresquartal
Q3/20131.875 €/qm 606 €/qm – 4.7810 €/qm 109,91 -0,41% 6,48%
Eigentumswohnungen
QuartalMedianpreis für alle (Alt-, Neubau)PreisspanneIndexwertVergleich zum VorquartalVergleich zum Vorjahresquartal
Q3/20132.092 €/qm 566 €/qm – 5.086 €/qm 114,91 1,82% 6,63%
Ein- und Zweifamilienhäuser

Regionalanalyse Metropolregion München

QuartalMedianpreis für alle (Alt-, Neubau)PreisspanneIndexwertVergleich zum VorquartalVergleich zum Vorjahresquartal
Q3/20133.721 €/qm 610 €/qm – 8.385 €/qm 150,82 1,98% 13,70%
Eigentumswohnungen
QuartalMedianpreis für alle (Alt-, Neubau)PreisspanneIndexwertVergleich zum VorquartalVergleich zum Vorjahresquartal
Q3/20132.830 €/qm 667 €/qm – 9.643 €/qm 121,41 3,54%8,56%
Ein- und Zweifamilienhäuser
Über den Dr. Klein-Trendindikator für Immobilienpreise (DTI)

Dr. Klein hat mit dem DTI erstmals einen quartalsweisen, regionalen Immobilienpreisindex auf der Grundlage tatsächlich gezahlter Kaufpreise entwickelt. Monatlich analysiert der Trendindikator die aktuelle Entwicklung der jeweils im Fokus stehenden Region. Der DTI wird auf Basis einer hedonischen Regressionsanalyse erstellt. Ziel dieser Methode ist es, den reinen Preiseffekt pro betrachtete Periode herauszustellen. Zur Ermittlung des Dr. Klein Trendindikator Immobilienpreise werden monatliche Transaktionsdaten der EUROPACE-Plattform errechnet. EUROPACE ist der unabhängige Marktplatz für Immobilienfinanzierungen in Deutschland. Rund zwanzig Prozent aller Immobilienfinanzierungen in Deutschland werden über diesen Marktplatz finanziert. Der DTI basiert auf etwa 35.000 Transaktionen mit einem Volumen von knapp 8 Mrd. Euro pro Monat.

Über die Dr. Klein Privatkunden AG

Die Dr. Klein Privatkunden AG ist einer der größten Finanzdienstleister Deutschlands und bereits seit 1954 am Markt etabliert. Mit mehr als 700 Beraterinnen und Beratern in deutschlandweit über 250 Büros hat das Unternehmen die meisten Standorte der Branche. Die Spezialisten von Dr. Klein beraten in den Bereichen Baufinanzierung, Versicherung und Ratenkredit.

Dr. Klein arbeitet mit über 600 Kredit- und Versicherungsinstituten zusammen und berät umfassend, anbieterneutral und kostenfrei. So erhalten die Kunden maßgeschneiderte Finanzierungen und günstige Konditionen. Dafür wird das Unternehmen immer wieder ausgezeichnet, zuletzt zum neunten Mal in Folge mit dem „Deutschen Fairness-Preis“. Dr. Klein ist eine 100%ige Tochter des an der Frankfurter Börse im SDAX gelisteten technologiebasierten Finanzdienstleisters Hypoport SE.