Datenanalyse – Dr. Klein Trendindikator Immobilienpreise (DTI): Region Süd 4. Quartal 2013
Lübeck, 17. März 2014. Zum Jahresende 2013 erzielt der Wohnungs- und Hausmarkt in der Metropolregion München neue Spitzenwerte. Mit 13,17 Prozent steigen die Preise für Eigentumswohnungen in der bayerischen Landeshauptstadt innerhalb eines Jahres wesentlich stärker als in Frankfurt am Main (8,20 Prozent) und Stuttgart (3,55 Prozent). Im vierten Quartal 2013 beträgt der Spitzenpreis für Wohnungen in München 9.855 Euro pro Quadratmeter. In der Metropolregion Frankfurt am Main liegt der maximale Quadratmeterpreis bei 8.554 Euro, in Stuttgart bei 4.734 Euro. Dies geht aus dem aktuellen Dr. Klein Trendindikator Immobilienpreise DTI für die Region Süd hervor.
Mit 4.059 Euro pro Quadratmeter sind Wohnungen in der Isarmetropole auch beim Medianpreis auf Platz eins. Der Medianpreis besagt, dass die Hälfte der Wohnungen über diesem Preis und die andere Hälfte darunter liegen. Es folgen Eigentumswohnungen in Frankfurt am Main mit einem Medianpreis von 2.449 Euro pro Quadratmeter und in Stuttgart mit 1.938 Euro pro Quadratmeter.
„Die Erwerber von Wohnimmobilien in München bringen viel Eigenkapital ein und bevorzugen lange Zinsbindungen, die das niedrige Zinsniveau für die Zukunft sichern“, sagt Ulrich Gold, Leiter der Dr. Klein-Niederlassung in München. „Für viele Anleger spielen Renditeaspekte eine untergeordnete Rolle. Der Werterhalt steht für sie im Vordergrund.“
Auf dem Hausmarkt erzielt die Metropolregion München ebenfalls die stärkste Verteuerung in der Region Süd. Die Quadratmeterpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser in München und Umgebung nehmen Ende 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 8,04 Prozent zu. In Stuttgart liegt der Preisanstieg im gleichen Zeitraum bei 7,81 Prozent, in Frankfurt am Main bei 5,93 Prozent. Im Gegensatz zum Wohnungsmarkt führt auf dem Hausmarkt die hessische Mainmetropole das Ranking der Spitzenpreise an. Die Quadratmeterpreise für Häuser liegen hier in der Spitze bei 9.765 Euro, in München bei 9.410 Euro, gefolgt von Stuttgart mit 5.449 Euro.
Quartal | Medianpreis für alle (Alt-, Neubau) | Preisspanne | Indexwert | Vergleich zum Vorquartal | Vergleich zum Vorjahresquartal |
---|---|---|---|---|---|
Q4/2013 | 2.449 €/qm | 783 €/qm – 8.554 €/qm | 115,09 | 5,24 % | 8,20 % |
Quartal | Medianpreis für alle (Alt-, Neubau) | Preisspanne | Indexwert | Vergleich zum Vorquartal | Vergleich zum Vorjahresquartal |
---|---|---|---|---|---|
Q4/2013 | 2.077 €/qm | 514 €/qm – 9.765 €/qm | 108,50 | 0,46 % | 5,93 % |
Quartal | Medianpreis für alle (Alt-, Neubau) | Preisspanne | Indexwert | Vergleich zum Vorquartal | Vergleich zum Vorjahresquartal |
---|---|---|---|---|---|
Q4/2013 | 1.938 €/qm | 752 €/qm – 4.734 €/qm | 111,50 | 1,44 % | 3,55 % |
Quartal | Medianpreis für alle (Alt-, Neubau) | Preisspanne | Indexwert | Vergleich zum Vorquartal | Vergleich zum Vorjahresquartal |
---|---|---|---|---|---|
Q4/2013 | 2.130 €/qm | 568 €/qm – 5.449 €/qm | 116,51 | 1,39 % | 7,81 % |
Quartal | Medianpreis für alle (Alt-, Neubau) | Preisspanne | Indexwert | Vergleich zum Vorquartal | Vergleich zum Vorjahresquartal |
---|---|---|---|---|---|
Q4/2013 | 4.059 €/qm | 1.400 €/qm – 9.855 €/qm | 155,74 | 3,27 % | 13,17 % |
Quartal | Medianpreis für alle (Alt-, Neubau) | Preisspanne | Indexwert | Vergleich zum Vorquartal | Vergleich zum Vorjahresquartal |
---|---|---|---|---|---|
Q4/2013 | 2.995 €/qm | 654 €/qm – 9.410 €/qm | 123,54 | 1,76 % | 8,04 % |
Dr. Klein hat mit dem DTI erstmals einen quartalsweisen, regionalen Immobilienpreisindex auf der Grundlage tatsächlich gezahlter Kaufpreise entwickelt. Monatlich analysiert der Trendindikator die aktuelle Entwicklung der jeweils im Fokus stehenden Region. Der DTI wird auf Basis einer hedonischen Regressionsanalyse erstellt. Ziel dieser Methode ist es, den reinen Preiseffekt pro betrachtete Periode herauszustellen. Zur Ermittlung des Dr. Klein Trendindikator Immobilienpreise werden monatliche Transaktionsdaten der EUROPACE-Plattform errechnet. EUROPACE ist der unabhängige Marktplatz für Immobilienfinanzierungen in Deutschland. Rund zwanzig Prozent aller Immobilienfinanzierungen in Deutschland werden über diesen Marktplatz finanziert. Der DTI basiert auf etwa 35.000 Transaktionen mit einem Volumen von knapp 8 Mrd. Euro pro Monat.
Die Dr. Klein Privatkunden AG ist einer der größten Finanzdienstleister Deutschlands und bereits seit 1954 am Markt etabliert. Mit mehr als 700 Beraterinnen und Beratern in deutschlandweit über 250 Büros hat das Unternehmen die meisten Standorte der Branche. Die Spezialisten von Dr. Klein beraten in den Bereichen Baufinanzierung, Versicherung und Ratenkredit.
Dr. Klein arbeitet mit über 600 Kredit- und Versicherungsinstituten zusammen und berät umfassend, anbieterneutral und kostenfrei. So erhalten die Kunden maßgeschneiderte Finanzierungen und günstige Konditionen. Dafür wird das Unternehmen immer wieder ausgezeichnet, zuletzt zum neunten Mal in Folge mit dem „Deutschen Fairness-Preis“. Dr. Klein ist eine 100%ige Tochter des an der Frankfurter Börse im SDAX gelisteten technologiebasierten Finanzdienstleisters Hypoport SE.