0800 8833880
Mo–Fr 8 –18 Uhr

Zinsrechner Baufinanzierung: Zinsen für Ihren Kredit berechnen!

Sie wollen günstige Darlehenszinsen für die Finanzierung Ihrer Immobilie finden? Unser Zinsrechner für Baufinanzierung berechnet Ihnen Darlehenszinsen, Monatsrate und die Höhe Ihrer Restschuld am Ende der Laufzeit Ihres Kredits. Jetzt online mit unserem Zinsrechner die Konditionen bei Dr. Klein ermitteln und die Finanzierungsvorschläge vergleichen.

Welche Zinsen berechnen Ihnen unser Rechner aktuell?

Die Baufinanzierungszinsen haben sich in den letzten Wochen tendenziell seitwärts bewegt und scheinen sich vorerst auf einem Plateau einzupendeln. So liegt beispielsweise der Topzins für ein 10-jähriges Baudarlehen aktuell bei 3,41 % (Stand: 01.08.2025).

Gut zu wissen: Der persönliche Bauzins hängt von verschiedenen Faktoren ab. Welche das sind, erläutern wir Ihnen auf unserer Seite  aktuelle Bauzinsen.

Wie werden die Bauzinsen berechnet?

Die Zinsberechnung der Bauzinsen ist ein komplexer Prozess, bei dem Kreditinstitute verschiedene Faktoren berücksichtigen, um Ihnen ein individuelles Angebot zu unterbreiten. Ein zentraler Ausgangspunkt sind die Marktzinsen, insbesondere die Renditen für Pfandbriefe und Bundesanleihen. Diese dienen als Referenz für die langfristige Geldanlage und -aufnahme der Banken. Steigen diese Renditen, steigen in der Regel auch die Bauzinsen. Hinzu kommen die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und die allgemeine wirtschaftliche Lage, die ebenfalls großen Einfluss auf das Zinsniveau haben.

Neben diesen externen Marktfaktoren spielen Ihre persönliche Bonität und die spezifischen Merkmale Ihres Finanzierungsvorhabens eine entscheidende Rolle. Kreditinstitute bewerten Ihre Kreditwürdigkeit anhand von Einkommen, bestehenden Schulden, Sicherheiten und Ihrer SCHUFA-Historie. Ein höheres Risiko – beispielsweise bei geringem Eigenkapital oder unsicherem Einkommen – führt tendenziell zu höheren Zinsen.

Auch der Beleihungsauslauf, also das Verhältnis zwischen Darlehenssumme und Beleihungswert der Immobilie, beeinflusst den Zinssatz: Je höher der Beleihungsauslauf, desto risikoreicher schätzt die Bank das Darlehen ein und desto höher fällt der Zins aus.

Schließlich fließen auch die Konditionen des Darlehens selbst in die Berechnung ein. Dazu gehören die gewählte Sollzinsbindung, die Höhe der anfänglichen Tilgung sowie die Möglichkeit von Sondertilgungen oder flexiblen Tilgungswechsel. Jede dieser Optionen kann sich auf den angebotenen Zinssatz auswirken. Da all diese Faktoren individuell gewichtet werden, erhalten Sie von verschiedenen Anbietern in der Regel unterschiedliche Kreditangebote für die Immobilienfinanzierung.

Was ist die Datengrundlage für den Zinsrechner?

Die Daten des Zinsrechners basieren auf den tatsächlichen und tagesaktuellen Konditionen unserer Finanzierungspartner. Aktuell arbeitet Dr. Klein mit rund 600 Banken zusammen. Der angezeigte Zinssatz ist nur ein Beispiel und nicht verbindlich, da die finalen Darlehenszinsen maßgeblich von Ihrer persönlichen Kreditwürdigkeit, Ihrem Einkommen und den Wert der jeweiligen Immobilie abhängen. All diese Informationen können wir nicht vollständig mit dem Zinsrechner abbilden.

Welches Ergebnis liefert mir der Zinsrechner?

Unser Zinsrechner gibt Ihnen schnell und unkompliziert eine erste, unverbindliche Einschätzung, zu welchen Konditionen Sie aktuell bei Dr. Klein eine Immobilienfinanzierung erhalten könnten. Geben Sie einfach Ihre Eckdaten in den Zinsrechner ein und erhalten Sie einen schnellen Überblick über die voraussichtlichen Gesamtkosten Ihrer Baufinanzierung, den möglichen Sollzins und Ihre monatliche Rate. So können Sie sich vorab gut informieren!

Unser Zinsrechner geht davon aus, dass Sie eine konstante Rate wünschen, mit der Sie langfristig planen können. Jede dieser Raten setzt sich aus einem Zinsanteil und einem Tilgungsanteil zusammen. Während der Zinsanteil auf die sinkende Restschuld berechnet wird und sich im Laufe der Zeit reduziert, steigt der Tilgungsanteil innerhalb der konstanten Rate entsprechend an.

Das Ergebnis des Zinsrechners zeigt Ihnen auch die Restschuld – den Betrag, den Sie dem Kreditinstitut am Ende der gewählten Sollzinsbindung noch schulden. Durch die interaktive Darstellung erhalten Sie so ein klares Bild davon, wie sich Ihre Finanzierung über die Zeit entwickelt und wie schnell Sie schuldenfrei sind.

Wie funktioniert der Zinsrechner für Baufinanzierung?

An dieser Stelle finden Sie weitere Informationen zur Funktionsweise des Zinsrechners:

Feld "ihr Vorhaben" im Zinsrechner

Im Feld “Ihr Vorhaben” wählen Sie den passenden Finanzierungsfall aus. Entscheiden Sie sich für eine der 3 Optionen:

  • Kauf: Sie möchten eine bestehende Immobilie kaufen.
  • Neubau: Sie träumen von einer Immobilie, die Sie selbst bauen wollen.
  • Anschlussfinanzierung: Ihre Sollzinsbindung läuft bald ab und für die verbleibende Restschuld brauchen Sie ein neues Darlehen.

Feld "Kaufpreis" im Zinsrechner

Im Feld “Kaufpreis” tragen Sie den vereinbarten Kaufpreis der Immobilie ein.

Feld "PLZ der Immobilie" im Zinsrechner

Im Feld “PLZ der Immobilie” geben Sie die fünfstellige Postleitzahl der Immobilie ein. Unser Zinsrechner berechnet dann die fälligen Kaufnebenkosten und berücksichtigt zugleich Angebote von regionalen Kreditinstituten, die mitunter günstiger sind.

Feld "Modernisierungskosten" im Zinsrechner

Im Feld “Modernisierungskosten” geben Sie die geschätzten Kosten für die Modernisierung der Immobilie an.

Feld "Ihr Eigenkapital" im Zinsrechner

Im Feld „Eigenkapital“ tragen Sie den Betrag ein, den Sie in die Baufinanzierung einbringen wollen. Gut zu wissen: Höheres Eigenkapital belohnen Banken in der Regel mit besseren Konditionen.

Feld "Maklerprovision" im Zinsrechner

Im Feld „Maklerprovision“ tragen Sie die Kosten für die vereinbarte Maklerprovision ein. Sie wird immer in Prozent angegeben. Unser Zinsrechner berechnet dann die Maklerkosten und passt zugleich die benötigte Darlehenssumme an. Wenn kein Makler involviert ist, setzen Sie den Wert auf 0. 

Feld "Autom. Darlehenssumme" im Zinsrechner

Das Feld „Autom. Darlehenssumme“ ermittelt automatisch die benötigte Darlehenssumme. Im ersten Schritt summiert der Zinsrechner den Kaufpreis, die Modernisierungskosten und weitere Kaufnebenkosten. Im zweiten Schritt zieht es von dieser „Zwischensumme“ das eingesetzte Eigenkapital ab. Das Ergebnis ist die benötigte Darlehenssumme. Gut zu wissen: Sie können die Darlehenssumme auch manuell erhöhen, wenn Sie beispielsweise den Spielraum für die Modernisierungskosten vergrößern möchten.

Feld "Zinsbindung" im Zinsrechner

An dieser Stelle des Zinsrechners können Sie bis zu 8 unterschiedliche Sollzinsbindungen auswählen. Die Sollzinsbindung ist der Zeitraum, für den der von der Bank angebotene Zins festgeschrieben wird. Sprich: Innerhalb dieses Zeitraums ist der Zinssatz fixiert und somit bleibt die monatliche Rate konstant Ihre Restschuld reduziert sich somit von Monat zu Monat. Wägen Sie Sicherheit und Kosten gegeneinander ab. Denn: Je länger die Sollzinsbindung, desto teurer werden in der Regel die Darlehenszinsen.

Feld "Tilgung" im Zinsrechner

An dieser Stelle des Zinsrechners haben Sie die Wahl, auf welcher Basis die Baufinanzierung berechnet werden soll. Geben Sie eine anfängliche Tilgung ein, berechnet der Zinsrechner die Höhe der monatlichen Rate. Sie können maximal 10 unterschiedliche Tilgungssätze auswählen. Grundsätzlich gilt: je höher der Tilgungssatz, desto höher ist in der Regel Ihre monatliche Rate, zugleich zahlen Sie aber das Darlehen schneller zurück und sind somit früher schuldenfrei.

Feld "Sortierung" im Zinsrechner

An dieser Stelle des Zinsrechners können Sie die Finanzierungsvorschläge aufsteigend nach Topzins, Monatsrate oder verbleibender Restschuld sortieren lassen.

Feld "Wunschrate montl." im Zinsrechner

An dieser Stelle des Zinsrechners können Sie Ihre monatliche Wunschrate eintragen. Basierend auf diesen Betrag zeigt unser Zinsrechner den nächstmöglichen Finanzierungsvorschlag an. Der Finanzierungsvorschlag kann also von Ihrer Wunschrate abweichen.

Zinsrechner: Ergebnis, Tilgungsplan und Finanzierungsanfrage

Sie haben nun alle Eckdaten für Ihre Baufinanzierung in den Zinsrechner eingeben beziehungsweise ausgewählt. Anschließend präsentiert Ihnen unser Zinsrechner das beispielhafte und unverbindliche Ergebnis.

Mit einem Klick auf die präferierte Variante erhalten Sie ausführlichere Informationen zum jeweiligen Finanzierungsvorschlag. Zudem veranschaulicht ein Tilgungsplan, wie sich der Zinsanteil und Anteil der Tilgung im Laufe des Darlehens verändert.

Mit einem Klick auf den Button “Finanzierung anfragen” können Sie anschließend unverbindliche Vorschläge zur Finanzierung Ihrer Immobilie anfordern. Unsere Spezialisten für Baufinanzierung beraten Sie gern.

Beispielrechnung: Konkrete Kalkulation mit dem Zinsrechner

Ein kurzes Beispiel zeigt Ihnen schnell, wie unser Zinsrechner die Planung Ihrer Baufinanzierung vereinfacht. Stellen Sie sich ein Ehepaar vor, das eine Eigentumswohnung in Lübeck kaufen und finanzieren möchte. Da es sich um einen Privatverkauf handelt, fallen keine Maklergebühren an. Der vereinbarte Kaufpreis beträgt 400.000 Euro. Das Ehepaar bringt 60.000 Euro Eigenkapital mit. Damit decken sie die gesamten Erwerbsnebenkosten und einen Teil des Kaufpreises ab.

Die wichtigsten Eckdaten für die Immobilienfinanzierung auf einen Blick:

  • Kaufpreis: 400.000 €
  • Eigenkapital: 60.000 €
  • Kreditbetrag: 380.000 €
  • Sollzinsbindung: 15 Jahre
  • Anfängliche Tilgung: 2 %
  • Sondertilgungsoption: Nein
  • Ort der Immobilie: Lübeck
  • Art der Nutzung: Eigenbedarf

Die wichtigsten Resultate des Zinsrechners im Überblick:

  • gebundener Sollzins p. a.: 3,88 %
  • Effektiver Jahreszins p. a.: 3,97 %
  • Monatsrate: 1.832,60 €
  • Gezahlte Zinskosten am Ende der Sollzinsbindung: 178.454,75 €
  • Restschuld am Ende der Sollzinsbindung: 223.210,08 €

Beispielrechnung / Stand: 01.08.2025

Optimieren Sie Ihre Finanzierung:

Passen Sie die Eckdaten Ihrer Baufinanzierung in Sekundenschnelle selbst an. So können Sie beispielsweise mit dem Zinsrechner prüfen, ob eine höhere anfängliche Tilgung die Gesamtkosten Ihrer Baufinanzierung senkt. Denken Sie daran: eine höhere anfängliche Tilgung bedeutet in der Regel auch eine größere Monatsrate.

Wir empfehlen Ihnen, maximal 35 bis 40 Prozent Ihres monatlichen Haushaltsnettoeinkommens für Ihren Immobilienkredit einzuplanen. So ist sichergestellt, dass Sie Ihren Alltag weiterhin problemlos bestreiten können und finanziell flexibel bleiben.

Zinsrechner: Was ist die richtige Sollzinsbindung?

Die Sollzinsbindung bezeichnet den Zeitraum, in dem die Darlehenszinsen festgeschrieben sind. So sichern Sie sich gegen steigende Darlehenszinsen ab. Warum ist das wichtig? Bereits wenige Prozentpunkte hinter dem Komma können gleich mehrere tausend Euro Unterschied für Ihre Baufinanzierung bedeuten. Daher lohnt sich auch ein Vergleich der Sollzinsbindung

Sie können die Darlehenszinsen für mehrere Zinsbindungen mit unsrem Zinsrechner durchrechnen, oder Sie werfen einfach einen Blick auf unser Zinsbeispiel. Es zeigt Ihnen eine beispielhafte Berechnung der Darlehenszinsen für mehrere Sollzinsbindungen.

 10 Jahre15 Jahre20 Jahre
Effektivzinssatz p.a.3,66 %3,95 %4,20 %
Monatsrate1.395 €1.465 €1.525 €
Restschuld228.695,36nbsp;€179.241,35 €115.667,03 €
Tabelle: Hypothekendarlehen mit einer Finanzierungssumme von 300.000 €, Objektwert 350.000 €, 50.000 € Eigenkapital, einer anfänglichen Tilgung von 2 % und unterschiedlichen Sollzinsbindungen (Stand: 01.08.2025)

Wie Sie sehen, verkleinert sich mit einer langen Sollzinsbindung Ihre Restschuld merklich. Vergleichen Sie also mit dem Zinsrechner die Auswirkungen der unterschiedlichen Sollzinsbindungen und wägen Sie Kosten und Sicherheit gegeneinander ab.

Erhalte ich die Darlehenszinsen, den mir der Zinsrechner anzeigt?

Die errechneten Darlehenszinsen sind exemplarisch und unverbindlich. In die Berechnung Ihrer individuellen Darlehenszinsen fließen diverse Faktoren ein, die den Rahmen des Zinsrechners sprengen würden. Dazu zählt beispielsweise die Bewertung Ihrer Kreditwürdigkeit oder zusätzliche Optionen wie die Vereinbarung einer Sondertilgung.

Weshalb sind Zinsvergleiche beim Immobilienkauf so wichtig?

Wer eine Baufinanzierung aufnimmt, entscheidet sich meist für ein Annuitätendarlehen mit einem festen Zinssatz über einen bestimmten Zeitraum. Schon ein geringer Zinsunterschied von nur 0,1 Prozentpunkten kann die Gesamtkosten erheblich senken! Deshalb ist es unerlässlich, verschiedene Angebote für Ihren Immobilienkredit zu vergleichen. Denn jede Bank bewertet Kreditanfragen anders und hat eigene Konditionen. 

Ein kurzes Beispiel verdeutlicht, wie wichtig ein Zinsvergleich für einen Immobilienkredit ist. Ein Ehepaar möchte in Hamburg ein Haus für 600.000 Euro kaufen und finanzieren. Es handelt sich um einen Privatverkauf, sodass keine Maklergebühren anfallen. Sie bringen 80.000 Euro Eigenkapital mit. Damit decken sie alle Kaufnebenkosten und einen Teil des Kaufpreises ab. Um das beste Angebot zu finden, holen sie Angebote von ihrer Hausbank und einer alternativen Bank ein.

Die wichtigsten Eckdaten für die Immobilienfinanzierung auf einen Blick:

  • Kaufpreis: 600.000 €
  • Eigenkapital: 80.000 €
  • Kreditbetrag: 565.000 €
  • Sollzinsbindung: 10 Jahre
  • Anfängliche Tilgung: 2 %
  • Sondertilgungsoption: Nein
  • Ort der Immobilie: Hamburg
  • Art der Nutzung: Eigenbedarf
 HausbankAlternative Bank
Gebundener Sollzins p. a.3,54 %3,34 %
Effektiver Jahreszins p. a3,60 %3,42 %
Monatsrate2.608,42 €2.514,25 €
Gezahlte Zinskosten am Ende der Sollzinsbindung177.661,18 €168.138,53 €
Restschuld am Ende der Sollzinsbindung429.650,78 €432.370.20 €
Tabelle: zwei unterschiedliche Kreditangebote im Überblick

Das kurze Beispiel zeigt klar: Zinsvergleiche lohnen sich! In unserem Musterfall würde das Ehepaar mit dem Angebot der alternativen Bank monatlich rund 95 Euro weniger zahlen. Über die Laufzeit von 10 Jahren spart das Ehepaar dadurch rund 9.500 Euro an Zinskosten. Beachten Sie, dass die Restschuld bei der alternativen Bank am Ende der Sollzinsbindung etwas höher ausfällt. Darum ist es wichtig, dass Sie alle Kostenpunkte der Kreditangebote miteinander vergleichen und nicht nur auf den reinen Zinssatz schauen.

Welche weiteren Faktoren beeinflussen zentral meine Baufinanzierung?

Abseits des Zinssatzes gibt es weitere Schlüsselfaktoren, die maßgeblich bestimmen, wie günstig und tragfähig Ihre Baufinanzierung wird. Einer der wichtigsten ist Ihr Eigenkapital. Je mehr eigene Mittel Sie in Ihre Baufinanzierung einbringen können, desto weniger Kredit benötigen Sie. Das reduziert nicht nur die Gesamtschuld, sondern verbessert auch oft die Konditionen des Immobilienkredits, da die Bank ein geringeres Risiko eingeht. Ein hoher Eigenkapitalanteil kann sich also direkt in einem besseren Zinssatz widerspiegeln.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Höhe der anfänglichen Tilgung. Das ist der Anteil der Rate, mit dem Sie tatsächlich Ihren Kredit zurückzahlen. Eine höhere anfängliche Tilgung führt dazu, dass Ihre Restschuld schneller sinkt und Sie somit über die gesamte Laufzeit weniger Zinsen zahlen müssen.

Auch die Sollzinsbindung des Immobilienkredits spielt eine wichtige Rolle für Ihre Baufinanzierung. Eine längere Sollzinsbindung verteuert in der Regel die Monatsrate und erhöht die Zinskosten. Kurz gesagt: Eine höhere Tilgung und eine kürzere Laufzeit können Ihre Finanzierung erheblich günstiger machen. 

Vergessen Sie nicht die direkten Erwerbsnebenkosten des Immobilienkaufs. Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten sowie gegebenenfalls eine Maklerprovision sind oft erhebliche Summen, die zusätzlich zum Kaufpreis anfallen und meist aus Eigenkapital finanziert werden müssen. Die direkten Erwerbsnebenkosten betragen oft 10-15 % des Kaufpreises.

Sie beeinflussen indirekt Ihre Finanzierung, da sie Ihr verfügbares Eigenkapital für den eigentlichen Kauf reduzieren. Eine realistische Einschätzung all dieser Faktoren ist entscheidend, um die tatsächlichen Kosten Ihrer Baufinanzierung transparent zu machen und böse Überraschungen zu vermeiden.

Finanzierungsanfrage: Was möchten Sie finanzieren?

Sie wollen es genauer gewissen? Dann stellen Sie einfach eine Finanzierungsanfrage. Zeitnah meldet sich eine Dr. Klein Beraterin oder ein Dr. Klein Berater bei Ihnen. Sie können dann mit ihm ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren. Im Anschluss daran erhalten Sie ein persönliches Finanzierungsangebot.

Baufinanzierung zu günstigen Konditionen

Nutzen Sie unser Angebot aus über 600  Spezialisten für Baufinanzierung und lassen Sie sich beraten.

Jetzt Finanzierungsvorschläge anfordern unverbindlich und kostenlos
Zufrieden? So bewerten andere Kunden den Dr. Klein Service.
Alle Kundenbewertungen im Überblick
Wir haben unserer Kunden befragt.
Kundenbewertung
/5
Kundenempfehlung
0,00%
würden uns empfehlen