Im Wesentlichen besteht die Aufgabe eines Kreditvermittlers darin, Kredite an den Verbraucher zu vermitteln. Er geht damit einer gewerblichen Tätigkeit nach. In Deutschland ist dafür eine Erlaubnis nach § 34c beziehungsweise nach § 34i der Gewerbeordnung (GewO) notwendig. Erst nach dem absolvierten Lehrgang und der bestandenen Sachkundeprüfung darf ein Kreditvermittler auch als solcher tätig werden. Kreditvermittler müssen sich zudem im Vermittlerregister des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) eintragen lassen. Zusätzlich können Kreditvermittler auch eine Zulassung als beispielsweise Makler oder Versicherungsvermittler innehaben.
Wo arbeiten Kreditvermittler?
Heutzutage müssen Sie nicht mehr auf eine Bank zugehen, um einen Kredit zu bekommen. Im Internet oder vor Ort in Ihrer Region finden sich mittlerweile eine Menge Kreditvermittler, an die Sie sich wenden können, wenn Sie finanzielle Unterstützung benötigen. Der Vorteil an einem Vermittler vor Ort liegt darin, dass Sie Ihre Fragen gezielt stellen können. Dabei ist es unerheblich, wie speziell sie sind.
Wie arbeiten Kreditvermittler?
Kommen Sie als Kunde auf einen Kreditvermittler zu, wird dieser sich zunächst nach Ihrem Grund für die Finanzspritze erkundigen. Je nachdem, ob Sie eine Baufinanzierung (§ 34i GewO) oder einen Ratenkredit (§ 34c GewO) benötigen, fällt die Beratung anders aus. Anschließend wird er Ihre finanzielle Situation genau unter die Lupe nehmen. Im besten Fall haben Sie dafür bereits einige oder sogar alle Unterlagen wie Einkommensnachweise und Ihre Personalausweis dabei. Je besser Sie einen Überblick über Ihre eigenen Finanzen vorbereitet haben, desto genauer kann der Kreditvermittler die Bonität und Kreditwürdigkeit einschätzen. Er wird Sie in der Regel nach Ihren eigenen Wünschen für die Finanzierung fragen. Wie hoch soll die Rate sein? Welche anfängliche Tilgung stellen Sie sich vor? Wie lang soll die Laufzeit sein?
Erst dann beginnt die Suche nach einer geeigneten Bank, die Ihren Wünschen am nächsten ist. Bei Dr. Klein geschieht das bereits mit dem Kunden zusammen während des Beratungstermins. So erhalten Sie als potenzieller Kreditnehmer einen Überblick über die am Markt üblichen Konditionen und weiteren Möglichkeiten.
Wie finanzieren sich Kreditvermittler?
Der Kreditvermittler bekommt eine Provision bei Abschluss eines Darlehensvertrages – und nur dann. Das bedeutet: Kommt nach der Beratung kein Kreditvertrag zustande, unabhängig davon, welche Gründe es dafür gibt, geht auch keine Provision an den Kreditvermittler. Bei einem Finanzvermittler wie Dr. Klein ist die Beratung in der Regel für Sie als Kunden unverbindlich und kostenlos. Die Provision zahlt die Bank an den Kreditvermittler sobald der Darlehensvertrag abgeschlossen wurde und die zweiwöchige Widerrufsfrist verstrichen ist. Es ist gesetzlich geregelt, dass nur für die Vermittlung eine Provision gezahlt werden darf. Eine Gebühr darf außerdem für die entstandenen Auslagen verlangt werden. Alle anderen Gebühren, beispielsweise für kostspielige 0900- oder 0190-Nummern, dürfen nicht erhoben werden.
Vorteile eines Kreditvermittlers im Vergleich zu einer Bank
Ein Kreditvermittler berät neutral und möchte nicht nur ein bestimmtes Produkt verkaufen. Er hat in der Regel eine Übersicht über die tagesaktuellen Konditionen der Banken, sodass er die für Sie günstigste Finanzierung ermitteln kann. Er schaut sich Ihre finanzielle Situation ganz genau an, um eine für Sie passende Finanzierungslösung zu ermitteln. Ein Finanzvermittler wie Dr. Klein mit einem Netzwerk aus über 400 namhafter Banken findet eine Finanzierung, abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Zudem sparen Sie sich mit einem Kreditvermittler den Weg von Bank zu Bank, um Konditionen zu vergleichen. Laufen zudem zu gleicher Zeit mehrere Anfragen bei unterschiedlichen Banken auf, kann sich das negative auf Ihre SCHUFA auswirken. Diese Gefahr besteht bei einem Kreditvermittler nicht. Falls Sie Unterstützung bei der Antragstellung benötigen, können Sie ebenfalls auf einen Kreditvermittler zählen.
Eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile einer Bank und eines Vermittlers erhalten Sie auf unserer Ratgeberseite: Wer bietet den günstigsten Immobilienkredit: Vermittler oder Bank?