Die Corona-Pandemie hat alles verändert – fast alles: Für die Immobilienmärkte in Düsseldorf, Köln und Dortmund gilt weiterhin „viel Nachfrage, wenig Angebot, hohe Preise“. In der NRW-Landeshauptstadt geht zudem der Trend hin zu mehr Exklusivität und macht Familien die Immobiliensuche schwer. Mehr dazu im aktuellen Dr. Klein Trendindikator Immobilienpreise (DTI).
Im mondänen Düsseldorf darf es gerne ein bisschen mehr sein – auch bei den eigenen vier Wänden: „Großer Flurbereich, Balkonanlage, Fußbodenheizung, Echtholzdielen – hier wird nicht mehr nur auf Standard gesetzt. Der Bedarf dafür ist da und die Kaufkraft auch“, erklärt Dennis Bettenbrock, Spezialist für Baufinanzierung von Dr. Klein in Düsseldorf. Im 3. Quartal waren Käufer in Düsseldorf bereit, über 11.200 €/qm für eine Eigentumswohnung oder ein eigenes Haus zu zahlen. Die finanzstarke Konkurrenz macht besonders Familien die Immobiliensuche schwer: „Die sogenannten DINKs – Double Income No Kids – wollen nicht mehr nur ein Schlafzimmer. Auch geprägt durch den Corona-Lockdown wünschen sie sich zusätzlich ein Arbeits- und ein Gästezimmer. Sie drängen damit auf den Markt, auf dem Familien suchen, die mehrere Schlafzimmer brauchen“, beobachtet Dennis Bettenbrock. Durch ihr meist geringeres Budget hätten Familien in diesem Wettbewerb kaum Chancen.
Auch in den anderen Metropolregionen im Westen setzt sich der Aufwärtstrend bei den Preisen fort: In Köln steigt der durchschnittlich gezahlte Preis für Eigentumswohnungen auf einen neuen Höchstwert von 3.454 €/qm – über 1.000 €/qm mehr als noch vor fünf Jahren. In der Region Dortmund liegen die Preise zwar traditionell unter denen in den Rheinmetropolen, aber auch hier fallen die Rekorde: Für eine Eigentumswohnung zahlen Käufer erstmals im Durchschnitt mehr als 2.000 €/qm und für ein Eigenheim fast 2.500 €/qm – so viel wie noch nie.
Alle Details zu den aktuellen Immobilienpreisen erfahren?

bekommt von ihrem Biokisten-Abo diktiert, was hausgemacht wird / ist viel umgezogen, kennt daher Wohnungspreise und Vermietereigenheiten von der schwäbischen Alb bis zur Ostsee / recherchiert und schreibt gerne zu erklärungsbedürftigen Themen / und das seit 2018 als PR-Managerin für Dr. Klein / stöbert begeistert und ausdauernd auf Flohmärkten nach Kunst und Krempel