Sondertilgung clever nutzen

Sondertilgungsoptionen sind ein wichtiger Bestandteil der Baufinanzierung und sollten vertraglich festgehalten sein.
2 Min.

Bei der Finanzierung einer Immobilie verpflichten sich Darlehensnehmende über viele Jahre zur Kreditrückzahlung. Mit der Sondertilgung lässt sich die Laufzeit verkürzen, um somit schneller schuldenfrei zu sein.

Extra zahlen: Schön blöd? Schön schlau!

Bei der Baufinanzierung ist die Sondertilgung eine freiwillige zusätzliche Zahlung, die außerhalb der monatlichen Rate von Darlehensnehmenden gezahlt wird. Das kann einmalig oder auch mehrfach innerhalb der Vertragslaufzeit erfolgen. Großer Vorteil ist, dass sich dadurch die Restschuld des bestehenden Immobilienkredits reduziert. Das spart auf lange Sicht Geld, wie Thomas Saar, Spezialist für Baufinanzierung bei Dr. Klein in Wiesbaden, weiß. „Wer die Option der Sondertilgung nutzt, minimiert nicht nur die Kreditsumme, sondern gleichzeitig die eigene Zinslast“, so der Spezialist. „Die Darlehensnehmenden gewinnen Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Baufinanzierung und können eigenmächtig positiv auf sie einwirken. Verbessert sich ihre finanzielle Situation nämlich im Laufe der Zeit, haben sie die Möglichkeit den Kredit zügiger abzubezahlen.“ Wichtig: Die Sondertilgung muss im Darlehensvertrag schriftlich festgehalten werden. Ein gesetzliches Anrecht gibt es nicht, viele Bankhäuser bieten aber eine kostenlose Möglichkeit zur Sondertilgung im Umfang von bis zu fünf Prozent der Nettodarlehenssumme im Jahr an. Einige Banken verlangen allerdings auch einen Zinsaufschlag, da lohnen sich die Zusatzzahlungen oft nur, wenn absehbar ist, dass diese regelmäßig in höherem Umfang erfolgen.

Weichensteller für die Anschlussfinanzierung

Viele Darlehensnehmende wissen zwar um die Vorteile der Sondertilgung, nutzen diese Option aber nicht. Doch gerade für diejenigen, bei denen der aktuelle Darlehensvertrag in absehbarer Zeit ausläuft, hat Thomas Saar einen Tipp: „Wer es sich leisten kann eine oder mehrere Extrazahlungen vorzunehmen, dem verschafft das bei selbstgenutzten Immobilien Vorteile bei der Anschlussfinanzierung. Die Sondertilgung fungiert dabei als Weichensteller, um später von attraktiveren Konditionen zu profitieren.“ Es lohnt sich also jetzt schon zu prüfen, wie lange der eigene Kreditvertrag noch läuft, um sich für einen möglichen Anschlusskredit besser aufzustellen.

Kreditlaufzeit flexibel gestalten

Vor dem Hintergrund gestiegener Bauzinsen war für viele Menschen in den vergangenen drei Jahren die Wahl einer geringen Tilgungshöhe entscheidend, um eine Baufinanzierung überhaupt zu realisieren. Denn eine niedrige Tilgung gestaltet die monatliche Rate leistbarer, hat aber auch eine längere Laufzeit zur Folge. Manch Immobilienkaufwillige schrecken allerdings davor zurück, sich über so viele Jahre zu einer Rückzahlung zu verpflichten. Thomas Saar beruhigt: „Die Laufzeit ist nicht in Stein gemeißelt. Häufig verbessert sich im Laufe der Zeit die finanzielle Situation. Das Einkommen entwickelt sich zum Positiven, oder es ergeben sich unerwartete Einnahmen, wie zum Beispiel durch eine Erbschaft oder Verkaufserlöse. Die Sondertilgung kann somit auch bei der Wahl einer geringen Anfangstilgung dafür sorgen, eine Darlehenssumme sehr viel schneller abzutragen als ursprünglich geplant.“ 

Podcast: Hör dich schlau!

Entdecke die Welt der Baufinanzierung in unserem Podcast! Ob du von einem Eigenheim träumst oder dein Immobilienwissen aufpolieren möchtest – wir haben die Antworten! Jeden Monat warten zwei spannenden Folgen auf dich. Lass dich von Expertenwissen, spannenden Tipps und inspirierenden Geschichten mitreißen. Schalte ein und starte deine Reise zum Traumhaus! 

Baufinanzierung: Tipps & Tricks

Die Baufinanzierung ist der Schlüssel zu Ihrem Traumhaus. In unserem Ratgeberbereich finden Sie hilfreiche Tipps zu Finanzierungsarten, aktuellen Zinssätzen und staatlichen Förderungen. Erfahren Sie, wie Sie Eigenkapital aufbauen, Ihre Bonität verbessern und verschiedene Lösungen am besten vergleichen. 

Jetzt Newsletter abonnieren!

In unserem Newsletter halten wir Sie über alle Themen aus den Bereichen Baufinanzierung, Ratenkredit und Versicherung auf dem Laufenden. Was ist los auf dem Baufinanzierungsmarkt? Was tut sich bei Versicherungen und Ratenkrediten? Erhalten Sie zusätzlich Informationen zur Zinsentwicklung in unserem Zinskommentar. Das Wichtigste in Kürze für Sie zusammengefasst.