Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) beließ auf seiner jüngsten Sitzung die Leitzinsen unverändert. Der Zinssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte verblieb im Dezember bei 0,05 Prozent, die Zinsen für die Spitzenrefinanzierungsfazilität bei 0,30 Prozent und die Verzinsung von Übernachteinlagen bei -0,20 Prozent. EZB-Präsident Mario Draghi gab darüber hinaus zu Protokoll, dass die Zentralbank Anfang 2015 die bestehenden geldpolitischen Maßnahmen überprüfen und gegebenenfalls deren Umfang und Tempo ändern werden.
Artikel weiterlesen Vonseiten der Europäischen Zentralbank (EZB) deutet im Moment nichts darauf hin, dass der Leitzins wieder erhöht wird: Von September auf Oktober ist die Jahresteuerung im Euroraum von 0,3 Prozent auf 0,4 Prozent gestiegen und liegt damit weiterhin deutlich unterhalb der Zielmarke von knapp 2,0 Prozent.
Artikel weiterlesen Auf seiner jüngsten Sitzung Anfang Oktober beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB), den Leitzinssatz, den Zinssatz für Übernachteinlagen der Banken und den Spitzenrefinanzierungssatz für kurzfristige Kredite unverändert zu belassen.
Artikel weiterlesen Anfang September setzte die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins auf ein neues historisches Tief von 0,05 Prozent und überraschte die Ökonomen. Diese hatten keine neuen Maßnahmen erwartet, da noch im September das im Juni verabschiedete neue Langfristkreditprogramm für die Banken startet.
Artikel weiterlesen Die Europäische Zentralbank (EZB) bestätigte Anfang August ihre Vorgaben für den Leitzins ebenso wie ihr laufendes Maßnahmenprogramm. EZB-Präsident Mario Draghi mahnte darüber hinaus geopolitische Risiken im Zuge der Auseinandersetzungen in der Ukraine, Syrien und im Irak an. Sie könnten nach Einschätzung der Zentralbank in den kommenden Monaten negativen Einfluss auf die konjunkturelle Entwicklung ausüben.
Artikel weiterlesen Nach der Absenkung des Leitzinses auf 0,15 Prozentpunkte im Vormonat, ließ die Europäische Zentralbank (EZB) diesen in ihrer Sitzung am 03. Juli unverändert. Der Zins, zu dem Banken Gelder bei der EZB kurzfristig parken können, verbleibt ebenfalls auf dem im Vormonat festgelegten, negativen Niveau.
Artikel weiterlesen Die mit Spannung erwartete Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) Anfang Juni hielt, was Finanzmarktexperten erwartet hatten: Mit einer Reihe neuer Maßnahmen versucht die EZB, frisches Geld direkt zu kleinen und mittleren Unternehmen sowie Privathaushalten zu lenken und deflationäre Tendenzen innerhalb der Europäischen Union nachhaltig einzudämmen.
Artikel weiterlesen Trotz Forderung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), angesichts der ungewöhnlich niedrigen Inflation, der schwachen Konjunktur und der hohen Arbeitslosigkeit in einigen Euroländern die Geldpolitik weiter zu lockern, beließ die Europäische Zentralbank (EZB) Anfang Mai den Leitzins auf seinem historischen Tiefstand von 0,25%.
Artikel weiterlesen Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, gab im Anschluss an die jüngste EZB-Ratssitzung bekannt, dass der Leitzins im Euroraum vorerst bei 0,25 Prozent verbleibt. Der EZB-Rat bestätigte, dass sich die Konjunktur im ersten Quartal 2014 dank einer steigenden Binnennachfrage in einem moderaten Maß erholt hat. Dieser Trend könnte sich nach Ansicht der Ratsmitglieder in nächster Zeit fortsetzen.
Artikel weiterlesen Die Europäische Zentralbank (EZB) sah Anfang März keinen Grund, den Leitzins zu verändern. Zwar ist die Inflation im Euroraum im Februar auf 0,8 Prozent gefallen und liegt damit deutlich unter der Zielmarke von zwei Prozent; allerdings rechnet die EZB damit, dass die Teuerung im Zuge einer wirtschaftlichen Erholung im laufenden Jahr wieder anziehen wird.
Artikel weiterlesen