In den letzten vier Wochen waren keine starken Bewegungen der Baugeldzinsen zu erkennen: der durchschnittliche Zins für Baufinanzierungen fiel ohne nennenswerte Schwankungen leicht um rund zehn Basispunkte. Die Zinsentwicklung der nächsten Wochen wird maßgeblich von den Entscheidungen zweier großer Notenbanken beeinflusst werden: Erhöht – und wenn ja, zu welchem Termin – die amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) ihren Leitzins und weitet die Europäische Zentralbank (EZB) ihr Staatsanleihen-Aufkaufprogramm weiter aus?
Artikel weiterlesen Im dritten Quartal 2015 hält die sehr positive Entwicklung bei der Immobilienfinanzierung im Geschäftsbereich Institutionelle Kunden der Dr. Klein & Co. AG weiter an. In den ersten neun Monaten wurden nach dem schon guten Vorjahr mit 982 Mio. Euro im aktuellen Jahr 1.294 Mio. Euro an Darlehen vermittelt. Dies entspricht einer Steigerung von 32 Prozent. Wachstumsträger sind neben zunehmender Investitionstätigkeit im Wohnungsbau auch Zinssicherungsfinanzierungen für Prolongationen. Positiv wirkt sich auch aus, dass aufgrund des leicht gestiegenen Zinsniveaus wieder mehr Versicherungs¬gesellschaften und Pensionskassen Immobilienfinanzierung über Dr. Klein anbieten.
Artikel weiterlesen Zum 01.10.2015 übernimmt Anna Berlin die Leitung des Geschäftsfeldes Immobilien-Investment der Dr. Klein & Co. AG. Damit tritt sie die Nachfolge von Karsten Vaelske an. Dieser hatte die Leitung einige Monate kommissarisch fortgeführt und kann sich nun voll seiner neuen Aufgabe als Leiter des Vertriebes des Geschäftsbereiches Institutionelle Kunden widmen. Berlin wird das Team von Dr. Klein bereits zur Expo Real nach München begleiten. Dort ist der Firmenkunden-Bereich des Lübecker Finanzdienstleister traditionell in Halle B2 an Stand 220 vertreten.
Artikel weiterlesen Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher der Dr. Klein & Co. AG, berichtet über aktuelle Trends in der Baufinanzierung anhand der Ergebnisse des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB).
Artikel weiterlesen Im zweiten Quartal 2015 steigen in Stuttgart sowohl die Haus- als auch die Wohnungspreise. Der Quadratmeterpreis für Appartements liegt mit 2.247 €/qm auch in diesem Quartal als einziger der südlichen Metropolregionen unter dem der jeweiligen Ein- und Zweifamilienhäuser. Im Großraum München bleibt die ansteigende Preistendenz bei Immobilien bestehen. Wohnungen verteuern sich im Vergleich zum Vorquartal um 2,03 Prozent, die Hauspreise verzeichnen einen Zuwachs von 1,21 Prozent. Die Wohnungspreise in und um Frankfurt am Main verteuern sich gegenüber dem Vorquartal um 1,41 Prozent. Die Entwicklung der Hauspreise bleibt hier laut dem aktuellen Dr.-Klein-Trendindikator Immobilienpreise (DTI) exakt auf dem Anstiegsniveau des ersten Quartals (1,67 Prozent).
Artikel weiterlesen Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins nicht angehoben und sich vorerst dafür entschieden, die hochnervösen Weltmärkte zu beruhigen. Gleichzeitig signalisierte die Federal Reserve deutlich, dass der US-Leitzins voraussichtlich in einer der beiden folgenden Sitzungen im Oktober oder Dezember erhöht werden wird.
Artikel weiterlesen Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher der Dr. Klein & Co. AG, berichtet über aktuelle Trends in der Baufinanzierung anhand der Ergebnisse des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB)
Artikel weiterlesen Im zweiten Quartal 2015 zeichnet sich in allen untersuchten westlichen Metropolregionen ein Preisrückgang bei den Wohnungen im Vergleich zum Vorquartal ab. Durch regelmäßige Anstiege aus den vorangegangenen Monaten blieb jedoch im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eine deutliche Steigerung bestehen. Am höchsten war diese bei den Appartements in Dortmund mit 7,53 Prozent, dicht gefolgt von Köln mit 6,07 Prozent. Die Hauspreise entwickelten sich zum Vor- und Vorjahresquartal vergleichsweise stärker. Auch hier hebt sich Dortmund mit dem größten Preisanstieg (5,23 Prozent) unter den untersuchten Regionen des aktuellen Dr.-Klein-Trendindikators Immobilienpreise (DTI) für die Region West hervor. Im Großraum Düsseldorf entwickeln sich die Preise in beiden Zeiträumen und beiden Immobiliensegmenten am wenigsten.
Artikel weiterlesen Nach den turbulenten Entwicklungen bis Anfang Juli haben sich die Baufinanzierungszinsen im letzten Monat wieder entspannt – so fiel der Zins bei 10-jährigen Zinsbindungen um ca. 20 bis 25 Basispunkte.
Artikel weiterlesen Vor einigen Wochen hat das neue Schuljahr begonnen. Viele Eltern haben ein mulmiges Gefühl, wenn ihre Kinder sich alleine auf den Weg zur Schule machen. Insbesondere jetzt, wo es morgens noch dunkel ist, wenn die Kleinen los müssen. Statistiken zeigen, dass es immer wieder zu tragischen Verkehrsunfällen mit Kindern kommt. Doch wie sind Schüler im Ernstfall eigentlich versichert? Dr. Klein verrät, wer haftet, wenn auf dem Schulweg oder während des Unterrichts ein Unfall passiert. Und welche Problematik sich ergibt, wenn ein deliktunfähiges Kind selbst einen Schaden verursacht.
Artikel weiterlesen