Die Deutschen sind Weltmeister – im Strom zahlen. Laut einer Studie des BDEW zahlten Verbraucher im Jahr 2021 durchschnittlich 32,16 Cent pro Kilowattstunde (kWh) an Strom. In Kanada oder China kostet er weniger als 10 Cent je kWh. Ist eine Photovoltaikanlage da eine lohnende Alternative? Redakteurin Betti geht der Frage auf den Grund.
Strompreise steigen 2022 weiter
Laut einer Prognose von Verivox steigt der Strompreis 2022 auf 37 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Auf den durchschnittlichen Stromverbrauch einer 4-köpfigen Familie muss mit Mehrkosten von 329 € pro Haushalt gerechnet werden. Es wird also höchste Zeit, sich nach Alternativen umzuschauen.
Kosten einer Photovoltaikanlage
Ich habe mich auf die Suche nach verschiedenen Angeboten einer Photovoltaikanlage gemacht. Alle Angebote lagen zwischen 15.000 und 20.000 € inklusive Mehrwertsteuer und Speicher. Denn vor allem im Sommer sind wir schließlich nicht den ganzen Tag zuhause, um Strom auch zeitnah nutzen zu können. Da ist ein Speicher sinnvoll.
In den Kosten für die Photovoltaik sind inbegriffen:
- Photovoltaikanlage (Module)
- Speicher
- Wechselrichter
Weitere Kosten, die eine Photovoltaik mit sich bringt
Mit den Initialkosten einer Photovoltaik ist es allerdings nicht getan. Um wirklich alle Kosten in Betracht zu ziehen, seien noch folgende aufgeführt:
Leistung | Kosten |
Einspeisezählerkosten jährlich | 30 – 80 € |
Versicherung jährlich | ab 60 € |
Reparatur/Wartung jährlich | 200 € |
Rechnet daher mit etwa 1,5 bis 2 % der Anschaffungskosten für die zusätzlichen Beträge, die anfallen können.
Beispielrechnung anhand einer 4-köpfigen Familie
Eine 4-köpfige Familie verbraucht im Jahr zwischen 4.000 und 5.000 kWh. Legen wir den prognostizierten Stromverbrauch für 2022 zugrunde, 37 Cent/kWh, dann zahlt unsere Familie zwischen 1.480 und 1.850 € im Jahr 2022. Vergleichen wir das mit einer Photovoltaikanlage, die zwischen 4.000 und 5.000 kWh produziert, erhalten wir folgende Werte:
Leistung | Kosten |
Initialkosten Photovoltaikanlage | 20.000 € |
Voraussichtliche Lebensdauer | 20 Jahre |
Weitere Kosten auf 20 Jahre (2 % der Anschaffungskosten) | 8.000 € |
Gesamtkosten | 28.000 € |
Warum sich eine Photovoltaikanlage lohnt
Alle Prognosen kündigen einen Strompreiserhöhung an. Zudem gleicht ein Stromausfall schon jetzt eines drohenden Weltuntergangs: kein Handy, keine Medien, kein Warmwasser, Waschmaschine, Ofen, Herd, Kühlschrank – Strom ist fester Bestandteil unseres Alltags.
Das wird zukünftig auch noch zunehmen, beispielsweise wenn das Elektroauto zu Hause geladen wird. Darüber hinaus wird die Technik einer Photovoltaikanlage stetig weiterentwickelt, sodass die Anlagen auch noch nach 20 Jahren ausreichend Strom für den Eigenbedarf produzieren.
Förderung für Photovoltaik nutzen
Die Bundesregierung treibt das Thema erneuerbare Energien immer weiter an. Dadurch profitiert ihr von staatlichen Förderungen. Aber auch einzelne Bundesländer bieten Förderungen für Photovoltaik in Form von Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten an. Erkundigt euch dazu am besten bei einem unserer Berater vor Ort.
Ihr wollt auch Geld und Energie sparen?

hat als letztes eine Photovoltaikanlage hausgemacht/ seit 2018 bei Dr. Klein/ hat ihr Faible für das Thema Finanzen bei Dr. Klein entdeckt/ liebt die Online-Welt mit all ihren Facetten/ reagiert sich beim Tennis und Nähen ab/ mag Erdbeeren, Superfood und Kartoffelpuffer/ verbringt die Nachmittage beim Playmobil-Hausbau/ möchte auf die Galápagos-Inseln reisen/ Familienmensch