Im neuen „Dr. Klein-Videolexikon“ werden grundlegende Baufinanzierungsbegriffe in knapper und verständlicher Form erklärt. Den Anfang der Reihe bilden zwei Videos zu den Begriffen Annuitätendarlehen und Tilgung. Mit der Videoreihe möchte Dr. Klein die Finanzkompetenz der Verbraucher stärken, nachdem jüngste Studienergebnisse ein weiteres Mal bestätigten, dass es dem überwiegenden Teil der Deutschen an Finanzwissen mangelt.
Artikel weiterlesen Vor einigen Wochen hat das neue Schuljahr begonnen. Viele Eltern haben ein mulmiges Gefühl, wenn ihre Kinder sich alleine auf den Weg zur Schule machen. Insbesondere jetzt, wo es morgens noch dunkel ist, wenn die Kleinen los müssen. Statistiken zeigen, dass es immer wieder zu tragischen Verkehrsunfällen mit Kindern kommt. Doch wie sind Schüler im Ernstfall eigentlich versichert? Dr. Klein verrät, wer haftet, wenn auf dem Schulweg oder während des Unterrichts ein Unfall passiert. Und welche Problematik sich ergibt, wenn ein deliktunfähiges Kind selbst einen Schaden verursacht.
Artikel weiterlesen Das vermittelte Finanzierungsvolumen des Geschäftsbereiches Institutionelle Kunden der Dr. Klein & Co. AG konnte im ersten Halbjahr 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 50 Prozent auf mehr als 1,0 Mrd. Euro gesteigert werden. Zum Kundenkreis zählen vornehmlich Wohnungsunternehmen, Immobilieninvestoren und Kommunen in Deutschland. Der Anteil an Forward-Darlehen explodierte dabei im Laufe des zweiten Quartals förmlich.
Artikel weiterlesen Schon jetzt die niedrigen Zinsen für später sichern – Forward-Erfinder Dr. Klein hilft: Wer sich vor ein paar Jahre den Traum vom Eigenheim verwirklicht hat, hat sein Baufinanzierungsdarlehen bei Weitem nicht zum Zins-Höchststand aufgenommen. Doch von den immer noch historisch niedrigen Zinssätzen hätte damals niemand auch nur zu träumen gewagt. Wohl dem, dessen langfristige Zinsbindung demnächst ausläuft oder dessen Darlehen bereits fast zehn Jahre läuft. Denn hier bietet sich die Chance, schon bald zu den aktuellen Mini-Zinsen ein Anschlussdarlehen abzuschließen. So lässt sich Monat für Monat viel Geld sparen bzw. alternativ der Zeitraum bis zur Schuldenfreiheit deutlich verkürzen – und das schon Jahre vor Auslaufen der Zinsbindung des bisherigen Darlehens.
Artikel weiterlesen Sommer, Sonne, Sonnenschein: Das schöne Wetter lockt viele Fahrradfahrer zu Ausflügen. Auch Autobesitzer steigen jetzt wieder öfter aufs Zweirad, um beispielsweise zur Arbeit zu kommen. Doch ebenso wie andere Verkehrsteilnehmer brauchen auch Radfahrer einen passenden Versicherungsschutz. Wie Zweiradnutzer am besten abgesichert sind, verrät Dr. Klein.
Artikel weiterlesen Da reiben sich Baufinanzierungs-Interessierte verwundert die Augen: Erstmals seit Anfang 2014 ziehen die Zinsen wieder merklich an. Von Mitte April bis Mitte Mai 2015 steigen die Bauzinsen für 10-jährige Zinsbindung um rund ein halbes Prozent. Ist das der Anfang vom Ende der Niedrigzinsen in der Baufinanzierung? Ist das die Trendwende beim Baugeld? Und wieso steigen die Zinsen denn überhaupt?
Artikel weiterlesen Wer eine Immobilie besitzt, ist für die Sicherheit auf seinem Grundstück sowie rund um das Haus verantwortlich. Kommt er seiner Verkehrssicherungspflicht nicht nach und es ereignet sich ein Schaden, kann es teuer werden. Eine Haftpflichtversicherung ist deshalb für Immobilieneigentümer unerlässlich. Aber welcher Schutz ist für wen der richtige?
Artikel weiterlesen Mit dem Start des Wintersemesters beginnt für viele Schulabgänger ein neuer Lebensabschnitt. Jetzt ändern sich jedoch nicht nur das Umfeld und die Aufgaben - auch der Versicherungsschutz muss nun neu überprüft und eventuell angepasst werden. Aber welche Policen brauchen Studenten eigentlich?
Artikel weiterlesen Auch wenn der Winter dieses Mal bisher viel zu warm ausgefallen ist, bleibt Skifahren für viele Deutsche ein beliebtes Hobby. So zieht es sie zum Wintersport in schneesichere Regionen. Dort glitzert der Schnee in der Sonne, die Berge locken mit präparierten Pisten. Der Spaß ist jedoch leider nicht ganz ungefährlich und es kommt jedes Jahr zu schweren Skiunfällen. Im Unglücksfall ist u. a. eine private Unfallversicherung unentbehrlich, um die Kosten für die Bergung nicht selbst tragen zu müssen.
Artikel weiterlesen Wenn der erste Schnee vom Winterhimmel fällt, heißt es für Hauseigentümer, Mieter und Bauherren: Schnee schieben, um die Gehwege rund um das Grundstück verkehrssicher zu halten. Wer den Winterdienst versäumt, muss bei einem Unfall mit teuren Schadensersatzforderungen rechnen. Dr. Klein verrät, welche Pflichten Sie erfüllen müssen und welche Versicherungen Ihnen helfen, wenn es doch einmal zu einem Schaden kommt.
Artikel weiterlesen