0800 6649364
Mo. – Fr. 09.00 – 17.00 UhrMehr Infos

Sondertilgung: Kredit abzahlen, aber richtig

Mit Sondertilgungen zahlen Sie Ihren Kredit schneller ab und sind eher schuldenfrei. Eine Sondertilgung können Sie nur nicht einfach so einzahlen. Erfahren Sie, was es zu beachten gibt.

Sondertilgung: Kredit abzahlen, aber richtig

Was ist Sondertilgung beim Kredit?

Eine Sondertilgung ist eine außerplanmäßige Zahlung. Außerplanmäßig bedeutet in diesem Fall, dass Sie neben Ihrer monatlichen Rate einen zusätzlichen Betrag in Ihren Kredit einzahlen. Damit sinkt die Restschuld schneller und Sie sind früher schuldenfrei. Allerdings ist eine Sondertilgung bei einem Ratenkredit nicht ohne Weiteres möglich. Sie haben als Kreditnehmer auch keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Sondertilgung Ihres Darlehens. Daher bieten nicht alle Banken eine Tilgung neben Ihrer monatlichen Rate auch standardmäßig an. Vielmehr ist es hilfreich, bei den Banken vor Abschluss des Kredites Sondertilgungsoptionen zu erfragen. So erfahren Sie auch, welche Möglichkeiten Sie haben und welche Bedingungen Sie erfüllen sollten. Allgemein gilt:

Sind zusätzliche Zahlungen in Zukunft zu erwarten, lohnt sich die Option der Sondertilgung. 

Das ist dann im Kreditvertrag festzuhalten. Doch Vorsicht: Nicht jede Sondertilgung ist kostenlos. 

Welche Sondertilgungsoptionen gibt es bei einem Kredit?

Wenn Sie eine Sondertilgung leisten möchten, geht das nicht beliebig, sondern unterliegt festen Regeln. Diese Regeln sind in Ihrem Darlehensvertrag festgeschrieben. In der Regel haben Sie die Wahl zwischen zwei Optionen:

Festes SondertilgungsrechtOptionales Sondertilgungsrecht
Im Vertrag ist die Höhe der Sonderzahlung, die Sie leisten dürfen notiert. Ebenso haben Sie mit der Bank den oder die Zeitpunkte festgehalten, an denen einen Sonderzahlung möglich ist.Das optionale Sondertilgungsrecht ist flexibler als das feste. Es wurden weder die Höhe der Zahlungen festgelegt, noch der Zeitpunkt, an dem der Betrag bei der Bank eingehen sollte. Bei dieser Variante zahlen Sie einmal im Jahr einen Festbetrag.
Tabelle: Festes und optionales Sondertilgungsrecht

Welche Option Sie mit der Bank vereinbaren, hängt von Ihnen persönlich ab. Sie können einmal jährlich einen festen Betrag einzahlen, beispielsweise 5.000 Euro. Oder Sie vereinbaren mit der Bank eine prozentuale Angabe. Die meisten Banken bieten vier bis fünf Prozent der Darlehenssumme als kostenlose Sondertilgung an, um Ihren Kredit früher zu tilgen. Bei einigen wenigen Anbietern sind auch zehn Prozent kostenlos möglich. 

Wie hoch sind die Kosten für eine Sondertilgung

Heutzutage können Sie bereits bei vielen Banken kostenlos sondertilgen. In der Regel gewährt Ihnen die Bank bis zu fünf Prozent der Darlehenssumme einmal jährlich als Sondertilgung ohne, dass für Sie zusätzliche Kosten entstehen. Andere Banken lassen sich die Sondertilgungsoption für Ihren Kredit aber auch bezahlen. Das hat einen Grund. Das Geld, das Sie sich von der Bank leihen, stellt die Bank nicht immer selbst zur Verfügung. Sie leiht es sich am Kapitalmarkt. Dadurch entstehen für die Bank wiederum Kosten in Form von Zinsen. Die Immobilienzinsen werden direkt an Sie als Kreditnehmer weitervererbt, zuzüglich einiger Zehntelprozent Aufschlag. Zahlen Sie nun Ihren Kredit früher als erwartet an die Bank zurück, entgehen der Bank Zinsen, die sie allerdings in Ihre Berechnungen einkalkuliert hat. Dafür möchten die Banken eine Entschädigung haben. Die Banken fordern die Ausgleichszahlungen auf zwei Wegen ein:

  1. Werden im Vertrag Sonderzahlungen vereinbart, wird in der Regel der Sollzins etwas angehoben.
  2. Sondertilgungen, die nicht vertraglich vereinbart wurden, lässt sich die Bank in Form einer Vorfälligkeitsentschädigung bezahlen.

Doch was genau verbirgt sich hinter diesen beiden Optionen?

Vertraglich vereinbarte Sondertilgung

Vereinbaren Sie von Beginn an eine Sondertilgung Ihres Darlehens, kann das mit einem erhöhten Sollzins einhergehen. Dieser Sollzins gilt dann für die gesamte Laufzeit Ihres Vertrages, unabhängig davon, ob Sie Sondertilgungen leisten oder nicht. Die Höhe des Sollzinses legt jede Bank individuell fest. Einige Banken bieten allerdings, wie oben erwähnt, auch eine kostenlose Sondertilgung bis zu einer Höhe von fünf Prozent der Darlehenssumme an. Bei einigen sind sogar zehn Prozent einmal jährlich möglich.

 Ohne SondertilgungMit Sondertilgung
Kreditsumme75.000 €75.000 €
Sollzins4 %4,25 %
Tilgung3 %3 %
jährliche Sondertilgung-2.000 
Zinskosten nach 10 Jahren36.393,26 €23.788,25 €
Restschuld nach 10 Jahren47.390,66 €22.636,46 €
gesamte Laufzeit 21,25 Jahre13,42 Jahre
Tabelle: Zinskosten mit und ohne Sondertilgung

Die Ersparnis mit einer Sondertilgung im Kredit wird deutlich. Mit einer jährlichen Sondertilgung von 2.000 Euro verringern Sie Ihre Restschuld nach zehn Jahren auf mehr als die Hälfte. Obwohl für eine Sondertilgung der Sollzins um 0,25 Prozent angehoben wurde, sparen Sie über 12.000 Euro an Zinsen ein. Grund dafür ist die um etwa acht Jahre verkürzte Laufzeit des Kredits. 

Keine Sondertilgung vereinbart

Haben Sie keine Sondertilgung in Ihrem Kredit vereinbart, lässt sich die Bank das bezahlen. Wie hoch die maximale Entschädigungshöhe ausfällt, ist in der EU-Verbraucherkreditrichtlinie geregelt. Seit dem 1. Juni 2010 dürfen die Banken nur noch maximal ein Prozent der Restschuld bei Ratenkrediten verlangen. Liegt die verbleibende Restzeit bei unter zwölf Monaten, dürfen sogar nur noch 0,5 Prozent der Restsumme erhoben werden. Das gilt für alle Verträge, die nach dem 1. Juni 2010 abgeschlossen wurden. Für alle anderen gelten die vertraglichen Vereinbarungen. Zahlen Sie eine Vorfälligkeitsentschädigung ist eine Sondertilgung in Absprache mit der Bank jederzeit möglich. Bei einer Baufinanzierung sind wiederum andere Bedingungen für eine Sondertilgung maßgeblich.

Rechenbeispiel für die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung

Die Höhe der möglichen Kosten geht aus unserem Rechenbeispiel hervor. Wir gehen von einer Restschuld von 75.000 Euro aus. Die Laufzeit geht über zwölf Monate hinaus, sodass ein Kreditgeber maximal ein Prozent der Restschuld als Entschädigung veranschlagen kann.

Restschuld75.000 €
Prozentuale Angabe der Entschädigungszahlung1 %
Höhe der Entschädigungszahlung in Euro750 €
Tabelle: Beispielrechnung

Bei einer Restschuld von 75.000 Euro fallen in unserem Beispiel 750 Euro an Entschädigungszahlungen an. Eine Sondertilgung lohnt sich also nur, wenn die Höhe der Sondertilgung deutlich über dem Betrag von 750 Euro liegt. Wenn die Höhe der Sondertilgung sogar unter 750 Euro liegt, gehen Sie ein Minusgeschäft ein.

Wie funktioniert Sondertilgung?

Die Höhe und der Betrag der Sondertilgung sind in der Regel im Vertrag festgeschrieben. Wenn das der Fall ist, sind Sie an die Vorgaben des Vertrages gebunden. Das bedeutet: Sie dürfen die Sondertilgung nur zu diesem Termin an die Bank überweisen. 

Unser Tipp: Richten Sie sich einen Dauerauftrag für die jährliche Sondertilgung ein oder notieren Sie sich den oder die Termine im Kalender.

Verpassen Sie einen der vereinbarten Termine, müssen Sie unter Umständen bis zum nächsten Termin, eventuell sogar bis zum nächsten Jahr warten, bevor Sie eine weitere Zusatzzahlung leisten dürfen. Beachten Sie, dass diese Regelung nur gilt, wenn Sie mit der Bank kostenlose Sonderzahlungen vereinbart haben. Sie können selbstverständlich auch jederzeit eine Sonderzahlung für Ihren Kredit vornehmen. Dann fällt allerdings eine Vorfälligkeitsentschädigung an. Beträge, die außerhalb der vereinbarten Termine gezahlt werden, werden vom Kreditgeber zurücküberwiesen. Dasselbe gilt auch für Beträge, die nicht dem vereinbarten Betrag entsprechen. Damit die Bank Ihren Zahlungseingang neben Ihren monatlichen Raten auch einordnen kann, deklarieren Sie die Zahlungen als Sondertilgung im Feld „Verwendungszweck“ und fügen Sie die Nummer Ihres Darlehenskonto hinzu. Nach jeder Sonderzahlung lassen Sie sich einen neuen Tilgungsplan ausstellen, sodass Sie stets auf dem Laufenden über die verbleibende Laufzeit sowie die Restschuld bleiben. 

Für wen lohnt sich eine Sondertilgung?

Bevor Sie Sondertilgungen in Ihren Darlehensvertrag aufnehmen, bietet sich eine Kalkulation an. Berücksichtigen Sie dabei, wie viel Geld Ihnen monatlich zur Verfügung steht, wie viel Sie davon zurücklegen können und wie viel Geld jährlich neben Ihren monatlichen Einkünften zu erwarten ist. Rechnen Sie mit regelmäßigen Sondereinkünften, lohnen sich Sondertilgungen. Nur wenn Sie regelmäßig eine größere Menge Geld erwarten, sollten Sie über Sondertilgungsoptionen nachdenken. Beispielsweise kann Geld aus Erbschaften oder Schenkungen in eine Sondertilgung investiert werden. Aber auch Geld aus Urlaubs- und/ oder Weihnachtsgeld kann als Sondertilgung in Ihren Kredit fließen. Sind derartige Geldeinnahmen nicht zu erwarten, lohnen sich Sondertilgungen im Vertrag auch nur, wenn sie von der Bank kostenlos angeboten werden. Wenn nicht, unterschreiben Sie unter Umständen einen Vertrag, der Ihnen durch den erhöhten Sollzins lediglich teuer zu stehen kommt. Sondertilgungen im Nachgang in einen Kredit aufzunehmen, ist eher schwierig. Daher sollten Sie sich vorab die Zeit nehmen, um in Ruhe alle Optionen zu prüfen.

Vor- und Nachteile von Sondertilgungen beim Kredit

Das Gute an Sondertilgungen ist, dass Sie eigentlich keine Nachteile haben. Im Gegenteil: Die Vorteile überwiegen um einiges die Nachteile. Tatsächlich gibt es nur den Nachteil, dass eine Sondertilgung mit Kosten verbunden sein kann. Das ist allerdings auch nur bei einigen Banken der Fall oder, wenn Sie keine Sondertilgung bei einem Kredit vereinbart haben, jedoch dennoch eine vornehmen möchten. Die zahlreichen Vorteile haben wir hier im Überblick für Sie:

Vorteile
  • Verkürzte Laufzeit
  • Restschuld sinkt
  • Zinsersparnis
  • Früher schuldenfrei
Nachteil
  • Gegebenenfalls Kosten durch Entschädigungszahlungen

Die Vorteile liegen auf der Hand. Mit jeder Zahlung verringern Sie Ihre Restschuld, verkürzen damit die Laufzeit und sparen Zinsen ein, die über die Laufzeit anfallen. Je mehr Zahlungen Sie leisten, desto eher sind Sie schuldenfrei. Daher ist eine Sondertilgung, die zudem in vielen Fällen kostenlos geleistet werden kann, lohnenswert.

Alternativen zur Sondertilgung

Sie haben keine Sondertilgung in Ihrem Vertrag vereinbart und möchten eine Entschädigungszahlung möglichst vermeiden? Wir haben einige Alternativen, wie Sie Ihre zusätzlichen Zahlungen dennoch in Ihr Darlehen investieren können.

  1. Tilgungsrate erhöhen: Sie haben eine Gehaltserhöhung bekommen oder Geld aus anderer Quelle zur Verfügung? Dann erhöhen Sie doch einfach Ihre Tilgungsrate. Damit ist die finanzielle Belastung monatlich zwar höher, Sie zahlen dafür Ihren Kredit früher ab und sind eher schuldenfrei.
  2. Eigenkapital in Anschlussfinanzierung investieren: Legen Sie das Geld, das Sie übrig haben, zur Seite. Wenn Ihr Kredit dann ausläuft und eine Restschuld übrig bleibt, können Sie mit dem angesparten Geld einen Teil des Geldes ablösen. So müssen Sie nur noch einen geringen Beitrag weiterfinanzieren. 
  3. Umschulden: Haben Sie Geld übrig und möchten Sie gerne Sondertilgungen in Ihren Kreditvertrag aufnehmen, können Sie Ihren Kredit umschulden. Sie kündigen dann bei der einen Bank und nehmen einen Kredit bei einer anderen Bank zu anderen Konditionen auf. Die Kündigungsfrist für Verträge nach dem 11. Juni 2010 beträgt einen Monat. Verträge, die vor dem 11. Juni 2010 vereinbart wurden, haben eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Geregelt ist dies in § 489 Absatz 1 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).
  4. Sparen nicht sinnvoll: Zurzeit (Stand September 2018) ist es nicht sinnvoll, Ihr Erspartes in Tagesgeld- oder Festgeldkonto zu investieren. Die Guthabenzinsen sind gerade auf einem derart niedrigem Niveau, dass sich eine Anlage mit kurzen Laufzeiten nicht lohnt.

Welche Variante für Sie in Frage kommt, können Sie zusammen mit einem Finanzdienstleister wie Dr. Klein in Erfahrung bringen. Unsere Berater vor Ort wägen die einzelnen Punkte ab und finden die für Sie passende Lösung.

Beraterin Dr. Klein
Sie wünschen eine kostenlose, unverbindliche Beratung?
Über 700 Berater vor Ort bei Dr. Klein.
Sondertilgung ohne Extra-Zahlung

Sie möchten wissen, ob eine Sondertilgung für Sie das Richtige ist? Wir von Dr. Klein beraten Sie umfassend und finden den für Sie passenden Ratenkredit. Aus einem Netzwerk namhafter Banken bieten wir Ihnen optimale Konditionen. Fordern Sie gleich ein Kreditangebot an und erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Rückmeldung.

Jetzt Kreditangebot anfordernunverbindlich und kostenlos