Neubauten bleiben beliebt: Rund jeder Vierte, der 2018 seine Immobilie über Dr. Klein finanziert hat, entschied sich für ein neu gebautes Haus. Die Gründe reichen vom eigenen Garten über die Raumaufteilung bis zur Badezimmerfliese, die genau den eigenen Geschmack trifft. Dass ein Neubau aufwändiger ist als der Kauf einer bestehenden Immobilie, liegt auf der Hand – aber wie sieht es mit der Finanzierung aus? Susanne Wolf, Spezialistin für Baufinanzierung bei Dr. Klein in Lübeck, begleitet seit rund 20 Jahren Bauherren bei der Finanzierung und erklärt, was zu beachten ist.
Artikel weiterlesen Ein modernes Bad, eine bessere Außendämmung, ein schickes neues Dach – am eigenen Haus lässt sich immer etwas verbessern oder verschönern. Das nötige Kleingeld für die Maßnahmen haben die meisten Eigenheimbesitzer allerdings nicht auf der hohen Kante und benötigen eine Finanzierung. Was dabei zu beachten ist, welche Varianten zur Verfügung stehen und wie Hausbesitzer bei der Modernisierung sparen können, erklärt Björn Pätzold, Spezialist für Baufinanzierung bei Dr. Klein in Mettmann und Wuppertal.
Artikel weiterlesen Dr. Klein untersucht für zehn Metropolregionen, wie viele monatliche Nettohaushaltseinkommen 2007 und 2017 für die Immobilienfinanzierung nötig waren.
Artikel weiterlesen „Nebenkosten plus mindestens 20 Prozent des Immobilienpreises“ – so lautet eine gängige Empfehlung auf die Frage, wie viel Eigenkapital beim Immobilienkauf mitzubringen ist. Ohne Zweifel ist das eine optimale Ausgangssituation: Damit ist die Finanzierung solide und die Bank gibt günstige Zinsen. Bei steigenden Immobilienpreisen und Nebenkosten ist das allerdings oft nicht mehr realistisch. Tarkan Atik, Spezialist für Baufinanzierung bei Dr. Klein, erklärt Möglichkeiten und Risiken von 100-Prozent-Finanzierungen und gibt Tipps, worauf dabei zu achten ist.
Artikel weiterlesen Auf die Euphorie über den Kauf der eigenen vier Wände, die Nestbauzeit und das Heimisch-Werden folgt oft der Anschlussfinanzierungs-Blues: Das Ende der ersten Finanzierungsrunde und der bisherigen Zinsbindung ist in Sicht – aber das Ende der Restschuld noch nicht. Ein neuer Anschlusskredit mit einer neuen Zinsbindung muss nun her. Diesen Moment sehnen die wenigsten Eigenheimbesitzer herbei. Aber warum eigentlich? Denn wer jetzt umschuldet, kann mit wenig Aufwand viel Geld sparen. Spezialisten des Finanzdienstleisters Dr. Klein geben Tipps, wie die Anschlussfinanzierung zum Gewinn wird.
Artikel weiterlesen „Senioren bekommen keine Kredite mehr“: Diese Headline las man nach der Wohnimmobilienkreditrichtlinie im Jahr 2016 häufig. Und tatsächlich sorgten die strengen Vergaberegeln dafür, dass vielen Banken ein kurzer Blick auf das Geburtsdatum reichte, um Kreditanfragen älterer Generation abzulehnen. Dank neuer Leitlinien, die im Mai 2018 in Kraft traten, hat sich die Situation zwar deutlich verbessert, doch die Verunsicherung ist bei vielen Senioren nach wie vor groß. Ob man auch im fortgeschrittenen Lebensabschnitt noch einen Neubau wagen sollte und was Best-Ager bei einer Finanzierung beachten müssen, weiß Heidi Brunke, Spezialistin für Baufinanzierung bei Dr. Klein in Weilheim.
Artikel weiterlesen Wer in der deutschen Grenzregion zur Schweiz Wohneigentum kaufen möchte, muss tief in die Tasche greifen: Quadratmeterpreise von 7.000 €/qm für eine Wohnung sind zum Beispiel in Konstanz keine Seltenheit. Grenzgänger, die in Deutschland wohnen und in der Schweiz arbeiten, verdienen in der Regel entsprechend viel – für sie sollten die Immobilienpreise also kein Problem darstellen. Denkt man. Aber viele, die sich nach einer Immobilienfinanzierung erkundigen, blitzen bei der Bank ab.
Artikel weiterlesen Zu den tollen Tagen herrscht in vielen Regionen Ausnahmezustand – und das gilt sogar für die Rechtslage: Abgeschnittene Krawatten gelten im Rheinland an Weiberfastnacht nicht als Sachbeschädigung. Wer durch Kamelle am Kopf verletzt wurde, sollte kein Schmerzensgeld erwarten: Fliegende Süßigkeiten zählen an Karneval zum allgemeinen Lebensrisiko. Auf welche weiteren Sonderregelungen Karnevalisten sich einstellen müssen und welcher Versicherungsschutz in der närrischen Zeit sinnvoll ist, erklären Spezialisten für Versicherung von Dr. Klein aus Köln und Düsseldorf.
Artikel weiterlesen Vor allem in den Ballungsgebieten steigen die Immobilienpreise mit teils rasantem Tempo. Zumindest die Finanzierungen waren in den letzten Jahren dank der Niedrigzinsen extrem günstig. 2019 könnten die Zinsen allerdings steigen. Warum es sich dieses Jahr dennoch lohnt, den Wunsch nach den eigenen vier Wänden in die Tat umzusetzen, erläutert Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender der Dr. Klein Privatkunden AG. Er überprüft auch die Vorbehalte und entkräftet zum Teil veraltete Annahmen rund um das Thema Baufinanzierung.
Artikel weiterlesen