0800 8833880
Mo–Fr 8 –18 Uhr

Darlehensnehmende tilgen Baukredite deutlich niedriger als vor fünf Jahren

Datenanalyse – Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB) Januar 2025

Lübeck, 18. Februar 2025. Der Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB) zeigt die aktuellen Entwicklungen bei Baufinanzierungen in Deutschland auf. 

Grafik: Tilgungssatz und Zinsbindung bei Baufinanzierungen im Januar 2025
Grafik: Tilgungssatz und Zinsbindung bei Baufinanzierungen im Januar 2025

Anfänglicher Tilgungssatz sowie Zinsbindung gehen zu Jahresbeginn zurück

Eine Möglichkeit, die Finanzierung so zu stricken, dass die monatliche Rate auch im Angesicht wieder steigender Immobilienpreise stemmbar ist, bietet ein geringerer anfänglicher Tilgungssatz. Diesen Spielraum scheinen sich Darlehensnehmende aktuell zunutze zu machen: Im Januar 2025 beträgt die Tilgung, für die sich Finanzierende zu Beginn ihres Baudarlehens entscheiden, durchschnittlich 1,73 Prozent. Anfang 2024 waren es 1,84 Prozent. Größer wird der Unterschied, wirft man einen Blick auf die anfängliche Tilgung im Januar 2020: Vor fünf Jahren legten sich die Finanzierenden auf einen durchschnittlichen Tilgungssatz von 2,84 Prozent fest. 

Im Januar dieses Jahres sinkt die durchschnittliche Sollzinsbindung, dennoch zeigt sie, dass das Bedürfnis nach Planungssicherheit bei Baufinanzierenden immer noch hoch ist: Im Januar sichern sich Darlehensnehmende durchschnittlich für zehn Jahre und elf Monate das aktuelle Zinsniveau. Generell hat sich auch im Laufe des Vorjahres die Zinsfestschreibung auf einem relativ konstanten Level eingependelt. Kreditnehmende sichern sich mit einer längeren Zinsbindung ein Stück Planbarkeit, bleiben aber dennoch flexibel – aufgrund des gesetzlich geltenden Sonderkündigungsrechts können sie nach zehn Jahren frühzeitig das Darlehen kündigen, unabhängig von der konkreten Zinsfestschreibung.

Große Kreditsummen für den Immobilienwunsch

316.000 Euro – so viel Fremdkapital leihen sich Immobilienkaufende durchschnittlich im Januar 2025 von den Banken. Insgesamt steigt die Darlehenssumme damit innerhalb eines Jahres um 22.000 Euro. Zum Vergleich: Auch der Blick weiter zurück offenbart, dass Haus- und Wohnungskaufende innerhalb der vergangenen fünf Jahre immer mehr Geld für die eigene Immobilie von den Kreditinstituten benötigten. Im Januar 2020 lag die durchschnittliche Darlehenshöhe noch bei 264.000 Euro. 

Zwar ist die Darlehenssumme im Januar 2025 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen, gleichzeitig ist aber der Beleihungsauslauf auf einem recht ähnlichen Niveau wie Anfang 2024. Innerhalb eines Jahres steigt er von 86,58 Prozent auf 86,74 Prozent minimal an und belegt, dass Kreditnehmende immer noch wenig Eigenkapital in ihre Baufinanzierung einbringen. Der Beleihungsauslauf ist der fremdfinanzierte Anteil am Beleihungswert der Immobilie. 

Standardrate erneut leicht gestiegen, Nachfrage nach Förderkrediten nimmt ab

Im Januar sind Baufinanzierungsdarlehen wieder etwas teurer als im Vormonat – das macht die Standardrate deutlich. Anhand der Musterrechnung mit den Parametern 300.000 Euro Darlehenssumme, zwei Prozent Tilgung, 80 Prozent Beleihungsauslauf sowie einer zehnjährigen Zinsbindung zeigt sich: Die Standardrate liegt zu Beginn dieses Jahres bei 1.395 Euro, nachdem ihr Wert im Dezember 1.350 Euro betrug. Die beispielhaft von Dr. Klein aufgestellte Rechnung macht die Vergleichbarkeit einer Baufinanzierung über einen längeren Zeitraum hinweg möglich. 

Der Monatsvergleich offenbart außerdem, dass die Nachfrage nach Förderkrediten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zurückgegangen ist. 7,77 Prozent macht ihr Anteil am gesamten Baufinanzierungsvolumen aus. Damit ist er fast so niedrig wie ein Jahr zuvor: Im Januar 2024 lag der Anteil der KfW-Kredite bei 7,37 Prozent. Die Nachfrage nach Forward-Darlehen ist auch zu Beginn des neuen Jahres immer noch gering und liegt bei 0,74 Prozent. Mit einem Forward-Darlehen können sich Immobilienbesitzende die aktuell geltenden Zinsen bis zu fünf Jahre im Voraus sichern.

Lea Schmidt Bild
Pressekontakt

E-Mail: presse@drklein.de 
Telefon: 0451 1408 9667

Gern nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf. Senden Sie uns dazu einfach eine E-Mail.

Foto: Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender der Dr. Klein Privatkunden AG
Zitate

Hier finden Sie freigegebene Zitate von Vorstand Michael Neumann und weiteren Spezialisten von Dr. Klein.

Über den Dr. Klein-Trendindikator für Baufinanzierung (DTB)

Der DTB zeigt die monatliche Entwicklung der wichtigsten Parameter einer Baufinanzierung. Dazu zählen die Darlehenssumme, die durchschnittliche Rate, der Tilgungssatz, der Beleihungsauslauf, die Dauer der Zinsbindung und quartalsweise die Verteilung der Darlehensarten. Die Standardrate gibt zudem an, wie viel ein durchschnittliches Darlehen von 300.000 Euro monatlich kostet. Anders als oft schwer vergleichbare durchschnittliche Zinssätze ermöglicht die Standardrate einen Vergleich der tatsächlichen Kosten für die Finanzierung einer Immobilie. Alle Daten beruhen auf den abgeschlossenen Finanzierungsvorgängen auf der Europace Plattform. Europace ist die führende Transaktionsplattform für Immobilienfinanzierungen und Bausparprodukte in Deutschland. Das Unternehmen deckt über 20 Prozent des Immobilienfinanzierungsmarktes ab. Entsprechend umfangreich ist die zugrundeliegende Datenbasis. 

Über die Dr. Klein Privatkunden AG

Die Dr. Klein Privatkunden AG ist einer der größten Finanzdienstleister Deutschlands und bereits seit 1954 am Markt etabliert. Mit mehr als 600 Beraterinnen und Beratern in deutschlandweit rund 240 Büros hat das Unternehmen die meisten Standorte der Branche. Die Spezialistinnen und Spezialisten von Dr. Klein beraten in den Bereichen Baufinanzierung, Versicherung und Ratenkredit.

Dr. Klein arbeitet mit rund 600 Kredit- und Versicherungsinstituten zusammen und berät umfassend, anbieterneutral und kostenfrei. So erhalten die Kundinnen und Kunden maßgeschneiderte Finanzierungen und günstige Konditionen. Dafür erhält das Unternehmen immer wieder Auszeichnungen, zuletzt zum elften Mal in Folge beim „Deutschen Fairness-Preis“. Dr. Klein ist eine 100%ige Tochter des technologiebasierten Finanzdienstleisters Hypoport SE, dessen Aktien an der Deutschen Börse im Prime Standard gelistet und seit 2015 im Auswahlindex SDAX oder MDAX vertreten sind.