Die Abschlussgebühr beim Bausparvertrag wird prozentual zur Bausparsumme berechnet. Aktuell liegt sie bei den meisten Bausparkassen zwischen 1,0 Prozent bis 1,6 Prozent. Doch welcher Faktor beeinflusst maßgeblich die Höhe der Abschlussgebühr?
Im Regelfall erheben Bausparkassen bei Abschluss eines Bausparvertrags eine einmalige Abschlussgebühr. Die Gebühr ist ein Mix aus Beratungs- und Abschlusskosten. Neben der einmaligen Zahlung am Stück können Bausparer die Abschlussgebühr auch mit den ersten Sparraten verrechnen. So oder so: Wir empfehlen Ihnen, mehrere Angebote mit der gleichen Bausparsumme bei den Bausparkassen einzuholen, um Konditionen, Leistungen und Tarife besser vergleichen zu können.
Ein Rechenbeispiel: Sie schließen einen Bausparvertrag mit einer Bausparsumme von 50.000 Euro ab. Die Bausparsumme ergibt sich aus dem angesparten Guthaben und dem gewährten Bauspardarlehen. Bei einer Abschlussgebühr von 1,0 Prozent zahlen Sie 500 Euro. Bei einer Abschlussgebühr von 1,6 Prozent zahlen Sie 800 Euro.
Das Rechenbeispiel zeigt, je größer die Bausparsumme oder je größer der prozentuale Anteil, desto größer die Abschlussgebühr.
Beachten Sie: Sollten Sie Ihren Bausparvertrag kündigen, ist eine Rückerstattung der Abschlussgebühr in der Regel ausgeschlossen.
Dominiert wird der Markt von Bausparverträgen, für die die Bausparkassen eine Abschlussgebühr verlangen. Doch es gibt auch Tarife ohne eine Abschlussgebühr. Der Vorteil eines Bauvertrags ohne Abschlussgebühr ist zum Beispiel, dass Sie den Sparbetrag schneller erreichen. Zudem mindert die Abschlussgebühr in der Regel die Rendite des Bausparvertrags.
Allerdings kann sich der Wegfall der Abschlussgebühr auch nachteilig auf die Konditionen Ihres Bausparvertrags auswirken. Vergleichen Sie daher am besten die Verträge mit und ohne Gebühr und achten Sie auf folgende Faktoren:
Ein Spezialist für Baufinanzierung kann Ihnen detailliert aufzeigen, was die Vor- und Nachteile des jeweiligen Modells sind und welches zu Ihnen passt.
Wer sich gegen steigende Bauzinsen absichern will und sein Baudarlehen in Anspruch nimmt, zum Beispiel für die Modernisierung des Eigenheims, für den lohnt sich ein Bausparvertrag als Teil der Baufinanzierung. Als Bausparer müssen Sie meist beim Abschluss eines Bausparvertrags eine Abschlussgebühr zahlen. Doch auch hier lohnt sich das Hinschauen, um die Kosten der verschiedenen Anbieter transparent zu vergleichen.
Sie interessieren sich für Bausparen? Dann sprechen Sie einfach unsere Berater vor Ort an. Kompetenz und Nähe sind uns wichtig.
Von der ersten Idee bis zur finalen Unterschrift: Unsere Berater vor Ort begleiten Sie bei Ihrer Baufinanzierung und stehen Ihnen mit fachkundigem Rat zur Seite. Dabei haben sie die Angebote von über 400 namhaften Banken für Ihre Baufinanzierung in der Hinterhand. Fordern Sie dazu einfach aktuelle Finanzierungsvorschläge passend zu Ihrem künftigen Eigenheim an.
Weitere Themen finden Sie in unserem Ratgeber Bausparen