Vor Kurzem berichteten wir bereits über die Anpassung der Grunderwerbsteuer in Hamburg. Dort stieg sie von 4,5% auf 5,5%. Auch in Sachsen müssen Hauskäufer:innen seit Beginn diesen Jahres mit gestiegenen Kaufnebenkosten rechnen.
WeiterlesenBaufinanzierung
KfW passt Programme an: Was geht? Was kommt noch?
Mit dem Jahreswechsel hat die KfW einige ihrer Programme angepasst und Änderungen vorgenommen. Andere Programme wurden eingestellt. Betti hat sich schlau gemacht und informiert über die Veränderungen.
WeiterlesenZinskommentar in 120 Sekunden: 2022 noch ruhig, nächstes Jahr weiter bergauf
Die Zinsen für Baufinanzierungen sind zuletzt extrem schnell gestiegen. Wer eine Immobilie kaufen will, beobachtet die Entwicklung wahrscheinlich mit Sorge, denn es wird immer teurer: Wann ist ein Ende in Sicht? Die gute Nachricht: Die Zinsen steigen nicht mehr so schnell. Die weniger gute: es ist noch Luft nach oben. Michael Neumann, Vorstand von Dr. Klein, über die aktuelle Entwicklung, Prognosen, Herausforderungen und Tipps.
WeiterlesenMein Haus, mein Urlaub: Expertentipps zum Kauf einer Ferienimmobilie
Winterzeit, Weihnachtszeit, Ferienzeit: Viele Urlaubspläne werden jäh von vollen Ferienwohnungskalendern und ausgebuchten Hotels ausgebremst. Wäre eine eigene Ferienimmobilie da nicht ideal – jederzeit selber nutzbar oder lukrativ zu vermieten? Unsere Redakteurin Anne hat Natalie Wagner, Spezialistin für Baufinanzierung von Dr. Klein in Starnberg und Weilheim, nach Tipps und Wissenswertem rund um das Thema „Ferienimmobilie“ gefragt.
WeiterlesenWohneigentum im Süden: Zugreifen statt zögern?
Mit Teuerungsraten von -2,84 Prozent bis +0,85 ist nicht nur Ruhe, sondern eine regelrechte Lähmung an den süddeutschen Immobilienmärkten eingekehrt. Statt Stillhalten empfiehlt Michaela Prehn von Dr. Klein Immobilieninteressenten und Verkäufern, jetzt in die Offensive zu gehen. Die Gründe dafür lest ihr im aktuellen Dr. Klein Trendindikator Immobilienpreise (DTI).
Weiterlesen„How-to Eigenheim“: Webinar am 13. Dezember um 19 Uhr
„How-to Eigenheim – Immobilienerwerb in Krisenzeiten“. Unter diesem Motto steht ein Webinar, das Dr. Klein am Dienstag anbietet. Es richtet sich an all diejenigen, die vom eigenen Haus träumen, vor dem Kauf aber noch mit einer Menge offener Fragen konfrontiert sind und sich die Entscheidung in den aktuell unruhigen Zeiten nicht leicht machen.
WeiterlesenDie Grunderwerbsteuer und ihre Erhöhung in Hamburg – ein Fakten- und Zahlencheck
Sie erregte vergangenes und dieses Jahr immer wieder die Gemüter: die Anhebung der Grunderwerbsteuer. Insbesondere in Hamburg und Sachsen, den beiden von der Erhöhung betroffenen Bundesländern, wurde sie heiß diskutiert, denn potenziellen Hauskäufern geht es zusätzlich zu den hohen Preisen und steigenden Zinsen bald noch mehr an den Geldbeutel.
WeiterlesenZinskommentar in 120 Sekunden – deshalb schwanken die Bauzinsen
Die Zinsen für Baufinanzierungen sind zuletzt extrem schnell gestiegen. Wer eine Immobilie kaufen will, beobachtet die Entwicklung wahrscheinlich mit Sorge, denn es wird immer teurer: Wann ist ein Ende in Sicht? Die gute Nachricht: Die Zinsen steigen nicht mehr so schnell. Die weniger gute: es ist noch Luft nach oben. Michael Neumann, Vorstand von Dr. Klein, über die aktuelle Entwicklung, Prognosen, Herausforderungen und Tipps.
WeiterlesenAllen Krisen zum Trotz: 92 Prozent der jungen Leute wollen ein Eigenheim
Kriege und Krisen halten die Welt in Atem – ist in diesen unsicheren Zeiten für junge Menschen ein Eigenheim überhaupt noch attraktiv? Eindeutig Ja! Das ergab unsere repräsentative Umfrage: Über 90 Prozent der unter 30-Jährigen wünschen sich eine eigene Immobilie. Der Knackpunkt? Die Finanzierung. Unsere Spezialistin Dorothee Stattrop gibt Tipps.
WeiterlesenVollbremsung statt Vollgas: Immobilienmärkte im Westen
Die Zeiten ungebremster Preissteigerungen bei den Immobilienmärkten im Westen sind vorbei, wie Teuerungsraten zwischen +0,71 und -0,09 Prozent deutlich machen. Von einem Käufermarkt kann allerdings noch keine Rede sein, weiß André Hasberg von Dr. Klein und beleuchtet die Hintergründe.
Weiterlesen