0451 14087764
Mo. – Fr. 09.00 – 18.00 UhrMehr Infos

Schaden im Rechtsschutz – Tipps und Hinweise für den Fall der Fälle

Sie müssen Ihre Rechtsschutzversicherung in Anspruch nehmen? Bei Dr. Klein erfahren Sie, wie Sie dabei am besten vorgehen.

Schaden Rechtsschutz: Tipps und Hinweise

Wie Sie bei einem Schaden Ihren Rechtsschutz richtig ausschöpfen

Sobald ein Schaden auftritt, bei dem Sie Rechtsschutz benötigen, beachten Sie folgende Punkte, um Kosten zu sparen und auf Nummer Sicher zu gehen:

  • Schildern Sie Ihrer Versicherung den genauen Vorfall
  • Stellen Sie Ihrer Versicherung alle erforderlichen Unterlagen zur Verfügung
  • Die Versicherungsgesellschaft prüft dann, ob in Ihrem Fall Versicherungsschutz besteht
  • Klären Sie bei der Wahl Ihres Anwalts, ob er nach der gesetzlichen Gebührenordnung abrechnet. Sie müssen sonst einen Teil der Kosten selbst tragen
  • Lesen Sie alle gerichtlichen oder behördlichen Bescheide genau durch und achten Sie auf die Einhaltung von Fristen – zum Beispiel bei Strafbefehlen, Bußgeldbescheiden, Kündigungsschutzklagen vor dem Arbeitsgericht usw.
  • Veranlassen Sie selbst alles, was zur Einhaltung der jeweiligen Frist erforderlich ist. Sie haben später immer noch die Möglichkeit, Ihren Einspruch, Widerspruch oder sonstige Äußerungen zurückzunehmen
  • Stimmen Sie sich mit Ihrem Versicherer ab, wenn Sie oder Ihr Anwalt im Laufe des Verfahrens weitere Maßnahmen ergreifen wollen, die zusätzliche Kosten verursachen

Übernimmt die Rechtschutzversicherung den Schaden?

Voraussetzung für Ihren Versicherungsschutz sind die Erfolgsaussichten für das beabsichtigte Verfahren. Wenn Sie und Ihr Versicherer die Erfolgsaussichten unterschiedlich bewerten, ist in den meisten Versicherungsbedingungen die Einschaltung eines Schiedsgutachterverfahrens vorgesehen.

Unser Tipp:

Beginnen Sie einen Rechtsstreit nach Möglichkeit erst nach einer Deckungszusage durch Ihre Versicherungsgesellschaft. Nur so haben Sie die Sicherheit, dass der Schaden durch Ihren Rechtsschutz beglichen wird. 

Folge-Ereignis-Theorie in den Vertrag aufnehmen

Bereits vor Abschluss des Vertrages sollte Sie auf die Definition des Schadenszeitpunktes achten. Halten Sie am besten ganz konkret fest, dass der Zeitpunkt des Schadens entscheidend für die Übernahme der Kosten ist. Dies ist besonders wichtig bei einer Arbeitsrechtschutzversicherung und Kündigungsschutzklagen. Wählen Sie eine Police ohne diese so genannte Folge-Ereignis-Theorie, kann der Versicherer sich unter Umständen darauf berufen, dass die Ursache für den Rechtsstreit schon vor Vertragsbeginn bestand und müsste somit nicht zahlen.

Sie möchten auf Nummer sicher gehen? Unsere Spezialisten für Versicherungen wissen, worauf Sie beim Vertragsabschluss achten sollten und geben Ihnen gerne Tipps für die passende Rechtsschutzversicherung.

Beraterin Dr. Klein
Sie wünschen eine kostenlose, unverbindliche Beratung?
Über 700 Berater vor Ort bei Dr. Klein.
Richtig versichert mit Dr. Klein

Ob Sachversicherung, Krankenversicherung, Vorsorge oder Rente – mit Dr. Klein finden Sie immer die passende Versicherung. Unsere mehr als 700 Berater vor Ort zeigen Ihnen, wie Sie sich optimal schützen können und vergleichen für Sie kostenlos die verschiedenen Angebote. Sprechen Sie uns einfach an!

Jetzt Beratung anfordernunverbindlich und kostenlos