Datenanalyse – Dr. Klein Trendindikator Immobilienpreise (DTI): Region West 2. Quartal 2013
Lübeck, 22. August 2013. Die tatsächlichen Kaufpreise für Eigentumswohnungen in der Region Dortmund sind im zweiten Quartal 2013 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 10,01 Prozent angestiegen. Damit verzeichnet die Revierstadt ein schwungvolleres Wachstum als die Metropolregionen Düsseldorf und Köln. In Düsseldorf und Umland steigen die Wohnungspreise im gleichen Zeitraum um 8,99 Prozent, in Köln und Umkreis um 3,47 Prozent. Dies ist das Ergebnis des aktuellen Dr. Klein Trendindikators Immobilienpreise DTI für die Region West.
Im Vergleich zu den Rheinmetropolen Köln und Düsseldorf startet die Region Dortmund ihren Aufwärtstrend von einem wesentlich niedrigeren Niveau aus. Spitzenpreise für Eigentumswohnungen liegen in der Ruhrgebietsstadt bei 3.207 Euro pro Quadratmeter. In der Metropolregion Düsseldorf, die die Preisliste in der Region West anführt, sind die tatsächlichen Kaufpreise für Eigentumswohnungen mit einem Quadratmeterpreis von 6.889 Euro in der Spitze mehr als doppelt so hoch. Es folgen Köln und Umgebung mit Maximalpreisen von 6.650 Euro pro Quadratmeter.
Marcus Schmidt, Finanzierungsberater von Dr. Klein in Köln, berichtet: „In Köln gibt es einen starken Nachfrageüberhang. Die Einwohnerzahl wächst, mehr Menschen investieren in Eigentum, während Angebot und Bauflächenpotenzial begrenzt sind. Die Situation ist heute schon zugespitzt.“ Das zeigt sich auch im Medianpreis für Eigentumswohnungen, der bei 2.088 Euro pro Quadratmeter und somit auf Rang 1 in der Region West liegt. Er besagt, dass 50 Prozent der im entsprechenden Zeitraum ermittelten Kaufpreise in Köln und Umgebung über diesem Wert und 50 Prozent der Wohnungspreise unter diesem Wert liegen. In der Metropolregion Düsseldorf beträgt der Medianpreis für Wohnungen 1.969 Euro pro Quadratmeter, im Umkreis von Dortmund 1.241 Euro pro Quadratmeter. „In Köln werden vor allem Eigentumswohnungen in beliebten Innenstadtlagen wie Ehrenfeld, Bocklemünd, Nippes und Rodenkirchen nachgefragt“, berichtet Schmidt.
Im zweiten Quartal 2013 sind die Hauspreise in den untersuchten Städten der Region West ebenfalls auf Wachstumskurs. Den größten Preissprung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weisen Ein- und Zweifamilienhäuser im Umkreis von Düsseldorf mit 6,42 Prozent auf. Es folgen Köln und Umgebung mit 4,73 Prozent und die Region Dortmund mit 4,53 Prozent. Wie auf dem Wohnungsmarkt liegt die Metropolregion Köln auch auf dem Hausmarkt mit einem Medianpreis von 1.861 Euro pro Quadratmeter vor Düsseldorf (1.861 Euro pro Quadratmeter) und Dortmund (1.695 Euro pro Quadratmeter). Die höchsten Hauspreise in der Region West werden in Köln und Umgebung mit einem Quadratmeterpreis von 8.333 Euro pro Quadratmeter erzielt. In der Metropolregion Düsseldorf liegen Spitzenpreise für Häuser bei 7.933 Euro pro Quadratmeter, in Dortmund und Umgebung bei 5.362 Euro pro Quadratmeter.
„Der Boom auf dem Immobilienmarkt der NRW-Metropolen trifft nicht gleichermaßen auf die ländlichen Gebiete zu“, berichtet Schmidt. „In vielen kleineren Kommunen geht die Einwohnerzahl zurück, was sich in sinkenden Immobilienpreisen niederschlägt. Viele junge Arbeitnehmer zieht es in die wirtschaftsstarken Städte. Dieser Trend wird anhalten.“
Quartal | Medianpreis für alle (Alt-, Neubau) | Preisspanne | Indexwert | Vergleich zum Vorquartal | Vergleich zum Vorjahresquartal |
---|---|---|---|---|---|
Q2/2013 | 1.969 €/qm | 507 €/qm – 6.889 €/qm | 115,31 | 2,54% | 8,99% |
Quartal | Medianpreis für alle (Alt-, Neubau) | Preisspanne | Indexwert | Vergleich zum Vorquartal | Vergleich zum Vorjahresquartal |
---|---|---|---|---|---|
Q2/2013 | 1.856 €/qm | 507 €/qm – 7.933 €/qm | 109,47 | 0,82% | 6,42% |
Quartal | Medianpreis für alle (Alt-, Neubau) | Preisspanne | Indexwert | Vergleich zum Vorquartal | Vergleich zum Vorjahresquartal |
---|---|---|---|---|---|
Q2/2013 | Q2/2013 | 2.088 €/qm 613 €/qm – 6.650 €/qm | 115,61 | 1,68 % | 3,47% |
Quartal | Medianpreis für alle (Alt-, Neubau) | Preisspanne | Indexwert | Vergleich zum Vorquartal | Vergleich zum Vorjahresquartal |
---|---|---|---|---|---|
Q2/2013 | 1.861 €/qm | 509 €/qm – 8.333 €/qm | 111,17 | 1,74% | 4,73% |
Quartal | Medianpreis für alle (Alt-, Neubau) | Preisspanne | Indexwert | Vergleich zum Vorquartal | Vergleich zum Vorjahresquartal |
---|---|---|---|---|---|
Q2/2013 | 1.241 €/qm | 547 €/qm – 3.207 €/qm | 109,34 | 4,13% | 10,01% |
Quartal | Medianpreis für alle (Alt-, Neubau) | Preisspanne | Indexwert | Vergleich zum Vorquartal | Vergleich zum Vorjahresquartal |
---|---|---|---|---|---|
Q2/2013 | 1.695 €/qm | 537 €/qm – 5.362 €/qm | 111,68 | 0,71% | 4,53% |
Dr. Klein hat mit dem DTI erstmals einen quartalsweisen, regionalen Immobilienpreisindex auf der Grundlage tatsächlich gezahlter Kaufpreise entwickelt. Monatlich analysiert der Trendindikator die aktuelle Entwicklung der jeweils im Fokus stehenden Region. Der DTI wird auf Basis einer hedonischen Regressionsanalyse erstellt. Ziel dieser Methode ist es, den reinen Preiseffekt pro betrachtete Periode herauszustellen. Zur Ermittlung des Dr. Klein Trendindikator Immobilienpreise werden monatliche Transaktionsdaten der EUROPACE-Plattform errechnet. EUROPACE ist der unabhängige Marktplatz für Immobilienfinanzierungen in Deutschland. Rund zwanzig Prozent aller Immobilienfinanzierungen in Deutschland werden über diesen Marktplatz finanziert. Der DTI basiert auf etwa 35.000 Transaktionen mit einem Volumen von knapp 8 Mrd. Euro pro Monat.
Die Dr. Klein Privatkunden AG ist einer der größten Finanzdienstleister Deutschlands und bereits seit 1954 am Markt etabliert. Mit mehr als 700 Beraterinnen und Beratern in deutschlandweit über 250 Büros hat das Unternehmen die meisten Standorte der Branche. Die Spezialisten von Dr. Klein beraten in den Bereichen Baufinanzierung, Versicherung und Ratenkredit.
Dr. Klein arbeitet mit über 600 Kredit- und Versicherungsinstituten zusammen und berät umfassend, anbieterneutral und kostenfrei. So erhalten die Kunden maßgeschneiderte Finanzierungen und günstige Konditionen. Dafür wird das Unternehmen immer wieder ausgezeichnet, zuletzt zum neunten Mal in Folge mit dem „Deutschen Fairness-Preis“. Dr. Klein ist eine 100%ige Tochter des an der Frankfurter Börse im SDAX gelisteten technologiebasierten Finanzdienstleisters Hypoport SE.