Datenanalyse – Dr. Klein Trendindikator für Baufinanzierung (DTB) September 2017
Lübeck, 10. Oktober 2017. Anhand des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB) berichtet Michael Neumann, Vorstand der Dr. Klein Privatkunden AG, über aktuelle Entwicklungen bei Baufinanzierungen in Deutschland.
+++ weiter leichter Anstieg der Standardrate +++ Tilgungssatz auf Vormonatsniveau, tendenziell rückläufig +++ Beleihungsauslauf pendelt sich um 80 Prozent ein +++ Forward-Darlehen im Rekordtief, Annuitätendarlehen auf Allzeithoch +++
Dass sich die Bauzinsen langsam wieder nach oben bewegen, lässt sich an der Entwicklung der durchschnittlichen Monatsrate ablesen. Diese wird für ein Darlehen von 150.000 Euro mit zwei Prozent Tilgung, 80 Prozent Beleihungsauslauf und zehnjähriger Sollzinsbindung ermittelt. Der Tiefpunkt der Baufinanzierungszinsen war Ende letzten Jahres erreicht und spiegelte sich im Oktober 2016 in den bisher niedrigsten monatlichen Raten wider. Seither steigen die Zinsen sukzessive an – und mit ihnen auch die durchschnittliche Monatsrate. Im September liegt sie bei 465 Euro: 46 Euro mehr als noch im Oktober 2016, gleichzeitig jedoch vier Euro weniger als im Vormonat. Dieser kurzfristige leichte Rückgang ist allerdings nur eine vorübergehende Schwankung. Der Trend nach oben wird sich auch in den kommenden Monaten fortsetzen.
Die Darlehenshöhe bleibt unverändert. Auch im September leihen sich Kreditnehmer unterm Strich 200.000 Euro für ihre Immobilie. Der bisherige Höchstwert von 201.000 Euro war zuletzt im Juli 2017 erreicht worden.
Die dauerhaft niedrigen Zinsen haben auch Auswirkung auf die Verteilung der Darlehensarten. Besonders deutlich wird das anhand der KfW-Darlehen. Bereits Ende 2015 sank ihr Anteil unter die Zehn-Prozent-Marke und nimmt seither Monat für Monat weiter ab. Im September 2017 nutzt lediglich jeder 20te Kreditnehmer (5,31 Prozent) Förderkredite der staatlichen KfW-Bank. Der Grund dafür: Baudarlehen sind nach wie vor auch ohne Förderungen und Zuschüsse günstig zu haben.
Forward-Darlehen erreichten im Februar 2017 ihr Allzeithoch von 19,81 Prozent, nur um im August dann auf den bisher niedrigsten Wert von 10,57 Prozent zu fallen. Im September scheint ihr Sinkflug erst einmal gestoppt und ihr Anteil steigt auf 12,02 Prozent. Der Höhenflug der Annuitätendarlehen hält derweil an (78,36 Prozent). Bei dieser Darlehensart zahlt der Kreditnehmer seiner Bank eine feste monatliche Rate, die über die gesamte Laufzeit konstant bleibt.
Je höher die Tilgung, desto schneller schrumpft die Restschuld der Darlehensnehmer und desto eher ist ihr Kredit abgezahlt. Im September steigt der Tilgungssatz auf 2,92 Prozent (August: 2,82 Prozent). Kreditnehmer finanzieren ihre Immobilien also nach wie vor sehr solide.
Der Beleihungsauslauf sinkt im September erneut unter die 80-Prozent-Marke, nachdem er im Juli und August leicht darüber lag. Der nach wie vor relativ niedrige Wert zeigt, dass angehende Immobilienbesitzer unterm Strich viel Eigenkapital in die Finanzierung einbringen. Die durchschnittliche Sollzinsbindung bleibt weiterhin konstant. Kreditnehmer lassen sich die Zinsen im Schnitt für 13,5 Jahre festschreiben.
Der DTB zeigt die monatliche Entwicklung der wichtigsten Baufinanzierungs-Parameter. Dazu zählt neben der Darlehenshöhe, dem Tilgungssatz und dem Beleihungsauslauf auch die Verteilung der Darlehensarten. Die Standardrate zeigt zudem an, wie viel ein durchschnittliches Darlehen von 300 Tsd. Euro an monatlicher Rate kostet. Anders als oft schwer vergleichbare Durchschnitts-Zinssätze, ermöglicht die Standardrate dem Privatkunden, die tatsächlichen Kosten für die Finanzierung einer Immobilie zu vergleichen. Die Ergebnisse des DTB werden monatlich aus Daten der EUROPACE-Plattform errechnet. EUROPACE ist der einzige unabhängige Marktplatz für Immobilienfinanzierungen in Deutschland. Der DTB basiert auf etwa 35.000 Finanzierungen mit einem monatlichen Finanzierungsvolumen von knapp 8 Mrd. Euro.
Die Dr. Klein Privatkunden AG ist einer der größten Finanzdienstleister Deutschlands und bereits seit 1954 am Markt etabliert. Mit mehr als 700 Beraterinnen und Beratern in deutschlandweit über 250 Büros hat das Unternehmen die meisten Standorte der Branche. Die Spezialisten von Dr. Klein beraten in den Bereichen Baufinanzierung, Versicherung und Ratenkredit.
Dr. Klein arbeitet mit über 600 Kredit- und Versicherungsinstituten zusammen und berät umfassend, anbieterneutral und kostenfrei. So erhalten die Kunden maßgeschneiderte Finanzierungen und günstige Konditionen. Dafür wird das Unternehmen immer wieder ausgezeichnet, zuletzt zum neunten Mal in Folge mit dem „Deutschen Fairness-Preis“. Dr. Klein ist eine 100%ige Tochter des an der Frankfurter Börse im SDAX gelisteten technologiebasierten Finanzdienstleisters Hypoport SE.