In Stuttgart, Frankfurt und München zeichnet sich eine Stagnation auf hohem Niveau am Immobilienmarkt ab. Details und Einschätzungen dazu im aktuellen Dr. Klein Trendindikator Immobilienpreise (DTI).
Das Preis- und Flächenlimit in Stuttgart ist erreicht – davon geht Roland Lenz, Spezialist für Baufinanzierung bei Dr. Klein in Stuttgart, aus. Hier steigen die Indexwerte kaum. In Frankfurt sinken die Medianpreise sogar. Läutet dies bereits größere Veränderungen am Immobilienmarkt ein? Eines ist zumindest unverändert: München bleibt Spitzenreiter bei den süddeutschen Immobilienpreisen. Käufer zahlen dort im Schnitt für eine Eigentumswohnung mit 6.726 €/qm einen fast doppelt so hohen Preis wie in Stuttgart und Frankfurt.
Ergibt sich auf dem leergefegten Markt doch eine Chance für die Wunschimmobilie, dann gilt es, schnell zu sein: „Viele Makler wollen schon vor der Besichtigung eine Finanzierungsbestätigung sehen. Wir überprüfen daher den Finanzierungswunsch der Interessenten im Vorfeld und bestätigen sehr schnell schriftlich, dass wir einen Bankpartner dafür finden“, erklärt Roland Lenz.
Die Einzelheiten zur Entwicklung der Immobilienpreise in der Region Süd jetzt nachlesen:

bekommt von ihrem Biokisten-Abo diktiert, was hausgemacht wird / ist viel umgezogen, kennt daher Wohnungspreise und Vermietereigenheiten von der schwäbischen Alb bis zur Ostsee / recherchiert und schreibt gerne zu erklärungsbedürftigen Themen / und das seit 2018 als PR-Managerin für Dr. Klein / stöbert begeistert und ausdauernd auf Flohmärkten nach Kunst und Krempel