Inhaltsverzeichnis
Alles auf einen Blick: Was kostet ein Schrebergarten? Plus Insider-Tipps zum Finden des Kleingartens
Piefig, spießig, ein bisschen muffig: Das Image des Schrebergartens galt lange als verstaubt. Doch Corona hat es ordentlich aufpoliert. Die Nachfrage nach dem grünen Kleinod ist bundesweit ums Vierfache gestiegen, so schätzen Experten. Die Einschränkungen während des ersten Lockdowns haben auch bei unserer Redakteurin Anna die Sehnsucht nach einem Schrebergarten geweckt. Seit September letzten Jahres ist die nun begeisterte Pächterin. Sie teilt alle wichtigen Infos, die ihr für den Einstieg braucht: Wie finde ich einen Kleingarten? Was kostet ein Schrebergarten? Wie miete ich eine Parzelle?
First things first: Was ist mir beim Schrebergarten wichtig und wofür möchte ich ihn nutzen?
Bei uns war es so, dass wir nur einen Minigarten am Haus haben. Der ist toll, um mal ein Buch zu lesen oder abends zu grillen. Aber Gemüse anbauen kann man dort nur sehr schlecht. Zudem hat unser Außenbereich nur bis circa 14 Uhr Sonne. Bei der Immobiliensuche war das unser Kompromiss, denn das Haus ist sonst super.
Wer sich für einen Schrebergarten interessiert, sollte sich klar darüber werden, was er im Garten tun möchte und wie oft er dort sein kann und will. Uns war es wichtig, dass der Schrebergarten gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist, damit wir auch mal nach der Arbeit hin können. Wir wussten, wenn man sich erst in Autos setzen müsste, um dorthin zu gelangen, würde das unsere Besuche deutlich reduzieren. Zudem war uns bewusst, dass wir eher nachmittags da sein werden, also haben wir auch auf die entsprechende Ausrichtung geachtet.
Klar ist es für Kinder toll, im Schrebergarten zu toben und zu spielen. Doch aus der Parzelle eine riesige Sandkiste zu machen, funktioniert in den meisten Vereinen nicht. Unser Verein ist ziemlich locker und die Satzung mit den Regeln für den Schrebergarten recht kurz. Darin steht, dass ein Drittel mit Bäumen und Büschen bepflanzt sein soll, ein Drittel mit Wiese und ein weiteres Drittel mit Beeten bedeckt sein muss. Für uns lässt sich das gut umsetzen. Es empfiehlt sich in jedem Fall, die Satzung des Kleingartenvereins anzuschauen. Darin steht übrigens auch, ob man in der Laube übernachten darf und wenn ja, wie viele Nächte hintereinander das möglich ist. Zudem ist in der Satzung definiert, wie groß die Laube sein darf.
Wie finde ich einen Schrebergarten: Recherchieren, netzwerken und Augen und Ohren offenhalten
Seiten von Kleingartenvereinen checken
Wer weiß, wo der Garten liegt und wie er beschaffen sein soll, kann mit der Suche nach einem Schrebergarten beginnen. Leichter gesagt als getan. Denn: Wo anfangen? Schreber- oder Kleingärten werden von verschiedenen Eigentümern verpachtet. Dazu zählen Kommunen, das Bundesland oder auch Privatpersonen. Meist verwalten sie gemeinnützige Vereine, sogenannte Kleingartenvereine. Ein erster Schritt, um einen Schrebergarten zu finden, ist also diese Vereine zu recherchieren. Oft haben sie Parzellenpläne, eine Übersicht mit freien Kleingärten oder eine Warteliste auf ihrer Homepage. Leider ist es allerdings gerade in größeren Städten so, dass die Nachfrage bei weitem das Angebot übersteigt, so dass es zu längeren Wartezeiten kommen kann.


Netzwerken und über die Suche nach dem Schrebergarten reden
Was sich als sehr fruchtbar herausgestellt hat: Mit Freunden darüber zu reden, dass man einen Schrebergarten sucht. Ich habe dadurch erfahren, wie viele Bekannte einen haben. Perfekt wäre natürlich, gleich neben Bekannten eine Parzelle zu finden. Wenn man die Gartennachbarn schon kennt, können sie auch mal gießen, während man im Urlaub ist. Auch das Grillen am Abend macht dann gleich mehr Freude. Durch diese Gespräche habe ich erfahren, welcher Verein ein bisschen lockerere und welcher doch sehr restriktive Regeln hat. Uns war klar: Wir wollen gärtnern und können uns dabei auch entspannen, aber wir wollten auch nicht zum „Sklaven unseres Gartens“ werden. Dieses Zitat hatten wir von unseren Müttern zu oft gehört. Ein netter Nebeneffekt vom Schreber- gegenüber dem eigenen Garten: Man sieht das Unkraut nicht jeden Tag, nur wenn man sich bewusst entscheidet, dass man heute Lust dazu hat.
Für uns ist das das Beste aus zwei Welten: Leben in der Stadt und ab in den kleinen Schrebergarten, wenn wir Lust dazu haben. Man muss aber auch sagen, dass ebendiese Lockerheit mit den Nachbarn steht und fällt. Bekannte von uns haben sehr penible Nachbarn, die regelmäßig kundtun, dass die Hecke 3 Zentimeter zu hoch und das Unkraut zu nah am Zaun steht. Deren Schrebergarteneuphorie ist merklich gebremst.
Spread the Word: Anzeigen, Aushänge und Online-Suchaufträge
Eine weitere Möglichkeit sind Anzeigen und Aushänge: ob im Supermarkt oder bei Ebay-Kleinanzeigen. Teilt euer Anliegen so breit wie möglich.
Tatsächlich haben wir unseren Schrebergarten gefunden, weil ich im Telefonat mit einer Freundin meinen Wunsch erwähnt hatte. Sie hat mir daraufhin einen Link zu einem Inserat bei Ebay-Kleinanzeigen geschickt. (An dieser Stelle nochmal: Danke, liebe Christina!)
Gerade in Onlineportalen gewinnt man viele Erkenntnisse durch die reine Recherche. Kosten und Preise werden dadurch greifbarer. Wo wir auch schon beim nächsten Thema sind.
Abstand, Pacht und Co.: Was kostet ein Schrebergarten?
Diese Frage lässt sich nicht so pauschal beantworten. Zu den Kosten für einen Schrebergarten gehören:
- Abstand der Vorbesitzenden
- Aufnahmegebühr in den Verein (einmalig)
- Jährliche Pacht
- Jährliche Vereinsgebühren
- Nebenkosten für Wasser und ggf. Strom
- Versicherungsgebühren

Verhandlungssache: der Abstand beim Schrebergarten
Gerade am Anfang ist der größte Kostenpunkt beim Schrebergarten oft der Abstand. Diesen zahlt ihr für die Laube, für Pflanzen, Möbel und Geräte. Nach unseren Erfahrungen ist besonders die Hütte ein Preistreiber: Je nachdem, wie luxuriös sie ist, kostet der Schrebergarten mehr oder weniger.
Das eben erwähnte Inserat bezog sich auf unseren jetzigen Nachbargarten, den haben wir zuerst angeschaut. Er ist wirklich super schön gewesen. Die Laube war ganz neu renoviert und ein schickes Motiv für Instagram. Sie ist geräumig und man kann dort übernachten. Der Preis für den Garten lag dann aber auch bei 8.000 Euro. Für uns war klar: Wir schlafen sowieso lieber zuhause, zumal es keinen Strom in unserem Garten gibt. Also brauchen wir die Laube nur als Schutz vor Regen. Sollte uns doch die Romantik überkommen, dann könnten wir ein Zelt im Garten aufschlagen und dort schlafen.
Besagter Garten wurde im Bieterverfahren verkauft, gestartet wurde bei 4.000 Euro. Man muss sagen, dass neben der Hütte, auch noch hochwertige Gartenmöbel und natürlich Geräte und Pflanzen dazugehörten. Wir haben dann lange überlegt, was uns der Garten wert ist. Corona und die damit verbundenen Einschränkungen haben unsere Schmerzgrenze schon etwas nach oben verschoben, aber wir wurden überboten und haben dann auch nicht mehr nachgelegt.
Für uns war es sehr schwer einzuschätzen, welche Kosten für einen Schrebergarten realistisch sind. Deutschlandweit variieren die Preise noch stärker als in den einzelnen Städten: Während in ländlicheren Gebieten durch die geringere Nachfrage, Abstände niedrig sind, kann man in Berlin locker über 10.000 Euro als Abstand zahlen.
Aufschluss brachten auch hier Gespräche mit Bekannten und Nachbarn, die selbst einen Garten haben. Ein Learning, was wir hier hatten: Corona hat die Preise definitiv erhöht.
Uns hat geholfen, uns klar zu werden: Was für ein Wert steht da wirklich im Garten und was sind wir bereit, oben drauf zulegen. So haben wir unsere Schmerzgrenze, was unser Schrebergarten kosten soll, ermittelt.Redakteurin Anna
Wir hatten absolutes Glück: Die Verkäufer riefen uns mit der Nachricht an, dass wir ihren Garten leider nicht bekämen. Aber sie meinten, wir passten vom Alter gut in die Gemeinschaft und, dass der Nachbargarten frei würde und sie uns empfohlen hätten.
Die Pächterin hat uns dann zum Kaffee eingeladen, wir waren gleich verliebt in das Gärtchen, auch wenn die Laube nicht instagrammable ist. Und wir waren uns wechselseitig sympathisch, so dass es kein Wettbieten gab, wir zueinander fanden und nicht über unsere Schmerzgrenze gehen mussten.
Eine nützliche Info: Wenn ihr euch mit dem oder der Vorbesitzer:in einigt, dann greift die Warteliste nicht. So war es zumindest in unserem Fall. Wir hatten aber eine Klausel in unseren Kaufvertrag für die Erstattung des Abstands aufgenommen, für den Fall, dass der Vorstand des Vereins uns nicht als Nachfolger akzeptieren würde. Übrigens: Um in den Kleingarten aufgenommen zu werden, müsst ihr einmalig eine Gebühr zahlen. Die ist aber nicht so hoch. In unserem Fall betrug sie 50 Euro.
Pacht statt Miete: regelmäßige Kosten für einen Schrebergarten
Eines vorab: Man pachtet Schrebergarten, man mietet ihn nicht. Genauer gesagt zahlt ihr einen Betrag dafür, dass ihr alles über alles, was über der Erde wächst, und die Hütte nutzen dürft. Der Grund und Boden gehört dem Kleingartenverein. Die Pacht richtet sich nach der Größe des Schrebergartens. In der Regel bewegt sich diese zwischen 250 und 450 Quadratmetern. Laut Stiftung Warentest kostet die Pacht für einen durchschnittlichen Schrebergarten mit 370 Quadratmetern zwischen 67 und 81 Euro im Jahr. Da auch hier die Kosten deutschlandweit stark variieren, halte ich 100 bis 200 Euro für repräsentativer.
So viel kostet ein Schrebergarten: weitere, jährlich anfallende Kosten
Die größten Kostentreiber kennt ihr nun schon. Dazu kommen noch Beträge für die Versicherungen, Gebühren für Wasser und ggf. Strom – je nach Verbrauch. Wir entrichten unsere Versicherungsgebühren an den Kleingartenverein.
Last but not least: weitere Kosten sind Geräte und Pflanzen
Vielleicht übernehmt ihr schon die perfekte grüne Oase oder aber ihr müsst nochmal richtig anpacken. Wir haben eine Bestandaufnahme gemacht und ein paar neue Möbel gekauft. Es gab aber bei uns zum Beispiel eine super Grundausstattung an Geräten. Dazu gehören:
- Spaten oder Schaufel
- Kleine Schaufel
- Handschuhe
- Hacke
- Garten- und Astschere
- Rechen: lang und kurz
- Rasenmäher (Habt ihr keinen Strom: dann nutzt einen Benzin- oder Akkurasenmäher. Aber Achtung: Oft gibt es in Schrebergärten Mittagsruhe oder auch abends bestimmte Vorgabe, wie lang man am Wochenende Rasenmähen kann. Die leise Alternativen sind: Handrasenmäher)
- Schubkarre
- Regentonne
Selbstverständlich kann man sein Repertoire bei Bedarf erweitern.
Pflanzen und Saatgut sind eher kleinere Kostenposten, aber doch nennenswert. Biosaatgut ist deutlich teurer als konventionelles. Stauden kosten etwa zwischen 2 und 20 Euro. Zusammen kosten sie für einen normal großen Schrebergarten aber bei Erstausstattung schon mal 100 Euro.
Natürlich sind die Kosten für einen Schrebergarten nur die eine Seite der Medaille. Denn ihr bekommt dafür:
- Regionales, selbstgepflanztes Obst- und Gemüse
- Einen Ort zum Entspannen, Entdecken und Bestaunen
- Eine Anlaufstelle in Corona-Zeiten: Wer geht schon gerne zum 2.000 Mal die gleiche Strecke spazieren?
Wir freuen uns auf jeden Fall jedes Mal, wenn wir in den Garten kommen. Hier sprießen Narzissen, dort Schneeglöckchen und auch die Forsythie schlägt aus. Gerade erblüht ein Tulpenmeer. Wir haben erste Erfahrungen im Vorziehen gemacht. Das ist schwieriger als gedacht, aber ein tolles Gefühl, wenn die kleinen Keimlinge dann wachsen. Und wir sind gespannt auf den ersten Grillabend im Sommer.
Der Weg zur grünen Oase: Step für Step zum Schrebergarten
Checkliste (PDF) herunterladen

kocht für ihre Jungs (40+ und 7) sonntags gerne Shakshuka/ hätte nie gedacht, dass sie das eigene Haus als nicht einengend empfindet / arbeitet seit mehr als 15 Jahren in der Kommunikation, 7 davon bei Dr. Klein / hat ein Faible für komplexe Themen / kann nicht tanzen, nur pogen / mag die Hamburger Schule sowie Filme und Bücher, in denen nicht viel passiert/ kommt aus Thüringen, ist innen aber norddeutsch